THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.120.131 IPv6: || Country by IP: GB
18.191.120.131
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ökonomische und polit-ökonomische Aspekte des Einsatzes von Subventionen als Instrument der Wirtschaftspolitik

Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel des Landes Niedersachsen

Year:    2019

Author:    Rainer Hartig

Series:    Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 19

Copyright Year:    1990

Book Details

ISBN:    978-3-428-46864-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46864-5

Published online:    2019-10

Edition:    1

Language:    German

Pages:    201

Keywords:    Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik

Author Details

Rainer Hartig

Subjects:    Political economy ,

Pricing

Institution:    €49.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €49.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Verzeichnis der Übersichten und Tabellen VIII
Verzeichnis der Abbildungen IX
Verzeichnis der Abkürzungen X
1. Überblick über die Subventionsproblematik und den Aufbau der Arbeit 1
2. Anmerkungen zur Diskussion um den „richtigen\" Subventionsbegriff 5
3. Theoretische Aspekte zur Begründung des wirtschaftspolitischen Einsatzes von Subventionen 10
3.1. Ökonomische Ausprägungen gesellschaftlicher Ziele 10
3 .2. Ineffiziente oder unakzeptable Marktergebnisse in Hinblick auf ökonomische Zielbereiche 10
3.2.1. Allokation 10
3.2.2. Distribution 17
3.2.3. Strukturpolitische Zielsetzungen 19
3.2.4. Stabilisierung 20
3.3. Berücksichtigung von Zielbeziehungen 22
3.3.1. Statische Betrachtung 22
3.3.2. Dynamische Aspekte 28
4. Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung einer Subventionsvergabe mit Hilfe von Wirkungsanalysen 32
4.1. Wirkungsanalysen als Voraussetzung für eine „rationale\" Subventionsvergabe 32
4.2. Wirkungsanalysen auf theoretischer Ebene 33
4.2.1. Methodische Vorbemerkungen 33
4.2.2. Analyse der formalen Inzidenz 35
4.2.3. Analyse der effektiven Inzidenz 36
4.2.3.1. Grundsätzliche Probleme im Zusammenhang mit Analysen der effektiven Inzidenz 36
4.2.3.2. Ermittlung der Primärwirkungen mit Hilfe mikroökonomischer Modelle 37
4.2.3.3. Wirkungen auf konjunkturelle Ziele 43
4.2.3.4. Wirkungen auf raumwirtschaftliche Ziele 44
4.2.3.5. Wirkungen auf die sektorale Wirtschaftsstruktur 46
4.2.4. Zusammenfassung 47
4.3. Probleme empirischer Wirkungsanalysen 48
4.3.1. Methodische Vorbemerkungen 48
4.3.2. Probleme bei der Schaffung einer Datenbasis 49
4.3.2.1. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 49
4.3.2.2. Zusammenstellung und sachadäquate Zuordnung der relevanten Größen 55
4.3.2.3. Ermittlung des Subventionswertes 61
4.3.3. Probleme der „eigentlichen\" Wirkungsanalyse 63
4.3.4. Zusammenfassung 70
5. Ordnungspolitische Aspekte der Subventionsvergabe 72
5.1. Ordnungspolitisches Leitbild des Wirtschaftssystems in der Bundesrepublik Deutschland 72
5.2. Subventionen in der Sozialen Marktwirtschaft 78
5.2.1. Der Markt als Maßstab 78
5.2.2. Erweiterung des Maßstabs um politische Elemente 81
6. Versuch einer theoretischen Begründung zunehmender Subventionen 86
6.1. Ein einfaches mikroökonomisches Modell 86
6.2. Anwendung des Modells auf die spezifischen Verhaltensweisen relevanter gesellschaftlicher Gruppen 97
6.2.1. Vorbemerkung 97
6.2.2. Arbeitnehmer 97
6.2.3. Unternehmer 100
6.2.4. Politiker 104
6.2.5. Verwaltung 107
6.2.6. Zusammenfassung und Kritik 109
7. Einsatz von Subventionen im \"Politischen Wettbewerb 112
7.1. Bemerkungen zum „Politischen Wettbewerb 112
7.2. Rolle der Landespolitiker 113
7.3. Autonomer Einfluß der Landespolitiker auf den Umfang der in Niedersachsen fließenden Subventionen 115
7.3.1. Methodische Vorüberlegungen 115
7.3.2. Untersuchungsspezifischer Subventionsbegriff 115
7.3.2.1. Abgrenzung der Subventionstatbestände 115
7.3.2.2. Subventionsvergebende Stellen 118
7.3.2.3. Aufteilungsverfahren 119
7.3.3 Empirischer Befund für Niedersachsen 122
7.3.3.1. Finanzhilfen an die niedersächsische Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 124
7.3.3.2. Finanzhilfen an die gewerbliche Wirtschaft in Niedersachsen 127
7.3.3.3. Finanzhilfen im Bereich Wohnungswesen in Niedersachsen 132
7.3.4. Zusammenfassung 134
8. Schlußbetrachtung 135
9. Anhang 137
10. Literaturverzeichnis 172