Das Freiburger Stadtrecht von 1520 – Durchsetzung und Bewährung

BOOK
Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadtgerichts im 16. Jahrhundert zu den ersten beiden Tractaten
- Authors: Nassall, Wendt
- Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 13
- (1989)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Einleitung | 1 | ||
Aufgabe und Methode | 1 | ||
Der erst Tractat | 4 | ||
I. Von fürpieten vnd Ladungen | 35 | ||
Einleitung | 35 | ||
1. Ladung als Prozeßvoraussetzung | 35 | ||
2. Ruf und Fürgebot | 35 | ||
3. Kosten von Fürgebot und Ruf | 37 | ||
Zu § 1 (Wie einer dem andern...) | 40 | ||
Zu § 2 (Wie vnd wo die Stattknecht...) | 40 | ||
Zu § 4 (Ob der antwurter abwesend...) | 40 | ||
Zu § 5 (Wie dem Stattknecht siner...) | 41 | ||
Zu § 10 (Kranckheit wie das fürpieten...) | 41 | ||
II. Von vngehorsami | 42 | ||
Zu § 4 (Von den andern vngehorsamen...) | 42 | ||
Zu § 5 (Von den dritten vngehorsamen...) | 43 | ||
Zu § 8 (Von straff der vngehorsamen.) | 43 | ||
Zu § 9 (Welcher on erloupt vom gericht...) | 44 | ||
III. Von dem bequemlichen Richter | 45 | ||
Zu § 1 (Wjr setzen vnd ordnen das...) | 45 | ||
1. “Sachliche” Zuständigkeit | 45 | ||
a) Zuständigkeitsverteilung zwischen Stadtgericht und Bürgermeister und Rat | 45 | ||
b) Zuständigkeit anderer Freiburger Gerichte | 46 | ||
aa) Zünfte | 46 | ||
bb) Gerichtsbarkeit der Universität | 48 | ||
cc) Holzherren und Runzgenossenschaft | 48 | ||
dd) Spitalpfleger | 50 | ||
2. Örtliche Zuständigkeit | 51 | ||
Zu § 2 (Zu welchen felen die vnderthonen...) | 51 | ||
Zu § 5 (Vmb erbschafft so an frembden...) | 52 | ||
Zu § 6 (Angefangen rechtuertigung...) | 53 | ||
Zu § 9 (Wie die frembden hie...) | 56 | ||
Zu § 10 (Wie es mit dem arrest...) | 57 | ||
1. Zuständigkeit | 58 | ||
2. Voraussetzungen | 59 | ||
3. Verfahren | 61 | ||
4. Arrestgegenstand | 63 | ||
5. Vollstreckung und Folgen des Arrests | 64 | ||
Anhang nach § 10: Hinterlegung | 65 | ||
IV. Von verdechtlicheit der Richtere | 67 | ||
V. Von vntoglichkeit des klegers vnd der klag | 68 | ||
Zu § 2 (Bennig vnd achter mogen...) | 68 | ||
Zu § 3 (Vff verzigen ansprach oder...) | 68 | ||
Zu § 4 (Wider den erben der sich bedenckt...) | 69 | ||
Zu § 6 (Wie die vngehorsamen nit...) | 69 | ||
Zu § 9 (Wie frembd lüt sicherheit...) | 70 | ||
VI. Von gewalthabern | 73 | ||
Einleitung | 73 | ||
Vor §§ 1 ff. | 75 | ||
1. Vollmachtserteilung | 75 | ||
2. Zulässigkeit der Prozeßvertretung | 75 | ||
3. Voraussetzungen in der Person des Gewalthabers | 75 | ||
4. Eigenes Prozßhandeln des Principals, Mandatsentzug und -wechsel | 76 | ||
5. Belohnung des Gewalthabers | 78 | ||
Zu § 1 (Ejn sun von syns vatters...) | 79 | ||
Zu § 2 (Wyber mogen nit anwelt sin.) | 82 | ||
