Year: 2021
Author: Artur Woll
Series: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Vol. 10
Copyright Year: 2001
Abstract
Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über eine Reform der Hochschulausbildung diskutiert. Die Notwendigkeit einer Reform wird daran deutlich, dass deutsche Hochschulabsolventen weltweit das höchste Alter haben. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Ausbildungsmisere an deutschen Hochschulen zu beheben. Trotz zahlreicher staatlicher Eingriffe, die eine bisher unbekannte Bürokratisierung der Hochschulen zur Folge hatten, konnte kein einziges Problem gelöst werden. Der Autor untersucht, ob Wettbewerb innerhalb der Hochschulen und vor allem zwischen ihnen eine Reform der Ausbildung bewirken kann.
Nach einer Beschreibung der gegenwärtigen Lage an den Hochschulen und deren absehbarer Entwicklung wird der Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik herausgearbeitet - für eine Industrie, die sich überwiegend in staatlichen Händen befindet. Wesentliche Elemente einer solchen Hochschulpolitik sind nach Ansicht des Autors: ein Wettbewerb zwischen den Bundesländern als Eigentümern der Hochschulen; an der Qualität orientierte finanzielle Anreize für Personen, die Ausbildungsleistungen anbieten (Hochschullehrer) und nachfragen (Studenten); ein Abbau von wettbewerbshemmenden Regulierungen.
Der Autor kommt zum Ergebnis, dass der Wettbewerb nicht nur geeignet, sondern unter den in Deutschland bestehenden Verhältnissen auch die einzige Möglichkeit ist, eine Reform der Hochschulausbildung herbeizuführen. Dazu entwickelt er eine Reihe von konkreten Vorschlägen, die aufeinander abgestimmt sind und deshalb möglichst zusammen verwirklicht werden sollten. Eine zentrale Bedeutung unter den Vorschlägen kommt den Studiengebühren zu, die es bis vor drei Jahrzehnten auch in Deutschland gab und die weltweit, vor allem in den führenden Industrienationen, üblich sind. Die Untersuchung wird abgerundet durch eine Darstellung der Hochschulausbildung in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten von Amerika, auf die in der Diskussion häufig Bezug genommen wird.
Book Details
ISBN: 978-3-428-50280-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50280-6
Published online: 2021-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 98
Keywords: Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer Hochschulpolitik Hochschulreform Studiendauer
Author Details
Subjects: Higher & further education, tertiary education , Microeconomics ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 9 | ||
2. Zur gegenwärtigen Lage der Hochschulen | 13 | ||
2.1 Strukturmerkmale des Hochschulsystems und des Studiums | 13 | ||
2.2 Kennzahlen zur Lage der Hochschulen | 16 | ||
2.3 Fehlentwicklungen beim Studium und ihre Ursachen | 18 | ||
2.3.1 Fehlentwicklungen beim Studium | 18 | ||
2.3.2 Ursachen der Fehlentwicklungen | 21 | ||
3. Zur künftigen Entwicklung der Hochschulen | 26 | ||
3.1 Bundesweite Neuregelungen | 26 | ||
3.2 Geplante Gesetzesänderungen | 28 | ||
3.3 Errichtung von internationalen Privatuniversitäten und unternehmenseigenen „Universitäten“ | 30 | ||
4. Wettbewerb als Mittel zur Reform der Hochschulen | 32 | ||
4.1 Wettbewerb als Leitbild für die Hochschulpolitik | 32 | ||
4.1.1 Erstausbildung als marktfähiges Gut | 32 | ||
4.1.2 Einwand des Marktversagens | 35 | ||
4.2 Verstärkung des Wettbewerbs zwischen den Bundesländern | 38 | ||
4.2.1 Für Wettbewerb der Systeme | 38 | ||
4.2.2 Einschränkung oder Beseitigung des Hochschulrahmengesetzes | 40 | ||
4.2.3 Zulassung von differierenden Prüfungs- und Studienordnungen | 41 | ||
4.2.4 Mehr Länderkompetenz und stärkere Orientierung an der Lehre im Besoldungs- und Dienstrecht für Hochschullehrer | 44 | ||
4.3 Finanzielle Anreize für Wettbewerb | 49 | ||
4.3.1 Wiedereinführung von Studiengebühren | 49 | ||
4.3.2 Einbettung der Studiengebühren in ein System von Stipendien, Studienkrediten und sozialpolitischer Abfederung | 54 | ||
4.3.3 Gründe gegen Bildungsgutscheine und Akademikersteuer | 58 | ||
4.4 Wettbewerb durch Deregulierungen | 60 | ||
4.4.1 Freie Wahl der Hochschulen bei der Aufnahme von Studenten | 60 | ||
4.4.2 Erleichterung von privaten Hochschulgründungen | 63 | ||
4.4.3 Abkehr vom hochschulrechtlichen Aktionismus, Abbau unnötiger Regelungen und Warnung vor falschen Wegen | 67 | ||
4.5 Zusammenfassung | 71 | ||
5. Hochschulausbildung im internationalen Vergleich | 73 | ||
5.1 Hochschulausbildung in der Schweiz | 73 | ||
5.2 Hochschulausbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika | 78 | ||
Anhang: Hochschulrahmengesetz (HRG) – Auszug | 85 | ||
Literaturverzeichnis | 92 | ||
Sachwortregister | 96 |