Eine 1782 von der Ökonomischen Gesellschaft Bern gekrönte Preisschrift
Year: 2021
Author: Stephani Schmidt
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 14
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46835-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46835-5
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 275
Keywords: Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht Globig, Hanns Ernst von Huster, Johann Georg Rechtsgeschichte Strafrecht
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 13 | ||
A. Einleitung | 16 | ||
I. Zeitströmungen | 16 | ||
1. Vernunftrecht und Aufklärung | 16 | ||
a) Allgemeines | 16 | ||
b) Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Vernunftrechts | 17 | ||
ba) Grotius | 18 | ||
bb) Hobbes | 18 | ||
bc) Locke | 19 | ||
bd) Pufendorf | 20 | ||
be) Thomasius | 20 | ||
2. Strafrechtsgeschichte der Aufklärung | 21 | ||
a) Montesquieu | 21 | ||
b) Voltaire | 22 | ||
c) Beccaria | 22 | ||
II. Die Sozietätsbewegung im 18. Jahrhundert | 23 | ||
1. Entwicklung | 23 | ||
2. Die Berner Ökonomische Gesellschaft | 25 | ||
3. Die Patriotische Gesellschaft | 27 | ||
III. Das Berner Preisausschreiben | 28 | ||
1. Veranstaltung von Preisausschreiben als gesamteuropäisches Phänomen | 28 | ||
2. Das Berner Preisausschreiben | 29 | ||
a) Ausschreibung | 30 | ||
b) Bewertung der eingegangenen Arbeiten | 32 | ||
c) Reaktionen auf die Preisschrift | 34 | ||
IV. Die Autoren der Preisschrift | 34 | ||
1. Hanns Ernst von Globig | 34 | ||
2. Johann Georg Huster | 41 | ||
B. Die Preisschrift und ihre Zugaben | 43 | ||
I. Systematik und Form | 43 | ||
1. Die Preisschrift | 43 | ||
a) Zielsetzungen | 43 | ||
b) Systematik innerhalb der einzelnen Teile | 44 | ||
2. Vier Zugaben | 46 | ||
a) Entstehung | 46 | ||
b) Systematik innerhalb der Vier Zugaben | 46 | ||
II. Rechtsphilosophische Grundlagen der Preisschrift | 48 | ||
1. Gesellschaftsvertrag | 48 | ||
2. Verbrechensvorbeugung | 49 | ||
a) Besserung der Sitten | 49 | ||
b) Rechtspflege | 51 | ||
ba) Kodifikationsgedanke | 51 | ||
bb) Anwendung der Gesetze | 53 | ||
3. Humanitätsprinzip | 54 | ||
4. Proportionalitätsprinzip | 54 | ||
5. Abschreckungsprinzip | 58 | ||
6. Besserungs- und Nützlichkeitsprinzip | 62 | ||
III. Dogmatischer Teil | 63 | ||
1. Das Strafensystem | 63 | ||
a) Maßstab der Strafe | 63 | ||
b) Strafarten | 65 | ||
ba) Außerordentliche Strafen | 66 | ||
Todesstrafe | 66 | ||
bb) Ordentliche Strafen | 69 | ||
(1) Körperliche Strafen (Leibesstrafen) | 70 | ||
(2) Freiheitsstrafen | 72 | ||
Gefängnis und Knechtschaft | 73 | ||
Verbannung | 74 | ||
(3) Schand- und Ehrenstrafen | 77 | ||
(4) Geldstrafen | 81 | ||
c) Wirkungen der Verurteilung | 86 | ||
d) Strafzumessung | 89 | ||
e) Strafausschließung | 92 | ||
f) Strafvollzug | 96 | ||
2. Allgemeine Lehren | 98 | ||
a) Verbrechensbegriff | 99 | ||
b) Erscheinungsformen strafbarer Handlungen | 100 | ||
ba) Vorsatz und Fahrlässigkeit | 100 | ||
bb) Versuch | 102 | ||
bc) Teilnahmeformen | 104 | ||
c) Ausschluß der Strafbarkeit und Strafmilderung | 105 | ||
ca) Schuldausschließungsgründe | 105 | ||
(1) Kindheit und Alter | 106 | ||
(2) Wahnsinn und Raserei | 107 | ||
(3) Trunkenheit | 108 | ||
(4) Liebe, Zorn und Furcht | 108 | ||
cb) Irrtum | 109 | ||
cc) Notwehr | 110 | ||
3. Straftatbestände | 111 | ||