Zu § 3 (Der anwalt ist schuldig...) | 83 | ||
Zu § 4 (Wie der anwalt substituieren...) | 84 | ||
VII. Von den fürsprechen | 85 | ||
Einleitung | 85 | ||
Zu § 1 (Wjewol bißher by vns der...) | 85 | ||
Zu § 3 (Belonung der redner.) | 86 | ||
Zu § 4 (Wie vil reden ein yeder Fürsprech...) | 86 | ||
Zu § 5 (Die redner sollen einander...) | 86 | ||
Zu § 6 (Yede parthy mag ir...) | 87 | ||
1. Eigener Vortrag der Partei | 87 | ||
2. Beistände | 87 | ||
VIII. Von klag gegenklag vnd antwurt wie die gesehen sollen | 89 | ||
Zu § 1 (Wjr setzen vnd ordnen welcher...) | 89 | ||
Anhang nach § 1 | 90 | ||
1. Passivlegitimation | 90 | ||
2. Processus ex lege diffamari (Aufgebotsverfahren) | 91 | ||
3. Abweichungen vom Normalprozeß | 91 | ||
Zu § 2 (Wie die klag in schmachhendeln...) | 92 | ||
Zu § 3 (Wie die klag mag verworffen...) | 92 | ||
Zu § 4 (Jn schweren sachen mag...) | 93 | ||
Zu § 5 (Wenn endrung der klag beschehen sol.) | 94 | ||
Zu § 7 (Von zile vnd tag vmb die...) | 95 | ||
Zu § 8 (Wie man abschrifft von...) | 97 | ||
Zu § 9 (Die antwurt sol verstentlich...) | 98 | ||
Zu § 10 (Wie die gegenclag statt haben mag.) | 98 | ||
Zu § 11 (Von der kriegsbeuestnung.) | 101 | ||
Zu § 12 (Von dem eyd für geferd.) | 102 | ||
Zu § 15 (Die Richter mogen den eyd...) | 102 | ||
Zu § 17 (Wie schub vnd tag in rechtlichen...) | 103 | ||
Zu § 18 (Wie zil vnd tag in kuntschafft...) | 104 | ||
Zu § 19 (Nach offnung der zügen sag...) | 106 | ||
Zu § 20 (Nach dem rechtsatz sol...) | 107 | ||
IX. Von bewysung | 108 | ||
Einleitung | 108 | ||
1. Beweisantritt und Beweisauferlegung | 108 | ||
a) Beweisantrag | 108 | ||
b) Beweisauferlegung | 109 | ||
2. Beweisführung | 109 | ||
a) Beweisfälligkeit | 109 | ||
b) Beweisführung durch Streitgenossen | 110 | ||
3. Gegenbeweis | 110 | ||
4. Beweisvereitelung | 114 | ||
5. Verhältnis zwischen mehreren Beweismitteln | 115 | ||
6. Exkurs: Beweislast | 115 | ||
a) Grundregeln | 115 | ||
b) Verfahren | 116 | ||
Vor §§ 1 ff.: Zeugenbeweis | 117 | ||
1. Ladung | 117 | ||
2. Einreden gegen die Zeugenvernehmung | 119 | ||
3. Gegenstand der Zeugenaussage | 120 | ||
Zu § 11 (Wie fründ einander...) | 120 | ||
Zu § 12 (Fiend mogen wider einander...) | 120 | ||
Zu § 19 (Ander vrsachen die kuntschafft...) | 121 | ||
Zu § 20 (Zwo personen sind...) | 123 | ||
Zu § 22 (Stattknecht in ir kuntschafft.) | 123 | ||
Zu § 23 (Jn vffhebung der kuntschafft...) | 124 | ||
Zu § 24 (Der gepruch so man nempt...) | 125 | ||
Zu § 26 (Yetlicher züg in schweren sachen...) | 125 | ||
Zu § 27 (Den parhien sol man abschrifft...) | 126 | ||
Zu § 28 (So wenn kuntschafft in...) | 126 | ||
Zu § 30 (Vor erkantnus ist die kuntschafft...) | 127 | ||
