Strafzumessung bei schwerer Kriminalität

BOOK
Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes
- Authors: Albrecht, Hans-Jörg
- Series: Strafrecht und Kriminologie, Vol. 13
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Verzeichnis der Tabellen | XV | ||
Verzeichnis der Übersichten | XVII | ||
Verzeichnis der Schaubilder | XVIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Einführung in Fragestellungen und Problemfelder | 1 | ||
1.2 Der Gang der Untersuchung | 12 | ||
2. Die normativen Grundlagen der Strafzumessung | 16 | ||
2.1 Die Herstellung von Unterschieden und die Herstellung von Gleichmäßigkeit im Strafmaß | 16 | ||
2.2 Das Potential von Straf- und Strafzumessungstheorien für die Herstellung von begründeter Strafmaßdifferenzierung | 23 | ||
2.2.1 Einführung | 23 | ||
2.3 Straftheorien und das positive Recht der Strafzumessung | 24 | ||
2.3.1 Straferklärung und § 46 Abs. 1 StGB | 24 | ||
2.3.2 Absolute und relative Strafbegründung vor dem Hintergrund von Begriff und Inhalt der Strafe | 25 | ||
2.4 Straftheorien | 28 | ||
2.4.1 Vereinigungstheorien | 28 | ||
2.4.2 Straftheorien positiver Generalprävention | 32 | ||
2.4.3 Tatschuldtheorie | 36 | ||
2.5 Strafzumessungstheorien | 37 | ||
2.5.1 Die Spielraumtheorie | 37 | ||
2.5.2 Punktstrafentheorie und die Theorie des sozialen Gestaltungsakts | 41 | ||
2.5.3 Stufentheorie der Strafzumessung | 43 | ||
2.5.4 Die Theorie der Tatschuldvergeltung | 44 | ||
2.5.5 Die Theorie positiver Generalprävention | 47 | ||
2.5.6 Tatproportionalitätstheorie der Strafzumessung | 50 | ||
2.6 Zusammenfassung | 52 | ||
3. Die Verwendung empirischer Aussagen in der Strafzumessung und ihr Nutzen für begründete Strafmaßdifferenzierung | 57 | ||
3.1 Präventive Zwecksetzung und Strafkonkretisierung | 57 | ||
3.2 Theoretische Bezüge und Folgenorientierung | 61 | ||
3.3 Dimensionen der Folgenorientierung | 62 | ||
3.3.1 Generalprävention | 63 | ||
3.3.2 Spezialprävention | 65 | ||
3.3.2.1 Abschreckungsprävention | 65 | ||
3.3.2.2 Rehabilitationsprävention | 66 | ||
3.3.2.3 Sicherungsprävention | 66 | ||
3.4 Empirische Sanktionsforschung und Befunde zum präventiven Potential strafrechtlicher Sanktionierung | 66 | ||
3.5 Konsequenzen der Folgenorientierung für die Strafzumessungsentscheidung | 70 | ||
3.5.1 Die Notwendigkeit einer theoretischen Begründung der Folgenorientierung | 70 | ||
3.5.2 Das Problem der Theoriekonkurrenz | 71 | ||
3.5.3 Probabilistische Aussagen und Einzelfallbehandlung | 72 | ||
3.5.4 Probabilismus und Strafkonkretisierung | 76 | ||
3.5.5 Prävention und Strafkonkretisierung | 77 | ||
3.6 Theoretische und praktische Verarbeitung der Probleme der Folgenorientierung | 78 | ||
3.6.1 Normativierung der Zweckrationalität | 78 | ||
3.6.2 Beschränkung der folgenbezogenen Entscheidung auf den Stand empirischer Forschung | 84 | ||
3.6.3 Entscheiden bei Unsicherheit | 86 | ||
3.7 Zusammenfassung | 89 | ||
4. Die Einordnung der Straftat in den Strafrahmen | 91 | ||
4.1 Die Bedeutung des Strafrahmens für die Strafzumessung | 91 | ||
4.2 Strafrahmenänderungen | 92 | ||
4.3 Der Strafrahmen als Strafskala | 96 | ||
4.4 Maßstäbe der Deliktsschwere: Regelfall, Normalfall, Durchschnittsfall | 98 | ||
4.5 Die Funktion des Regelfallbegriffs | 100 | ||
4.6 Die Notwendigkeit einer vergleichenden Beschreibung und Bewertung von Delikten | 104 | ||
