Eine Untersuchung unter Einschluß methodologischer und rechtshistorischer Aspekte
Year: 2022
Author: Reinhard Kohl
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 67
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47059-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47059-4
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 298
Keywords: Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage Aktienrecht Konzernbilanz Rücklage
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Der Problemzusammenhang | 13 | ||
II. Der Untersuchungsgegenstand | 16 | ||
III. Der bisherige Diskussionsstand | 20 | ||
IV. Grundsätzliches zum Untersuchungsgang | 32 | ||
B. Die Auslegung von § 58 Abs. 2 AktG | 39 | ||
I. Die Wortauslegung | 40 | ||
II. Grammatikalische – logische – systematische Auslegung | 45 | ||
1. Begriffsklärungen | 46 | ||
2. Insbesondere: die sytematische Auslegung | 47 | ||
3. Äußere – innere Systematik | 52 | ||
a) Die Stellung von § 58 im Aktiengesetz | 54 | ||
b) § 58 im Bedeutungszusammenhang des Aktiengesetzes | 63 | ||
aa) Das Recht der Überschußverwendung | 64 | ||
aaa) Systematisierung des Normenbestandes | 64 | ||
bbb) Die Interessenkonstellation | 66 | ||
ccc) Der Interessenausgleich durch § 58 AktG | 69 | ||
a’) Periphere Regelungsinhalte | 69 | ||
b’) Kernbereich der Regelung | 71 | ||
bb) Rücklagenregelungen im Konzernrecht | 72 | ||
aaa) Gesetzliche Rücklage | 73 | ||
bbb) Gewinnabführung | 74 | ||
ccc) Verlustausgleich | 74 | ||
ddd) Ausgleichszahlung | 75 | ||
cc) Zwischenergebnis und weiterer Untersuchungsgang | 77 | ||
III. Grundsätzliches zur historischen Auslegung | 79 | ||
C. Die Geschichte der Kompetenz zur Rücklagenbildung in der Aktiengesellschaft vor dem Hintergrund der Entwicklung der Stellung der Hauptversammlung | 90 | ||
I. Das Allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 | 90 | ||
II. Die Novelle von 1870 | 95 | ||
III. Die Novelle von 1884 | 99 | ||
IV. Das Handelsgesetzbuch von 1897 | 107 | ||
V. Die Entwicklung bis zum Aktiengesetz 1937 | 112 | ||
1. Die Aktiengesellschaft nach Krieg und Inflation | 113 | ||
2. Die Aktienrechtsdiskussion der Weimarer Jahre | 119 | ||
3. Das Aktiengesetz von 1937 | 132 | ||
VI. Das Aktiengesetz von 1965 | 150 | ||
1. Die Diskussion bis zum Referentenentwurf vom Oktober 1958 | 153 | ||
2. Der Referentenentwurf vom Oktober 1958 und seine Resonanz | 161 | ||
3. Der Regierungsentwurf vom April 1960 und seine Resonanz | 171 | ||
4. Die parlamentarische Beratung | 179 | ||
VII. Gesetzesänderungen nach Inkrafttreten des AktG 1965 | 184 | ||
1. Das Mitbestimmungsgesetz vom Mai 1976 | 184 | ||
2. Das Publizitätsgesetz vom August 1969 | 186 | ||
3. Das Gesetz zur Durchführung der Zweiten EG-Richtlinie zum Gesellschaftsrecht | 186 | ||
4. Das Bilanzrichtlinie-Gesetz vom 19.12.1985 | 187 | ||
D. Auslegungsergebnis und Schlußfolgerungen | 191 | ||
I. Das Ergebnis der historischen Auslegung im Hinblick auf die Aktiengesellschaft als Konzernobergesellschaft | 191 | ||
II. Formulierung einer Regelungshypothese | 195 | ||
III. Historische und systematische Auslegung | 199 | ||
1. Die Begünstigung der Rücklagenbildung in der Tochtergesellschaft durch konzernrechtliche Vorschriftlichen | 199 | ||
2. Keine Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus anderen Tochterunternehmen? | 202 | ||
IV. Der gegenständliche Anwendungsbereich der gewonnenen Regel | 205 | ||
1. Ausgründung – Unternehmenserwerb – Mehrheitsbeteiligung | 206 | ||
2. Beherrschungstatbestände | 208 | ||
a) Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge | 208 | ||
b) Beherrschung ohne Unternehmensvertrag | 212 | ||
c) Eingegliederte Gesellschaften | 214 | ||
d) Beteiligungen ohne Leitungsausübung | 214 | ||
aa) Exkurs: Die Anwendung von § 58 Abs. 3 AktG in einer Tochteraktiengesellschaft | 215 | ||
bb) Ergebnis für die reine Mehrheitsbeteiligung | 219 | ||
e) Leitungsausübung ohne Beteiligungsbesitz | 220 | ||
f) Tochterunternehmen, die nicht in der Rechtsform der Aktiengesellschaft betrieben werden | 221 | ||
aa) Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 223 | ||
bb) Personenhandelsgesellschaften | 223 | ||
g) Gleichordnungskonzerne und Gemeinschaftsunternehmen | 226 | ||
h) Ausländische Tochterunternehmen | 228 | ||
i) Konzerne mit tieferer als zweigliedriger Staffelung | 231 | ||
V. Anwendungsmodalitäten der gewonnenen Regel | 232 | ||
1. Die Bestimmung des Konzernjahresüberschusses | 233 | ||
a) Verluste in einzelnen Konzerngliedern | 233 | ||
b) Konzerninterne Zwischengewinne | 235 | ||
c) Gewinnausschüttungen von Tochtergesellschaften an die Obergesellschaft | 237 | ||
2. Die auf den Thesaurierungsspielraum der Verwaltung der Obergesellschaft anzurechnenden Beträge | 237 | ||
3. Gewinnverwendungskompetenzen der Hauptversammlung der Obergesellschaft trotz Verlusten dieser Gesellschaft? | 238 | ||
VI. Sanktionen bei Nichtbefolgung der gewonnenen Regel | 240 | ||
1. Nichtigkeit gem. § 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG | 240 | ||
2. Anfechtungsklagen | 243 | ||
3. Sonderprüfung | 245 | ||
4. Individualklagen | 247 | ||
5. Anfechtung des Entlastungsbeschlusses? | 252 | ||
E. Schlußbetrachtung | 255 | ||
I. Alternativen de lege ferenda | 255 | ||
II. Die rechtspolitische Dimension des Untersuchungsgegenstandes | 259 | ||
F. Zusammenfassung | 266 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 269 | ||
Chronologische Zusammenstellung der wichtigsten erwähnten Gesetze, Verordnungen und Materialien mit Fundstellenachweis | 291 |