Der Einkommensbegriff im öffentlichen Schuldrecht
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungen |
19 |
|
Einleitung |
23 |
|
Α. Inhalt und Umfang des öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnisses |
25 |
|
I. Allgemeines Gewaltverhältnis und Verwaltungsrechtsverhältnis |
25 |
|
II. Die öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnisse |
26 |
|
1. Das Steuerschuldverhältnis |
26 |
|
2. Das Sozialschuldverhältnis |
29 |
|
3. Das Strafschuldverhältnis |
31 |
|
4. Das Subventionsschuldverhältnis |
33 |
|
B. Handlungsgrundsätze in öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen des sozialen Rechtsstaates |
41 |
|
I. Der soziale Rechtsstaat als Rechtsstaat und Sozialstaat |
41 |
|
II. Das Äquivalenzprinzip |
42 |
|
III. Das Leistungsfähigkeitsprinzip |
44 |
|
1. Darstellung |
44 |
|
2. Indikatoren der Leistungsfähigkeit |
48 |
|
a) Die Konsumausgaben als Indikator für Leistungsfähigkeit |
48 |
|
b) Das Vermögen als Indikator für Leistungsfähigkeit |
49 |
|
c) Das Einkommen als Indikator für Leistungsfähigkeit |
50 |
|
IV. Zusammenfassung |
51 |
|
C. Der ökonomische Einkommensbegriff und der Begriff des Einkommens in den öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen |
53 |
|
I. Der ökonomische Einkommensbegriff |
53 |
|
1. Der finanzpolitisch orientierte Einkommensbegriff |
54 |
|
a) Der Einkommensbegriff der restriktiven Auslegungsrichtung |
55 |
|
a1) Der Einkommensbegriff der Konsumtionstheorie |
55 |
|
a2) Der Einkommensbegriff der Periodizitätstheorie |
55 |
|
a3) Der Einkommensbegriff der Quellentheorie |
56 |
|
a4) Der Einkommensbegriff der Ertragskategorietheorie |
57 |
|
b) Der Einkommensbegriff der extensiven Auslegungsrichtung - Die Reinvermögenszugangstheorie - |
58 |
|
2. Der durch die Volkseinkommensrechnung beeinflußte Einkommensbegriff |
59 |
|
3. Ökonomisches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
61 |
|
II. Der fiskalische Einkommensbegriff |
62 |
|
1. Historische Entwicklung |
63 |
|
2. Geltendes Recht |
64 |
|
a) Allgemeine Grundsätze der Einkommensermittlung |
66 |
|
a1) Der Grundsatz der Vermögensmehrung |
66 |
|
a2) Der Grundsatz der Realisierung der Vermögensmehrung |
67 |
|
a3) Der Grundsatz der Beteiligung am allgemeinen Wirtschaftsverkehr |
67 |
|
a4) Der Grundsatz der Nettobesteuerung |
68 |
|
b) Die persönliche Zurechnung von Einkünften |
68 |
|
c) Die Ermittlung der Einkünfte |
71 |
|
c1) Die Gewinnermittlungsmethoden |
72 |
|
c1a) Die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich |
73 |
|
α) Der Betriebsvermögensvergleich nach § 4 I EStG |
73 |
|
β) Der Betriebsvermögensvergleich nach § 5 I EStG |
73 |
|
γ) Das Betriebsvermögen |
74 |
|
δ) Einlagen und Entnahmen |
78 |
|
ε) Die Bewertung des Betriebsvermögens |
79 |
|
ε1) Die Anschaffungskosten |
80 |
|
ε2) Die Herstellungskosten |
80 |
|
ε3) Der Teilwert |
82 |
|
ε4) Die Absetzung für Abnutzung |
84 |
|
c1b) Die Gewinnermittlung durch Feststellung des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben |
85 |
|
α) Die Betriebseinnahmen |
87 |
|
β) Die Betriebsausgaben |
87 |
|
c2) Der Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten |
88 |
|
c2a) Die Einnahmen |
89 |
|
c2b) Die Werbungskosten |
90 |
|
d) Die einzelnen Einkunftsarten |
93 |
|
d1) Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft |
94 |
|
d1a) Der Begriff der Land- und Forstwirtschaft |
94 |
|
d1b) Die Ermittlung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft |
96 |
|
d1c) Die Insuffizienz der Ermittlung der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft |
97 |
|
d2) Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb |
98 |
|
d2a) Der Begriff des Gewerbebetriebes |
99 |
|
α) Das Merkmal der Selbständigkeit |
99 |
|
β) Das Merkmal der Nachhaltigkeit |
100 |
|
γ) Das Merkmal der Gewinnerzielungsabsicht |
101 |
|
δ) Das Merkmal der Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr |
101 |
|
d2b) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber anderen Einkunftsarten und gegenüber privater Vermögensverwaltung |
102 |
|
α) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber anderen Einkunftsarten |
102 |
|
β) Die Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit gegenüber privater Vermögensverwaltung |
103 |
|
d2c) Die Arten gewerblicher Einkünfte |
104 |
|
α) Die Einkünfte aus gewerblichen Einzelunternehmen |
104 |
|
a1) Der Begriff des Unternehmers |
105 |
|
α2) Beginn und Ende des Gewerbebetriebes |
105 |
|
β) Die gewerblichen Einkünfte aus Mitunternehmerschaften |
106 |
|
d3) Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit |
109 |
|
d3a) Die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit |
110 |
|
d3b) Die sonstigen Einkünfte aus selbständiger Arbeit |
112 |
|
α) Die staatlichen Lotterieeinnehmer |
112 |
|
β) Die sonstige selbständige Arbeit |
112 |
|
d3c) Die Ermittlung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit |
113 |
|
d4) Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit |
113 |
|
d4a) Dienstverhältnis und Arbeitnehmereigenschaft |
114 |
|
α) Das Dienstverhältnis |
114 |
|
β) Die Arbeitnehmereigenschaft |
115 |
|
d4b) Der Arbeitslohn |
115 |
|
d4c) Die Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit |
118 |
|
d5) Die Einkünfte aus Kapitalvermögen |
120 |
|
d5a) Die Einnahmen aus privater Vermögensverwaltung |
120 |
|
α) Gewinnanteile, Ausbeuten und sonstige Bezüge aus Aktien und anderen Anteilsrechten |
121 |
|
β) Bezüge auf Grund von Kapitalherabsetzungen oder nach Auflösung von Körperschaften |
122 |
|
γ) Anzurechnende und zu vergütende Körperschaftsteuer |
122 |
|
δ) Einnahmen aus stiller Beteiligung und partiarischem Darlehn |
122 |
|
ε) Einnahmen aus Kapitalforderungen |
123 |
|
ζ) Einnahmesurrogate |
123 |
|
d5b) Die Ermittlung und Zurechnung der Einnahmen aus Kapitalvermögen |
124 |
|
d5c) Das Nennwertprinzip |
124 |
|
d5d) Der Sparer-Freibetrag |
126 |
|
d6) Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung |
127 |
|
d6a) Gegenstand der Vermietung und Verpachtung |
128 |
|
α) Unbewegliches Vermögen und grundstücksgleiche Rechte |
128 |
|
β) Sachinbegriffe |
129 |
|
γ) Zeitlich begrenzte Überlassung von Rechten |
129 |
|
δ) Veräußerung von Miet- und Pachtzinsen |
130 |
|
ε) Nutzungswert der eigenen Wohnung |
130 |
|
ε1) Zur Systematik |
130 |
|
ε2) Nutzungswertermittlung |
131 |
|
d6b) Die Ermittlung der Einkünfte |
132 |
|
d7) Die sonstigen Einkünfte |
132 |
|
d7a) Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, insbesondere Renten |
133 |
|
α) Wiederkehrende Bezüge |
133 |
|
β) Renten |
133 |
|
γ) Kritik des Ertragsanteils bei Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung |
135 |
|
d7b) Spekulationsgeschäfte |
136 |
|
α) Der Gegenstand von Spekulationsgeschäften |
137 |
|
β) Kritik |
137 |
|
d7c) Sonstige Einkünfte |
138 |
|
e) Die Ermittlung des steuerlichen Einkommens |
138 |
|
e1) Der Gesamtbetrag der Einkünfte |
139 |
|
e1a) Der Altersentlastungsbetrag |
139 |
|
e1b) Der Ausbildungsplatz-Abzugsbetrag |
139 |
|
e1c) Der Freibetrag für Land- und Forstwirte |
140 |
|
e1d) Die abzugsfähigen ausländischen Steuern |
140 |
|
e2) Das Einkommen |
141 |
|