Vor § 31 ff: Urkundenbeweis | 127 | ||
1. Editionspflicht | 127 | ||
2. Übersetzungspflicht | 129 | ||
3. Verbleib der Urkunden nach Beendigung des Prozesses | 129 | ||
Zu § 31 (Besigelt brieff nach vnserm...) | 130 | ||
Zu § 32 (Wie handtschrifften...) | 130 | ||
Zu § 35 (Wie koufflüt vnd handtwercher...) | 131 | ||
Zu § 37 (Onbesigelt Copyen vnd...) | 132 | ||
Vor § 38 ff: Beweisung mit dem Eid | 132 | ||
1. Der gerichtliche Eid im Stadtrecht | 132 | ||
2. Die Auferlegung des Eides | 133 | ||
3. Die Eidesleistung | 134 | ||
a) Eidesformel | 134 | ||
b) Eigenhändigkeit der Eidesleistung | 136 | ||
c) Ort und Eidesleistung | 138 | ||
d) Zeitpunkt der Eidesleistung | 139 | ||
e) Erlaß des auferlegten Eides | 140 | ||
4. Wirkung des Eides | 140 | ||
Zu § 38 (Eins mans kuntschafft...) | 141 | ||
a) Ergänzung eines Zeugenbeweises | 142 | ||
b) Ergänzung eines Urkundenbeweises | 142 | ||
Zu § 41 (Beweysung mit dem eyd...) | 143 | ||
Zu § 44 (Das sich nit gepüre kuntschafft...) | 144 | ||
Anhang zu Tit. IX: Sachverständigenbeweis | 144 | ||
1. Antritt des Sachverständigenbeweises | 145 | ||
2. Durchführung | 145 | ||
3. Verwertung | 146 | ||
4. Anzahl und Person der Sachverständigen | 148 | ||
5. Aufgabe der Sachverständigen | 148 | ||
X. Von by vnd endvrteil | 150 | ||
Zu § 1 (Wjr setzen vnd ordnen, das...) | 150 | ||
A. Endurteile | 150 | ||
1. Urteilsfindung | 150 | ||
a) Urteilsberatung | 150 | ||
b) Abstimmungsverfahren | 151 | ||
2. Urteilsverkündung | 151 | ||
a) Form | 151 | ||
b) Ladung der Parteien | 152 | ||
c) Gebühren | 153 | ||
d) Urteilsabschiede | 153 | ||
3. Urteilsarten | 153 | ||
a) Anerkennungsurteil | 154 | ||
b) Grundurteil | 154 | ||
c) Klage auf künftig zu erbringende Leistung | 157 | ||
d) Teilurteil | 158 | ||
e) Erledigung der Hauptsache | 159 | ||
f) Einstweiliger Rechtsschutz | 160 | ||
B. Beiurteile | 161 | ||
1. Urteilsfindung und -verkündung | 161 | ||
2. Beiurteile endlicher Kraft | 161 | ||
3. Verfahrenseinstellung | 162 | ||
Zu § 2 (Wie wir vnd die Richtere...) | 163 | ||
1. Der Kostenausspruch im Urteil | 163 | ||
2. Kostentaxierung | 166 | ||
Zu § 3 (Ob der anwald in der...) | 168 | ||
Zu § 4 (Execution der vrteiln...) | 168 | ||
XI. Von appelacion wie die geschehen vnd verkündt werden sol | 170 | ||
Vorbemerkung | 170 | ||
Zu § 1 (Djewil die appellation denen...) | 170 | ||
1. Einlegung der Appelation unmittelbar nach Eröffnung des Urteils | 170 | ||
2. Zulassung und Nichtzulassung der Appellation | 170 | ||
3. Apostoli refutatorii und reverentiales | 175 | ||
4. Appellation von Streitgenossen | 175 | ||
5. Appellation und iuramentum decisorium | 176 | ||
6. Verzicht auf die Appellation | 177 | ||
Zu § 2 (Wie innerthalb zehen tagen...) | 177 | ||