4.7 Modelle der vergleichenden Bewertung von Straftaten | 109 | ||
4.7.1 Die induktiv-phänomenologische Betrachtungsweise | 109 | ||
4.7.2 Gesamtbewertung als Maßstab für eine „vorläufige“ Einordnung | 110 | ||
4.7.3 Extremmodelle der Einordnung | 112 | ||
4.7.4 Das normative Regeltatbild als Anknüpfungspunkt | 112 | ||
4.8 Grenzen der Individualisierung und Reduktion des Strafzumessungssachverhalts | 113 | ||
4.8.1 Allgemeine Grenzen der Individualisierung | 113 | ||
4.8.2 Kriterien der Reduzierung: Die Reduktion auf Unrechtsquantitäten | 116 | ||
4.9 Maßstäbe der Einordnung von Straftaten in den Strafrahmen | 117 | ||
4.9.1 Die Maßstäbe der Vertretbarkeitskontrolle | 117 | ||
4.9.2 Formalisierung und Quantifizierung der Äquivalenz zwischen Strafzumessungssachverhalt und Strafmaß | 119 | ||
4.9.3 Formalisierung als Verrechtlichung der Argumentation in der Begründung des Strafmaßes | 122 | ||
4.10 Zusammenfassung | 123 | ||
5. Zur internationalen Entwicklung des Rechts der Strafzumessung | 124 | ||
5.1 Einführung | 124 | ||
5.2 Strafzwecke und Strafziele im internationalen Vergleich | 129 | ||
5.3 Die Bestimmung der Strafart und der Strafhöhe | 134 | ||
5.3.1 Die Entscheidung über die Art der Strafe | 135 | ||
5.3.2 Die Entscheidung über die Strafhöhe | 141 | ||
5.4 Strafzumessung und Strafvollstreckung: Veränderungen in der erkannten Strafe im Vollstreckungsverfahren | 148 | ||
5.5 Die Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung | 151 | ||
5.5.1 Grundlagen der Kontrolle der Strafzumessungsentscheidung: Die Begründung der Strafzumessung | 151 | ||
5.6 Zusammenfassung | 152 | ||
6. Empirische Strafzumessungsforschung: Fragestellungen, Theorie, Methoden und Befunde | 155 | ||
6.1 Einführung | 155 | ||
6.2 Zum Stand empirischer Strafzumessungsforschung | 156 | ||
6.2.1 Theoretische Zugänge und Fragestellungen | 156 | ||
6.2.1.1 Fragestellungen empirischer Strafzumessungsforschung | 156 | ||
6.2.1.2 Die Erklärung von Sanktionsstruktur und Sanktionsentwicklung: Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit im Zeitverlauf | 158 | ||
6.2.1.3 Die Erklärung von Strafmaßvariation oder Strafungleichmäßigkeit auf Gerichts- und Richterebene | 162 | ||
6.2.1.3.1 Diskriminierung als Erklärung von Ungleichbehandlung | 162 | ||
6.2.1.3.2 Einstellungsunterschiede bei Richtern als Erklärung von Strafmaßunterschieden | 164 | ||
6.2.1.3.3 Die Umwelt der Entscheidungsträger | 165 | ||
6.2.1.3.4 Extralegale Faktoren der Strafzumessungsentscheidung | 165 | ||
6.2.2 Methoden der Strafzumessungsforschung | 167 | ||
6.3 Befunde empirischer Strafzumessungsforschung | 169 | ||
6.3.1 Legalfaktoren und Strafzumessung | 199 | ||
6.3.2 Extralegale Faktoren und Strafzumessung | 199 | ||
6.3.3 Richtermerkmale, Einstellungen sowie Strafzweckpräferenzen und Strafzumessung | 202 | ||
6.3.4 Verfahrensmerkmale, Entscheidungskontext und Strafzumessung | 203 | ||
6.3.5 Räumliche und regionale Unterschiede der Strafzumessung | 204 | ||
6.3.6 Strafrecht, Organisation und Änderung der Strafzumessung | 205 | ||
6.3.7 Zusammenhänge zwischen Herstellung und Darstellung der Strafzumessungsentscheidung | 206 | ||
6.3.8 Forschungen zur Strafschwere | 206 | ||
6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 207 | ||
6.4.1 Der Forschungsstand | 207 | ||
6.4.2 Forschungslücken und offene Fragestellungen | 207 | ||