e2a) Die Sonderausgaben |
141 |
|
e2b) Der Freibetrag für freie Berufe |
143 |
|
e2c) Die außergewöhnlichen Belastungen |
143 |
|
e2d) Der Verlustabzug |
144 |
|
e3) Das zu versteuernde Einkommen |
145 |
|
e3a) Der Kinderfreibetrag |
145 |
|
e3b) Der Haushaltsfreibetrag |
146 |
|
e3c) Der Altersfreibetrag |
146 |
|
e3d) Die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge |
146 |
|
3. Fiskalisches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
147 |
|
a) Vorgaben für den fiskalischen Einkommensbegriff durch das Leistungsfähigkeitsprinzip |
147 |
|
b) Die Realität des fiskalischen Individualeinkommens |
150 |
|
b1) Objektive Befreiungen |
150 |
|
b2) Der Dualismus der Einkünfteermittlung |
153 |
|
b3) Die persönlichen Steuerbefreiungen |
154 |
|
b4) Die Besteuerung nach Wahl |
155 |
|
b5) Zusammenfassung |
157 |
|
III. Der sozialrechtliche Einkommensbegriff |
159 |
|
1. Einkommensbegriffe nach dem außersteuerlichen Bruttoeinnahmeprinzip |
163 |
|
a) Der Einkommensbegriff nach dem Bundessozialhilfegesetz |
164 |
|
a1) Die Subsidiarität der Sozialhilfeleistung |
164 |
|
a2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des sozialhilferechtlichen Einkommensbegriffs |
164 |
|
a3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen |
166 |
|
a3a) Die Reduzierungen gem. § 76 I BSHG |
166 |
|
a3b) Die Reduzierungen gem. § 77 BSHG |
169 |
|
a3c) Die Reduzierungen gem. § 78 BSHG |
170 |
|
a4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen |
172 |
|
a4a) Die auf das Einkommen entrichtete Steuer |
172 |
|
a4b) Die abzugsfähigen Versicherungsbeiträge |
172 |
|
a4c) Die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben |
173 |
|
a5) Das Verlustausgleichsverbot |
175 |
|
a6) Sozialhilferechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
176 |
|
b) Der Einkommensbegriff nach dem Arbeitsförderungsgesetz für die Arbeitslosenhilfe |
178 |
|
b1) Die Funktion der Arbeitslosenhilfe |
178 |
|
b2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des arbeitsförderungsrechtlichen Einkommensbegriffs |
179 |
|
b3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen |
180 |
|
b3a) Mehrbedarf wegen Körperschaden |
181 |
|
b3b) Gesundheitsfürsorge |
181 |
|
b3c) Zweckgebundene Leistungen |
182 |
|
b3d) Leistungen, die unter Anrechnung der Arbeitslosenhilfe gewährt werden |
182 |
|
b3e) Grundrente und Schwerstbeschädigtenzulage |
182 |
|
b3f) Schadensersatzleistungen |
183 |
|
b3g) Unterstützungen für den Fall der Arbeitslosigkeit |
183 |
|
b3h) Kindergeld |
183 |
|
b3i) Arbeitslosenhilfe des Ehegatten |
184 |
|
b3j) Die Reduzierungen gem. § 11 Alhi-VO |
184 |
|
b4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen |
185 |
|
b4a) Die auf das Einkommen entfallenden Steuern |
186 |
|
b4b) Die abzugsfähigen Versicherungsbeiträge |
186 |
|
b4c) Die notwendigen Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen |
187 |
|
b5) Arbeitsförderungsrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
187 |
|
c) Der Einkommensbegriff nach dem 2. Wohngeldgesetz |
188 |
|
c1) Wohngeld als Instrument sozialer Sicherung |
188 |
|
c2) Die Summe der Einnahmen als Grundlage des wohngeldrechtlichen Einkommensbegriffs |
189 |
|
c3) Die Reduzierung der Summe der Einnahmen |
190 |
|
c3a) Einnahmen zur Verringerung der Miete oder der Belastung |
190 |
|
c3b) Der Reduzierungskatalog des § 14 WoGG |
191 |
|
c3c) Privilegierte Einnahmen durch Regelungen außerhalb des Wohngeldgesetzes |
192 |
|
c3d) Einnahmeprivilegierungen durch Freibeträge für besondere Personengruppen |
192 |
|
c4) Die Kürzung der Bruttoeinnahmen |
193 |