Zu § 3 (Wenn die ansprach zwentzig...) | 177 | ||
Zu § 4 (Wenn die klag über zwentzig...) | 178 | ||
Zu § 5 (Wann nit in zehen tagen geappelliert...) | 179 | ||
Zu § 7 (Ob von byurteilen geappelliert...) | 180 | ||
Zu § 8 (Von bekanten vnd gichtigen...) | 183 | ||
Zu § 10 (Jn welcher zyt die appellacion...) | 184 | ||
Zu § 12 (Zug vom gericht für Rate...) | 185 | ||
XII. Von angriff vnd erfolgung der vrteil | 187 | ||
Vorbemerkung | 187 | ||
Zu § 1 (Wann es nun zu fälen kumpt...) | 192 | ||
1. Zuständigkeit bei Vollstreckung wegen Geldforderungen in fahrende Habe | 192 | ||
2. Unpfändbare Gegenstände | 192 | ||
3. Einwendungen des Schuldners gegen die Zwangsvollstreckung | 193 | ||
4. Vollstreckung auswärtiger Urteile | 193 | ||
5. Vollstreckung gegen Curatoren | 194 | ||
6. Beachtung der Paritionsfristen | 195 | ||
Anhang nach § 1: Vollstreckung sonstiger Ansprüche | 196 | ||
Zu § 3 (Wan das ligend gut...) | 196 | ||
1. Allgemeines Verfahren der Liegenschaftsvollstreckung | 196 | ||
2. Zuständigkeit | 197 | ||
XIII. Von angriff vergantung vnd verkauffung der pfand | 198 | ||
Vorbemerkung | 198 | ||
Zu § 2 (Wann der varenden pfand vil...) | 198 | ||
1. Verteilungsverfahren bei mehreren Gläubigern | 198 | ||
2. Verfahren bei einem einzelnen Pfandgläubiger | 199 | ||
Zu § 6 (Wenn ligende pfand angriffen...) | 200 | ||
Zu § 7 (Jnsatzung vff die gant.) | 200 | ||
Zu § 8 (Wie man vff der gant...) | 201 | ||
XIV. Wie vmb bekantlich schulden angriff beschehen sol | 203 | ||
Zu § 1 (Nachdem bekantlich schulden...) | 203 | ||
Zu § 2 (Wenn der schuldner vß...) | 204 | ||
Zu § 4 (Welcher sich vß geferden...) | 205 | ||
Vor §§ 7 ff: Das Konkursverfahren | 206 | ||
Zu § 7 (Wie die froner ein andern...) | 208 | ||
Zu § 9 (Die gond in der fronung vor...) | 212 | ||
Zu § 10 (Hyratgut/morgengab vnd...) | 213 | ||
Zu § 11 (Wie das gmein gut der Statt...) | 213 | ||
Zu § 15 (Wie einer von sinen gutern...) | 214 | ||
Der ander Tractat | 215 | ||
I. Von gelyhner barschafft | 218 | ||
Vorbemerkung | 218 | ||
Zu § 2 (Wie gelyhne barschafft...) | 218 | ||
1. Vertraglich vereinbarte Zahlungsziele | 218 | ||
2. Moratorium | 219 | ||
3. Ablösungsrecht des Schuldners | 220 | ||
4. Beweisfragen | 220 | ||
Zu § 3 (Wie der sumig schuldener...) | 221 | ||
1. Verzugsvoraussetzungen | 221 | ||
2. Verzugsfolgen | 223 | ||
Zu § 4 (Von gelyhner barschafft...) | 225 | ||
Zu § 5 (Bezalung sol mit gutem...) | 229 | ||
1. Richtiger Schuldner | 229 | ||
2. Tilgungsregeln | 230 | ||
3. Wertschwankungen | 231 | ||
4. Ersetzungsbefugnis | 231 | ||
5. Erfüllung der Hinterlegung | 232 | ||
6. Leistung durch und an Dritte | 233 | ||
7. Personenmehrheit auf Schuldnerseite | 234 | ||