6.4.3 Aufbereitung der Fragestellungen für die empirische Untersuchung | 211 | ||
7. Durchführung der Untersuchung: Methode, Stichproben, Fragebogen und Datenerhebung | 214 | ||
7.1 Zur Methode der empirischen Untersuchung | 214 | ||
7.1.1 Die Aktenanalyse als Datenerhebungsinstrument | 214 | ||
7.1.2 Inhaltsanalyse von Strafzumessungsbegründungen im schriftlichen Strafurteil | 217 | ||
7.1.3 Die international vergleichende Anlage der Untersuchung | 219 | ||
7.1.4 Die Auswahl der Vergleichseinheiten und die Erweiterung der Fragestellungen | 221 | ||
7.1.4.1 Die Einbeziehung Österreichs | 221 | ||
7.1.4.2 Das Strafzumessungsrecht Deutschlands und Österreichs im Vergleich | 221 | ||
7.1.4.2.1 Die Grundlagenformel der § 46 Abs. 1 StGB sowie § 32 Abs. 1 öStGB | 221 | ||
7.1.4.2.2 Die Regelung von Strafzumessungserwägungen im Vergleich: Strafmilderung und Strafschärfung | 226 | ||
7.1.4.2.3 Die strafrechtlichen Sanktionen im Vergleich | 229 | ||
7.1.4.2.4 Strafrahmen, Mindest- und Höchststrafandrohungen | 231 | ||
7.1.4.2.5 Die Straftatbestände im Vergleich | 232 | ||
7.1.4.2.6 Strafzumessung und Strafverfahren | 235 | ||
7.1.4.3 Der internationale Vergleich und strafzumessungsbezogene Fragestellungen | 236 | ||
7.1.5 Stichprobenziehung, Ausfälle und Repräsentativität | 237 | ||
7.1.5.1 Die deutsche Untersuchung | 237 | ||
7.1.5.1.1 Stichprobenziehung | 237 | ||
7.1.5.1.2 Repräsentativität der Verurteilungen | 238 | ||
7.1.5.2 Die österreichische Untersuchung | 245 | ||
7.2 Das Erhebungsinstrument: die Variablenbereiche | 249 | ||
7.3 Zur Beschreibung der Untersuchungsgruppen: Straftaten, Straftäter, Verfahren und Rechtsfolgen im Vergleich | 253 | ||
7.3.1 Die Straftaten: Variablen, Operationalisierung und Verteilung im Vergleich | 253 | ||
7.3.1.1 Operationalisierungen | 253 | ||
7.3.1.2 Die Verteilungen im Vergleich | 255 | ||
7.3.2 Die Verurteilten: Merkmale der Straftäter im Vergleich | 259 | ||
7.3.3 Verfahrensmerkmale | 260 | ||
7.3.4 Die Rechtsfolgen der Straftat: Strafe, Maßregeln, Strafaussetzung zur Bewährung | 266 | ||
7.3.5 Die Vollstreckung der Strafe | 270 | ||
7.4 Zusammenfassung | 274 | ||
8. Zur Relevanz von Strafrahmen für die Struktur, die Differenzierung und das Ausmaß der Strafen | 277 | ||
8.1 Die Auswirkungen von Mindest- und Höchstgrenzen der gesetzlichen Strafandrohungen | 277 | ||
8.2 Die Verteilung der Strafmaße innerhalb des Strafrahmens | 287 | ||
8.3 Strafrahmenänderungen und Strafrahmenerweiterungen | 291 | ||
8.3.1 Die Technik minder schwerer Fälle, gesetzliche Strafmilderungsgründe und Rückfallstrafschärfung | 291 | ||
8.3.1.1 Der minder schwere Fall der Vergewaltigung (§ 177 Abs. 2 StGB) | 293 | ||
8.3.1.2 Der minder schwere Fall des einfachen Raubes (§ 249 Abs. 2 StGB) | 306 | ||
8.3.1.3 Der minder schwere Fall des schweren Raubes (§ 250 Abs. 2 StGB) | 308 | ||
8.3.2 Minder schwere Fälle im Vergleich | 312 | ||
8.3.3 Das Konzept der minder schweren Fälle des deutschen Strafrechts im Vergleich zu österreichischen Lösungen | 315 | ||
8.3.4 Die gesetzlichen Strafmilderungsgründe: Versuch, verminderte Schuldfähigkeit, Beihilfe | 320 | ||
8.3.5 Strafschärfungsgründe: Rückfall (§ 48 a. F. StGB) | 323 | ||
8.4 Zusammenfassung | 326 | ||
9. Determinanten des Strafmaßes: Modelle der Erklärung von Strafmaßdifferenzierung | 329 | ||