a) Staatsverbrechen | 113 | ||
aa) Hochverrat | 113 | ||
ab) Majestätsdelikte | 114 | ||
b) Verbrechen gegen den Einzelnen | 115 | ||
ba) Verbrechen gegen Personen | 115 | ||
(1) Mord, Abtreibung und Selbstmord | 115 | ||
(2) Körperverletzung | 118 | ||
(3) Freiheitsberaubung | 119 | ||
(4) Beleidigung | 119 | ||
bb) Verbrechen gegen das Vermögen | 121 | ||
(1) Entwendung | 121 | ||
(2) Brandstiftung | 123 | ||
bc) Verbrechen gemischter Art | 124 | ||
(1) Betrug | 124 | ||
(2) Raub | 125 | ||
(3) Gewalttätigkeiten | 127 | ||
(4) Ehe- und Sittlichkeitsdelikte | 128 | ||
(5) Zauberei | 130 | ||
IV. Polizei- und Kirchenstrafrecht | 130 | ||
1. Polizeistrafrecht | 130 | ||
a) Abgrenzung: Kriminalgesetzgebung – Polizeistrafrecht | 131 | ||
b) Polizeistrafen | 132 | ||
c) Aufgaben der Polizei | 134 | ||
d) Einzelne Polizeivergehen | 137 | ||
e) Religionsverbrechen | 139 | ||
2. Kirchenstrafrecht | 141 | ||
V. Prozessualer Teil | 142 | ||
1. Die Lehre vom Beweis | 142 | ||
2. Kriminalgerichtsbarkeit | 152 | ||
a) Das gemeinrechtliche Strafverfahren | 152 | ||
b) Das Strafverfahren der Preisschrift | 153 | ||
ba) Anklage-/Inquisitionsprozeß | 153 | ||
bb) Das Gerichtswesen | 156 | ||
bc) Besetzung des Gerichts | 158 | ||
(1) Ordentliche Richter | 158 | ||
(2) Beisitzer | 159 | ||
(3) Gerichtsbedienstete | 160 | ||
bd) Öffentlichkeit | 160 | ||
be) Dauer des Verfahrens | 163 | ||
bf) Verfahrenskosten | 164 | ||
c) Ablauf des Verfahrens | 165 | ||
ca) Untersuchung | 165 | ||
(1) Verhör des Angeklagten | 168 | ||
(2) Zeugen | 170 | ||
(3) Verteidigung | 171 | ||
(4) Verfahren gegen Abwesende | 172 | ||
cb) Urteilsfindung | 173 | ||
cc) Urteilsverkündung und -vollstreckung | 173 | ||
3. Polizeigerichtsbarkeit | 174 | ||
VI. Beurteilungen der Schriften | 175 | ||
1. Gutachten der Ökonomischen Gesellschaft | 175 | ||
a) Das interne Gutachten vom 9.4.1781 | 176 | ||
b) Offizielles Gutachten zu Nr. 14 der Wettschriften | 178 | ||
2. Kritiken zur Preisschrift und den Vier Zugaben | 180 | ||
a) Zeitgenössische Kritik | 180 | ||
aa) Preisschrift | 180 | ||
ab) Vier Zugaben | 183 | ||
b) Stimmen zum Werk Globigs und Husters in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts | 184 | ||
C. Die Schriften von Globig und Huster und die Kriminalgesetzgebung der Aufklärungszeit | 188 | ||
I. Constitutio Criminalis Theresiana | 188 | ||
1. Darstellung | 188 | ||
2. Vergleich der CCTh mit der Berner Preisschrift | 191 | ||
II. Der Pflaumsche Entwurf | 193 | ||
III. Der Einfluß der Schriften von Globig und Huster auf zeitgenössische Strafrechtskodifikationen | 199 | ||
1. Die Josephina von 1787 | 200 | ||
a) Darstellung | 200 | ||
b) Vergleich der Josephina mit der Berner Preisschrift und ihren Zugaben | 205 | ||
2. Das Strafrecht des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten von 1794 | 210 | ||
a) Darstellung | 210 | ||
b) Vergleich des Strafrechts des ALR mit Globigs Preisschriften | 217 | ||
D. Zusammenfassung | 225 | ||
Anhang: Das Gutachten Daniel von Fellenbergs vom 9.4.1781 Ablichtung der Originalhandschrift und Transkription | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
I. Globigs Werke | 251 | ||
1. Im Druck erschienene Schriften | 251 | ||
2. Ungedruckte Schriften | 252 | ||
II. Literatur und Quellen | 252 | ||
III. Gesetzesregister | 270 |