8. Quittung | 235 | ||
9. Beweisfragen | 236 | ||
10. Sonstige Ansprüche zwischen Darlehensgeber und -nehmer | 237 | ||
II. Von lyhen vmb gelt oder vergebens | 239 | ||
Zu § 1 (Wie einer gelyhne hab...) | 239 | ||
Zu § 2 (Gelyhne hab zum gepruch...) | 240 | ||
Zu § 3 (Wenn gelyhne hab by dienern...) | 241 | ||
III. Von hindergelegter hab | 242 | ||
IV. Von kouffen vnd verkouffen | 243 | ||
Zu § 1 (Der kouff sol vmb...) | 243 | ||
1. Besondere Vertragsarten | 243 | ||
a) Wiederkauf | 243 | ||
b) Kauf auf Probe | 243 | ||
c) Reukauf | 244 | ||
2. Gegenstand eines Kaufvertrages | 244 | ||
3. Form | 245 | ||
4. Stellvertretung | 247 | ||
5. Pflichtenkreis des Käufers | 250 | ||
a) Ersetzungsbefugnis | 251 | ||
b) Abnahmepflicht | 252 | ||
6. Pflichtenkreis des Verkäufers | 252 | ||
a) Unmöglichkeit | 252 | ||
b) Doppelverkauf | 253 | ||
7. Verhältnis der gegenseitigen Hauptleistungsansprüche zueinander | 254 | ||
8. Aufhebung eines Kaufvertrages | 255 | ||
a) Einseitiges Lösungsrecht | 255 | ||
b) Einverständliche Aufhebung | 256 | ||
9. Beweisfragen | 257 | ||
Zu §§ 3 und 4 | 258 | ||
Zu § 3 (Wie die nechsten sipfründ...) | 261 | ||
1. Anwendungsbereich | 261 | ||
2. Verwandtschaftsverhältnis | 262 | ||
3. Gegenstand des Retrakts | 265 | ||
4. Ausübungspflicht | 266 | ||
5. Ausschluß des Retraktsrechts | 267 | ||
6. Beschränkung der Rechtsstellung des Retrahenten nach Ausübung des Retrakts | 269 | ||
Anhang nach § 3: Andere Vorkaufs- und Retraktsrechte | 270 | ||
1. Retraktsrecht der Stadt | 270 | ||
2. Vertragliches Vorkaufsrecht | 271 | ||
Zu § 4 (Wenn dem anderen ein ingehapt...) | 271 | ||
1. Prozessuale Durchsetzung des Retraktsrechts | 272 | ||
a) Gesetzliches Retraktsrecht | 272 | ||
b) Vertragliches Vorkaufsrecht | 273 | ||
2. Vollzug des Retraktes | 274 | ||
3. Kaufpreis | 275 | ||
4. Ersatz von Verwendungen | 276 | ||
5. Ersatz für Verschlechterung der Kaufsache | 277 | ||
Zu § 5 (Harnasch vnd gewer mogen...) | 277 | ||
Zu § 6 (Wie erkouffte gestolne hab...) | 277 | ||
Nach § 6: Die Rechtsmängelhaftung des Verkäufers | 279 | ||
1. Haftung des Verkäufers für Eviktion | 279 | ||
2. Haftung wegen sonstiger Rechtsmängel | 280 | ||
Zu § 7 (Die zugehorden der hüser sol...) | 284 | ||
Zu § 8 (So ligend oder varend gut...) | 285 | ||
Nach § 8: Die Sachmängelhaftung des Verkäufers | 285 | ||
Zu § 9 (Wenn einer koufft vnd das gelt...) | 288 | ||
1. Geltung der lex commissoria | 288 | ||
2. Sonstige Ansprüche des Verkäufers bei Nichterfüllung seitens des Käufers | 289 | ||
Nach § 9: Rückabwicklung nach Rücktritt eines Vertragsteiles | 290 | ||
V. Von gedingten arbeitern vnd bestandnen gütern | 292 | ||
Vorbemerkung | 292 | ||
Von bestentnuß der güter | 292 | ||