9.1 Die Erklärung von Variation im Strafmaß: Begründete und unbegründete Variation | 329 | ||
9.1.1 Das normative Modell der Strafmaßentscheidung: Differenzierung der Strafe nach Unrecht und Schuld | 330 | ||
9.1.1.1 Die abhängige Variable: das Strafmaß | 330 | ||
9.1.1.2 Die empirische Überprüfung: Das Strafmaß bei Delikten des Einbruchsdiebstahls | 331 | ||
9.1.1.3 Strafmaßerklärung bei Delikten des einfaches Raubes (§ 249 StGB) | 338 | ||
9.1.1.4 Strafmaßerklärung bei Delikten des schweren Raubes (§ 250 StGB) | 339 | ||
9.1.1.5 Strafmaßerklärung bei Vergewaltigungsdelikten (§ 177 StGB) | 341 | ||
9.1.2 Konkurrierende Modelle der Strafmaßerklärung | 343 | ||
9.1.2.1 Resozialisierung und Prävention | 343 | ||
9.1.2.2 Diskriminierung als Erklärung von Strafmaßvariation | 345 | ||
9.1.2.2.1 Geschlecht, „Ritterlichkeit“ und Strafmaß | 345 | ||
9.1.2.2.2 Ausländereigenschaft und Strafzumessung | 346 | ||
9.1.2.2.3 Soziale Schicht und Strafmaß | 347 | ||
9.1.2.3 Das Regionalmodell: Variation und Strafmaßdifferenzierung als Ausdruck räumlich begründeter Abweichung | 348 | ||
9.1.2.4 Innergerichtliche Inkonsistenz in der Strafmaßbestimmung im Zeitverlauf als Erklärung von Variation im Strafmaß? | 354 | ||
9.1.2.5 Verfahrensmerkmale: Untersuchungshaftanordnung und Untersuchungshaftdauer als strukturbildende Elemente in der Strafmaßdifferenzierung? | 358 | ||
9.1.2.6 Strafzumessung und Interaktion mit Verfahrensbeteiligten | 361 | ||
9.1.2.6.1 Die Staatsanwaltschaft im Prozeß der Strafmaßkonkretisierung | 361 | ||
9.1.2.6.2 Strafverteidigung und Strafmaß | 368 | ||
9.1.2.6.3 Der Richter zwischen Strafmaßantrag der Staatsanwaltschaft und dem Antrag der Strafverteidigung | 371 | ||
9.1.2.6.4 Die Nebenklage und die Strafbemessung | 372 | ||
9.1.2.6.5 Rechtsmittelgerichte: Veränderung des Strafmaßes durch Berufung und Revision? | 373 | ||
9.2 Die Erklärung von Strafmaßvariation in der Strafzumessung bei mehreren Tatbeteiligten | 375 | ||
9.3 Zusammenfassung | 380 | ||
10. Die Strafzumessung bei Mehrfachtatbegehung | 387 | ||
10.1 Die Gesamtstrafenbildung nach §§ 53, 54 StGB | 387 | ||
10.2 Die Mehrfachtatbegehung in der Strafzumessung im Vergleich Deutschland und Österreich: Einheitsstrafe vs. Gesamtstrafe | 395 | ||
10.3 Zusammenfassung | 397 | ||
11. Die Bestimmung des Strafmaßes in Österreich und im Vergleich | 399 | ||
11.1 Determinanten der Strafhöhe in Österreich | 399 | ||
11.2 Die Erklärung des Strafmaßes im Vergleich | 403 | ||
11.3 Zusammenfassung | 406 | ||
12. Begründung und Rekonstruktion der Strafzumessung | 408 | ||
12.1 Die Darstellung der Strafzumessung | 408 | ||
12.1.1 Einleitung | 408 | ||
12.1.2 Die quantitative Struktur der schriftlichen Strafzumessungserwägungen | 408 | ||
12.1.3 Die thematische Struktur der Strafzumessungsbegründung | 411 | ||
12.1.4 Verknüpfungen der Strafzumessungstatsachen | 414 | ||
12.2 Die Validität der in die Strafzumessungsbegründungen aufgenommenen Strafzumessungstatsachen | 417 | ||
12.3 Zusammenhänge zwischen Darstellung und Strafmaß: Rekonstruktion des Strafmaßes aus der Begründung | 420 | ||
12.3.1 Aussagekräftige und redundante Strafzumessungsdarstellungen | 420 | ||
12.3.2 Zusammenhänge zwischen Herstellung und Darstellung der Strafzumessung | 423 | ||
12.4 Zusammenfassung | 426 | ||
13. Die Strafzumessung im weiteren Sinne: Bestimmungsfaktoren der Geldstrafe bei schwerer Kriminalität | 428 | ||
