Untersuchungen zur Stufenbaulehre Adolf Merkls und Hans Kelsens
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43933-1
978-3-428-03933-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43933-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 104
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
Teil 1: Die Stufenbaulehre Adolf Merkls |
13 |
|
§ 1 Der Ausgangspunkt |
13 |
|
1. Das Verhältnis von Rechtsform und Rechtsinhalt |
13 |
|
2. Problemstellung und Material der Stufenbautheorie |
15 |
|
§ 2 Der rechtliche Stufenbau unter dem Gesichtspunkt des Bedingungszusammenhanges |
16 |
|
1. Die Delegationsbeziehungen im Recht |
16 |
|
2. Das Idealrechtssystem |
19 |
|
3. Die realen Rechtssysteme |
28 |
|
4. Die Parallelität von Rechtserzeugung und Rechtsanwendung |
30 |
|
5. Der Erzeugungszusammenhang und die Selbsterzeugung des Rechts |
32 |
|
6. Das Verhältnis von Objektivität und Subjektivität im Rechtserzeugungsprozeß: die autonome Determinante |
34 |
|
§ 3 Der rechtliche Stufenbau unter dem Gesichtspunkt der Derogation |
36 |
|
1. Die Derogation als nicht rechtswesenhafte Struktur eines Rechtssystems |
36 |
|
2. Das Rangverhältnis und die Gegenläufigkeit von Bedingungs- und Derogationszusammenhang |
38 |
|
§ 4 Zusammenfassung |
42 |
|
Teil 2: Die Integration der Stufentheorie in Hans Kelsens Reine Rechtslehre |
49 |
|
§ 1 Der Stand der Rechtstheorie Kelsens vor Übernahme der Stufenbaulehre |
49 |
|
§ 2 Die Rezeption der Stufenbautheorie Merkls in das System der Reinen Rechtslehre |
52 |
|
§ 3 Die theoretischen Grundlagen der Stufenbautheorie im System der Reinen Rechtslehre: Disparität von Sein und Sollen, Grundnorm und autonome Determinante |
55 |
|
1. Überblick |
55 |
|
2. Die Disparität von Sein und Sollen |
59 |
|
3. Die Grundnormtheorie |
64 |
|
a) Die Grundnorm als hypothetische Geltungsgrundlage |
64 |
|
b) Das Effektivitätsproblem |
69 |
|
c) Die Grundnorm: Hypothese oder Fiktion? |
79 |
|
d) Schlußfolgerungen |
81 |
|
§ 4 Die autonome Determinante und ihre Bedeutung im System der Reinen Rechtslehre |
82 |
|
1. Das Ermessen im Rechtserzeugungsprozeß |
82 |
|
2. Die Interpretation |
84 |
|
3. Konsequenzen aus der Strukturerkenntnis der autonomen Determinanten |
87 |
|
§ 5 Zusammenfassung |
93 |
|
Schluß |
96 |
|
Literaturverzeichnis |
100 |
|