Vor §§ 1 bis 3 | 292 | ||
1. Vertragsschluß und -gegenstand | 292 | ||
2. Ansprüche des Locators (Vermieters) | 294 | ||
a) Mietzins | 294 | ||
b) Pfandrecht | 295 | ||
3. Ansprüche des Conductors (Mieters) | 295 | ||
4. Beweislast | 296 | ||
Zu § 2 (Welcher über die gedingten...) | 297 | ||
1. Vertragslaufzeit | 297 | ||
2. Vertragsbeendigung | 298 | ||
3. Folge der Vertragsbeendigung | 299 | ||
4. Beweislast | 300 | ||
Von gedingkten arbeitern | 300 | ||
Zu § 4 (Von dienstlüten die nit...) | 300 | ||
1. Hauptleistungsansprüche | 300 | ||
2. Schlechterfüllung | 303 | ||
3. Beendigung des Dienstvertrages | 306 | ||
4. Lehrverhältnisse | 306 | ||
5. Beweisfragen | 309 | ||
Zu §§ 5 ff.: Grundzüge des Werkvertragsrechts | 309 | ||
1. Vertragsschluß | 309 | ||
2. Hauptleistungsansprüche | 310 | ||
3. Schlechterfüllung | 312 | ||
a) Haftung für Verschlechterung oder Verlust der Ware des Bestellers | 312 | ||
b) Sachmängelgewährleistung | 313 | ||
4. Beweisfragen | 314 | ||
Zu § 6 (Wenn der werchmeister...) | 315 | ||
Zu § 8 (Lütrung wie der werchmeister...) | 315 | ||
VI. Von vertuschen vnd andern gemeinlöffigen pacten vnd gedingen | 317 | ||
Zu § 1 (Wenn einer mit dem andern...) | 317 | ||
1. Bindungswirkung des vollzogenen Tausches | 317 | ||
2. Gefahrtragung | 317 | ||
3. Retrakt | 318 | ||
4. Beweisfragen | 318 | ||
Zu § 2 (Welcher den tusch...) | 319 | ||
Zu § 4 (Wie gütlich rachtungen in...) | 320 | ||
1. Der gewöhnliche Vergleich | 320 | ||
a) Begriff; Abgrenzung zu verwandten Instituten | 320 | ||
b) Zustandekommen | 321 | ||
c) Wirkung | 322 | ||
2. Der gerichtliche Vergleich | 322 | ||
a) Abgrenzung von verwandten Instituten | 322 | ||
aa) Eid | 322 | ||
bb) Compromissum (Schiedsspruch) | 323 | ||
b) Zustandekommen | 324 | ||
c) Wirkung | 329 | ||
Zu § 5 (Gütlich rachtungen sollen...) | 330 | ||
Zu § 7 (Ob wetten krefftig sye.) | 331 | ||
Zu § 8 (Wer bedechtlich zusagt...) | 332 | ||
A. Unmittelbare Anwendung des § 8 | 332 | ||
B. Einzelne Vertragstypen und Forderungen aus vertragsähnlichen Gründen | 333 | ||
I. Verträge | 333 | ||
1. Handeln in fremdem Geschäftskreis | 333 | ||
A) Auftrag (Mandatum) | 333 | ||
1. Zustandekommen und Anwendung | 333 | ||
2. Schuldrechtliche Wirkungen | 334 | ||
B) Fürkauf | 335 | ||
2. Bürgschaft | 336 | ||
1. Arten | 336 | ||
a) Regelfall | 336 | ||
b) Amtsbürgschaft | 338 | ||
c) Kreditauftrag | 339 | ||
d) Zeitbürgschaft | 339 | ||
2. Zustandekommen des Bürgschaftsvertrages | 340 | ||
3. Form des Bürgschaftsvertrages | 341 | ||
4. Die Haftung des Bürgen | 342 | ||
a) Grundsatz | 342 | ||
b) Einreden des Bürgen | 343 | ||
5. Die Stellung von Hauptschuldner und Bürgen gegenüber dem Gläubiger | 345 | ||