13.1 Zur Wahl der Geldstrafe | 428 | ||
13.2 Die Anzahl der Tagessätze | 435 | ||
13.3 Die Höhe des Tagessatzes | 436 | ||
13.4 Zusammenfassung | 438 | ||
14. Die Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung | 439 | ||
14.1 Die Entscheidung zwischen bedingter und unbedingter Freiheitsstrafe | 439 | ||
14.1.1 Die Aussetzung der verhängten Freiheitsstrafe zur Bewährung nach § 56 StGB | 439 | ||
14.1.2 Die Strafaussetzung zur Bewährung in Österreich und im Vergleich | 446 | ||
14.2 Die Ausgestaltung der Strafaussetzung zur Bewährung | 451 | ||
14.2.1 Auflagen | 451 | ||
14.2.1.1 Geldauflagen | 452 | ||
14.2.1.2 Die Auflage der Wiedergutmachung | 454 | ||
14.2.1.3 Gemeinnützige Leistungen | 455 | ||
14.2.2 Weisungen | 455 | ||
14.2.3 Unterstellung unter Bewährungshilfe | 455 | ||
14.2.4 Die Dauer der Bewährungszeit | 456 | ||
14.2.5 Punitivität und Resozialisierung in der Ausgestaltung der Strafaussetzung zur Bewährung | 456 | ||
14.3 Zusammenfassung | 459 | ||
15. Maßregeln der Besserung und Sicherung im System strafrechtlicher Sanktionierung | 461 | ||
15.1 Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) | 461 | ||
15.2 Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) | 466 | ||
15.3 Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) | 467 | ||
15.4 Führungsaufsicht | 468 | ||
15.5 Der Entzug der Fahrerlaubnis und die Sperre der Wiedererteilung (§§ 69 ff. StGB) | 469 | ||
15.6 Zusammenfassung | 470 | ||
16. Der Ertrag der Untersuchung und Konsequenzen für Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und empirische Strafzumessungsforschung | 472 | ||
16.1 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchung und ihres Ertrags | 472 | ||
16.1.1 Die Ziele und Fragestellungen der Untersuchung | 472 | ||
16.1.2 Stand der Straf- und Strafzumessungstheorie | 473 | ||
16.1.3 Empirische Strafzumessungsforschung | 475 | ||
16.1.4 Die Durchführung und der Ertrag der empirisch-vergleichenden Untersuchung | 476 | ||
16.1.4.1 Zugänge und Methoden | 476 | ||
16.1.4.2 Die Verurteilten im Vergleich | 477 | ||
16.1.4.3 Empirische Befunde | 479 | ||
16.1.4.3.1 Die Bedeutung von Strafrahmen für die Strafzumessung | 479 | ||
16.1.4.3.2 Die Erklärung der Strafmaßdifferenzierung | 480 | ||
16.1.4.3.3 Die Strafmaßerklärung im Vergleich | 486 | ||
16.1.4.3.4 Die Darstellung und Begründung der Strafzumessung | 487 | ||
16.1.4.3.5 Die Strafzumessung im weiteren Sinne | 489 | ||
16.1.4.3.5.1 Die Geldstrafe im Bereich mittelschwerer Kriminalität | 489 | ||
16.1.4.3.5.2 Die Strafaussetzung zur Bewährung | 490 | ||
16.1.4.3.6 Die Maßregeln der Besserung und Sicherung | 491 | ||
16.1.5 Zum Ausmaß von Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit in der Strafzumessungspraxis und zur Frage der Steuerbarkeit der Strafzumessungsentscheidung | 492 | ||
16.1.5.1 Das Ausmaß von Gleichmäßigkeit und Ungleichmäßigkeit | 492 | ||
16.1.5.2 Steuerung und Beeinflussung der Strafzumessungspraxis | 494 | ||
16.2 Straf- und strafzumessungstheoretische Konsequenzen | 496 | ||
16.2.1 Die Grundlagen der Strafmaßentscheidung | 496 | ||
16.2.2 Folgerungen für die Theorie der Strafzumessung | 497 | ||
16.3 Kriminalpolitische Konsequenzen | 500 | ||
16.4 Kriminologische Perspektiven | 501 | ||
Literaturverzeichnis | 503 | ||
Sachverzeichnis | 522 |