THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.17.182.90 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort der Herausgeber 7
Julien Freund: Die Rationalisierung des Rechts nach Max Weber 9
I.\r 9
II.\r 12
1. Die Rationalisierung des Rechts als das Werk von Rechtspraktikern und Rechtstheoretikern 13
2. Der Übergang von der mündlichen Ausdrucksformdes \"Rechtsprechers\" zur Verbreitung der Schrift 16
3, Die Auseinandersetzung zwischen positivem Recht und Naturrecht 18
4. Der Gegensatz zwischen dem formalen Recht und dem materialen Recht 22
III.\r 23
1. Die Probleme, die dem Recht durch andere Bereiche des HandeIns gestellt werden 24
2. Die Rationalisierung des Rechts durch Rückwirkung 28
IV.\r 31
Pietro Rossi: Die Rationalisierung des Rechts und ihre Beziehung zur Wirtschaft 37
I.\r 37
II.\r 41
III.\r 44
IV.\r 51
Alberto Febbrajo: Kapitalismus, moderner Staat und rational-formales Recht 55
I. Einleitung\r 55
II. Begriffsbestimmungen \r 57
1. Definition des Rechts 57
2. Definition des rational-formalen Rechts 60
3. Einige begriffliche Parallelen 63
III. Rational-formales Recht und moderner Kapitalismus\r 65
IV. Rational-formales Recht und moderner Staat\r 70
V. Abschließende Bemerkungen\r 74
Klaus-Peter Tieck: Persönlichkeit, Ordnungen, Interessen. Die Rechtssoziologie im Werk Max Webers 79
I. Zum Rationalisierungskonzept\r 79
II. Innere und äußere Rechtsgarantie\r 83
III. Die Rechtspersönlichkeit und der soziologische Verfassungsbegriff\r 86
IV. Der Stand der Juristen\r 96
V. Schlußbemerkungen\r 104
Norberto Bobbio: Max Weber und Hans Kelsen 109
Manfred Rehbinder: Max Weber und die Rechtswissenschaft 127
I. Max Webers Aussagen über Recht und Rechtswissenschaft\r 128
1. Die These von der zunehmenden Rationalität des Rechts 128
a) Die Idealtypen der Rationalität des Rechts 129
b) Die Triebkräfte der Rechtsentwicklung 130
aa) Gemeinschaftshandeln 130
bb) Oktroy 132
(1) Offenbarung 132
(2) Satzung 134
2. Der unaustragbare Gegensatz zwischen formalem und materialem Prinzip der Rechtspflege 136
II. Max Webers Rechtssoziologie aus heutiger Sicht\r 138
1. Webers Ausführungen zur juristischen Methodenlehre 139
2. Webers Idealtyp des modemen Rechts 144
3. Die bleibende Bedeutung der Rechtssoziologie Max Webers als Vorbild für eine soziologische Rechtsgeschichte 148
Pierangelo Schiera: Max Weber und die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts\r 151
Fritz Loos: Max Webers Wissenschaftslehre und die Rechtswissenschaft 169
I. Einleitende Bemerkungen\r 169
II. Wissenschaft und Werturteile\r 172
III. Die \"Objektivität\" der empirischen Sozialwissenschaften\r 174
IV. Verstehende Soziologie\r 177
V. Die rationale Diskussion von Werturteilen\r 178
VI. Grundbegriffe der Rechtslehre Max Webers\r 179
VII. Schlußbemerkung\r 184
Anhang: Sekundärliteratur zu Max Webers Rechtssoziologie 185