|
c4a) Die Abzüge nach §§ 12 und 12a WoGG |
194 |
|
α) Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen |
194 |
|
β) Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen |
195 |
|
c4b) Pauschaler Abzug gem. § 17 WoGG |
196 |
|
c5) Wohngeldrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
196 |
|
2. Einkommensbegriffe nach dem steuerlichen Nettoertragsprinzip |
197 |
|
a) Der Einkommensbegriff nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz |
198 |
|
a1) Grundsätze und Zielsetzung eines umfassenden Systems individueller Ausbildungsförderung |
198 |
|
a2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des ausbildungsförderungsrechtlichen Einkommens |
200 |
|
a3) Verlustausgleichs verbot |
200 |
|
a4) Hinzurechnungen und Kürzungen zu der Summe der positiven Einkünfte |
202 |
|
a5) Ausbildungsförderungsrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
204 |
|
b) Der Einkommensbegriff des Zweiten Wohnungsbaugesetzes |
206 |
|
b1) Die Wohnung als meritorisches Gut |
206 |
|
b2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des wohnungsbaurechtlichen Einkommensbegriffs |
208 |
|
b3) Verlustausgleichsverbot |
209 |
|
b4) Hinzurechnungen und Kürzungen der Summe der positiven Einkünfte |
210 |
|
b4a) Hinzurechnungen |
210 |
|
b4b) Kürzungen |
211 |
|
b5) Wohnungsbaurechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
212 |
|
c) Der Einkommensbegriff des Bundeskindergeldgesetzes |
215 |
|
c1) Der Familienlastenausgleich nach dem Bundeskindergeldgesetz |
215 |
|
c2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des kindergeldrechtlichen Einkommensbegriffs für die Kindergeldminderung gem. § 10 II BKGG |
216 |
|
c3) Verlustausgleichsverbot |
217 |
|
c4) Die Kürzung der Summe der positiven Einkünfte |
218 |
|
c5) Das zu versteuernde Einkommen als Bemessungsgrundlage für die Kindergelderhöhung gem. § IIa BKGG |
219 |
|
c6) Kindergeldrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
220 |
|
d) Der Einkommensbegriff des Bundeserziehungsgeldgesetzes |
222 |
|
d1) Der Familienlastenausgleich nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz |
222 |
|
d2) Die Summe der positiven Einkünfte als Grundlage des erziehungsgeldrechtlichen Einkommensbegriffs |
223 |
|
e) Der Einkommensbegriff des Sparprämien- und des Wohnungsbau- Prämiengesetzes |
224 |
|
e1) Die Förderung privaten Sparens und privater Vermögensbildung als Gegenstand staatlicher Finanzpolitik |
224 |
|
e2) Das zu versteuernde Einkommen i.S.d. § 321 EStG als Grundlage des prämienrechtlichen Einkommensbegriffs |
226 |
|
e3) Hinzurechnungen |
226 |
|
e3a) Ausländische Einkünfte |
227 |
|
e3b) Steuerbefreite Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit |
227 |
|
e3c) Beschränkt einkommensteuerpflichtige inländische Einkünfte |
227 |
|
e4) Die Änderung des zu versteuernden Einkommens |
228 |
|
e5) Prämienrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
228 |
|
f) Der Einkommensbegriff des 5. Vermögensbildungsgesetzes |
229 |
|
f1) Zielsetzung des Vermögensbildungsgesetzes |
229 |
|
f2) Die Ausschließlichkeit des zu versteuernden Einkommens als Grundlage des vermögensrechtlichen Einkommensbegriffs |
231 |
|
3. Sozialrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
231 |
|
IV. Der strafrechtliche Einkommensbegriff |
233 |
|
1. Die Strafzumessungsentscheidung |
234 |
|
2. Die Berechnung der Tagessatzhöhe |
235 |
|
a) Das Nettoeinkommen bei tatsächlich erzieltem Gesamteinkommen |
237 |
|
a1) Das tatsächlich erzielte Gesamteinkommen |
237 |
|
a2) Die vom Gesamteinkommen abzuziehenden Minderungsbeträge |