6. Mitbürgen | 347 | ||
7. Der Rückgriff des Bürgen | 348 | ||
a) Gegen den Hauptschuldner | 348 | ||
b) Gegen Mitbürger etc. | 350 | ||
8. Beweislast | 351 | ||
9. Prozessuales | 352 | ||
II. Forderungen aus vertragsähnlichen Gründen | 353 | ||
1. Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) | 353 | ||
1. Voraussetzungen | 353 | ||
2. Rechtsfolgen | 354 | ||
2. Ungerechtfertigte Bereicherung | 356 | ||
3. Gemeinschaft | 356 | ||
III. Forderungen aus Vergehen | 357 | ||
1. Haftungsvoraussetzungen | 358 | ||
2. Besondere Haftungstatbestände | 358 | ||
a) Amtspflichtverletzung | 358 | ||
b) Haftung für Tiere | 358 | ||
c) Haftung für Andere | 359 | ||
d) Injurie | 360 | ||
3. Umfang der Haftung | 360 | ||
4. Haftung mehrerer Schädiger | 361 | ||
5. Beweislast | 362 | ||
C. Institute des Allgemeinen Schuldrechts | 362 | ||
I. Mehrheit von Schuldnern | 362 | ||
II. Schuldübernahme und Cession | 365 | ||
1. Schuldübernahme | 365 | ||
2. Cession | 366 | ||
III. Aufrechnung (compensatio) | 366 | ||
1. Materiellrechtliche Wirkung | 366 | ||
2. Prozessuale Behandlung | 367 | ||
VII. Von gaben vnd schencken | 369 | ||
1. Materiellrechtliche Fragen | 369 | ||
2. Beweislast | 371 | ||
VIII. Von pfandungen vnd was daran hangt | 372 | ||
Zu § 1 (Pfandung varender hab...) | 372 | ||
Zu § 4 (Verpfandung ligender güter vmb...) | 372 | ||
Zu § 5 (Wenn das pfand...) | 373 | ||
Zu § 7 (Welcher verpfendte...) | 374 | ||
Zu § 9 (Losung des pfands...) | 374 | ||
Zu § 10 (Wenn der pfandtschilling nit...) | 375 | ||
Zu § 13 (Vnzimlich pact vnd geding...) | 376 | ||
Zu § 14 (Jngefurte hab in das bestelt...) | 377 | ||
IX. In welchen fällen die contract nit krefftig sin sollen | 378 | ||
Zur Vorrede (Vorred dises Titels) | 378 | ||
Zu § 1 (Vogtbarn personen mogen...) | 378 | ||
Zu § 8 (Die frow mag sich für irn...) | 379 | ||
Zu § 15 (All Contract so über ligende...) | 379 | ||
Zusammenfassung | 381 | ||
Anhang: Quellen und Literaturverzeichnis | 385 | ||
A. Entscheidungen der Freiburger Gerichte | 385 | ||
I. Stadtgericht | 385 | ||
1. Gerichtsprotokolle | 385 | ||
2. Urteilsbriefe | 385 | ||
3. Sonstiges | 386 | ||
II. Gericht vor Bürgermeister und Rat | 386 | ||
III. Gantsachen | 386 | ||
IV. Anmerkungen zur Edition | 387 | ||
B. Verzeichnis der Rechtsquellen | 388 | ||
I. Freiburger Stadtrecht | 388 | ||
II. Sonstiges | 389 | ||
1. Reichsgesetzgebung | 389 | ||
2. Römisches Recht | 390 | ||
3. Stadt- und Landrechte | 390 | ||
C. Literaturverzeichnis | 392 | ||
Verzeichnis der Fundstellen der Entscheidungen des Stadtgerichts in den Gerichtsprotokollen | 397 | ||
Verzeichnis der in dieser Arbeit wiedergegebenen Änderungen und Ergänzungen des Stadtrechts von 1520 | 408 |