240 |
|
a2a) Steuer- und sozialrechtliche Verpflichtungen des Täters |
240 |
|
a2b) Unterhaltsverpflichtungen |
241 |
|
a2c) Andere Schuldverbindlichkeiten |
244 |
|
α) Notwendiger Bedarf für den eigenen Lebensunterhalt |
244 |
|
β) Außergewöhnliche Belastungen |
245 |
|
γ) Abzug vorausgeplanter Ausgaben |
246 |
|
b) Das Nettoeinkommen als potentielles Einkommen |
247 |
|
3. Strafrechtliches Individualeinkommen und individuelle Leistungsfähigkeit |
249 |
|
D. Die Notwendigkeit einer einheitlichen Normierung des Einkommensbegriffs in den öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen |
254 |
|
E. Das Konzept eines einheitlichen Einkommensbegriffs für die öffentlichrechtlichen Schuldverhältnisse und eines Systems integrierter Einkommensgrenzen |
260 |
|
I. Das Einkommen |
262 |
|
1. Die Ausgangssituation im Vergleich |
262 |
|
2. Einnahmen und Erträge als Basiselemente des Einkommens |
263 |
|
a) Der Begriff der Einnahme |
263 |
|
b) Einnahmen als Indiz für vorhandene ökonomische Leistungsfähigkeit |
264 |
|
b1) Einnahmen als Ergebnis der Teilnahme am Marktgeschehen |
266 |
|
b1a) In der Form von nominal fixierten Geldeinheiten |
266 |
|
b1b) In der Form von Naturalentgelten |
269 |
|
b2) Einnahmen aus privaten und staatlichen Transfers |
270 |
|
b2a) Einnahmen aus privaten Transfers |
271 |
|
α) Einnahmen aus interpersonellen Übertragungen |
271 |
|
ß) Einnahmen aus in-sich-Transaktionen |
273 |
|
β1) Selbstverbrauch von Waren |
274 |
|
β2) Nutzung dauerhafter Gebrauchsgüter |
274 |
|
β3) Selbstverbrauch von Dienstleistungen |
275 |
|
b2b) Einnahmen aus staatlichen Transfers |
277 |
|
α) An Private |
277 |
|
β) An Unternehmen |
278 |
|
γ) Durch Sozialzwecknormen |
279 |
|
b3) Einnahmen aus der Realisierung von Vermögenswertänderungen |
280 |
|
c) Die Relevanz des Ertragsbegriffs für die individuelle Leistungsfähigkeit |
283 |
|
d) Zusammenfassung |
284 |
|
3. Ausgaben und Aufwendungen |
285 |
|
a) Ausschließlich der Einkommenssphäre zuzurechnende Ausgaben und Aufwendungen |
286 |
|
b) Gemischte Ausgaben und Aufwendungen |
288 |
|
c) Einkommensverwendungen mit Zwangscharakter |
289 |
|
4. Der periodisierte Ausgleichsvorgang von einkommensrelevanten Einnahmen und Ausgaben |
290 |
|
5. Zusammenfassung |
293 |
|
II. Die Einkommensgrenzen |
293 |
|
1. Die steuerrechtliche Einkommensgrenze |
294 |
|
a) Generelle Kriterien der Grenzziehung |
294 |
|
b) Die Bestimmung der steuerlichen Leistungsfähigkeit durch einzelne Einkommensverwendungsarten |
297 |
|
b1) Ausgaben zur Sicherung der aktuellen Existenz |
297 |
|
b2) Vorsorgeausgaben zur Sicherung der zukünftigen Existenz |
300 |
|
b3) Sonstige im Grundfreibetrag zu berücksichtigende Ausgaben, insbesonders „außergewöhnliche Belastungen |
301 |
|
b3a) Kirchensteuer |
301 |
|
b3b) Steuerberatungskosten |
302 |
|
b3c) Außergewöhnliche Belastungen |
302 |
|
c) Zusammenfassung |
304 |
|
2. Die sozialrechtlichen Einkommensgrenzen |
306 |
|
a) Kriterien der Grenzziehung und des Tarifverlaufs |
307 |
|
a1) . . . zur Vermeidung von Umkippeffekten |
311 |
|
a2) . . . zur Sicherung von Leistungsanreizen |
313 |
|
b) Grenzen für existenzsichernde und für nichtexistenzsichernde Sozialleistungen |
317 |
|
b1) Einkommensgrenzen bei existenzsichernden Sozialleistungen |
317 |
|
b2) Einkommensgrenzen für nichtexistenzsichernde Sozialleistungen |
319 |
|
3. Die Rückkopplung der sozialrechtlichen Einkommensgrenzen auf die des Steuerrechts |
321 |
|
4. Die strafrechtliche Einkommensgrenze |
322 |
|
F. Zusammenfassung der Ergebnisse |
324 |
|
Literaturverzeichnis |
329 |
|