Zur Dynamik des Terrors im totalitären System
Year: 2020
Author: Daniel Suter
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 55
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45526-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45526-3
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 212
Keywords: Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus Angst Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft Gewalt Politische Verfolgung Recht Sowjetunion /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Totalitarismus
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Einleitung | 9 | ||
I. Thema und Aufbau der Arbeit | 9 | ||
1. Thema | 9 | ||
2. Aufbau | 10 | ||
3. Was hat das mit Recht zu tun? | 11 | ||
II. Methode und Maßstäbe | 12 | ||
1. Soziologischer Ansatz: Theodor Geiger | 12 | ||
2. Psychologischer Ansatz: Sigmund Freud | 12 | ||
3. Persönliche Prämissen | 15 | ||
III. Beispiele und Quellen | 16 | ||
1. Beispiele | 16 | ||
a) Zur Frage der Auswahl | 16 | ||
b) Die „Große Säuberung“ in der Sowjetunion | 17 | ||
2. Quellen | 19 | ||
IV. Vorläufige Definition einiger Begriffe | 20 | ||
1. Angst | 20 | ||
2. Terror | 22 | ||
3. Ideologie | 23 | ||
4. Totalitär | 26 | ||
Zweiter Teil: Voraussetzungen | 29 | ||
Kapitel 1: Ausgangspunkt der Verfolgten: Die soziale Interdependenz | 29 | ||
I. Gruppen erster und zweiter Ordnung | 29 | ||
1. Gruppen erster Ordnung | 29 | ||
2. Gruppen zweiter Ordnung | 30 | ||
3. Übergangsformen | 31 | ||
II. Soziale Ordnung | 32 | ||
1. Kollektives Menschenbild | 32 | ||
2. Soziale Ordnung und Norm | 33 | ||
3. Die Verbindlichkeit der Norm | 33 | ||
III. Orientierung innerhalb der sozialen Ordnung | 35 | ||
1. Erkennbarkeit einer Ordnung | 35 | ||
2. Ordnungsbewußtsein | 35 | ||
3. Bewegungsfreiheit in der sozialen Ordnung | 36 | ||
IV. Soziale Interdependenz und Rechtsordnung | 36 | ||
Kapitel 2: Ausgangspunkt der Verfolger: Die Vision einer neuen Gesellschaft | 38 | ||
I. Das Leiden an der Gegenwart | 38 | ||
II. Vom Aufruf zum Aufstand | 39 | ||
III. Die Legitimation der neuen Ordnung | 42 | ||
Dritter Teil: Äußerer Befund | 46 | ||
Kapitel 3: Der Prozeß der Aussonderung und Vernichtung der Verfolgten im totalitären System | 46 | ||
I. Zwei verschiedene Terrorsituationen | 46 | ||
1. Die Unterscheidung | 46 | ||
2. Gewalt und Einschüchterung im Kampf um die Macht | 47 | ||
a) Die Instrumente des Terrors | 47 | ||
b) Kritiker des Terrors | 48 | ||
c) Versuche zur Legitimierung des revolutionären Terrors | 49 | ||
3. Terror als Mittel zur sozialen Umwälzung im totalitären System | 51 | ||
II. Erste Stufe: Propaganda bereitet die Verfolgung vor | 52 | ||
1. Totalitäre Propaganda im Kampf gegen autonomes Denken | 52 | ||
2. Propaganda als Prophezeiung | 53 | ||
III. Zweite Stufe: Verdrängung aus dem Berufsleben | 55 | ||
IV. Dritte Stufe: Ausstoßung aus der Gesellschaft | 58 | ||
V. Vierte Stufe: Verlust der Menschenwürde | 60 | ||
VI. Fünfte Stufe: Konzentrationslagerhaft und Massentötung | 62 | ||
1. Die Konzentrationslager des Dritten Reiches | 62 | ||
2. Die KL als Gegenwelt | 64 | ||
3. Die Todesfabriken | 67 | ||
4. Die sowjetischen Lager im Vergleich | 71 | ||
Kapitel 4: Die totale Säuberung in der Theorie und der Praxis der Verfolger | 74 | ||
I. Säuberung als weltanschaulicher Auftrag | 74 | ||
II. Die notwendige Unschärfe der revolutionären Norm | 76 | ||
1. Der Antagonismus von Staat und Partei | 76 | ||
2. Gesetze als Fassade | 78 | ||
3. Geheime Normen | 82 | ||
4. Wille und Herrschaft | 85 | ||
5. Die Folgen | 87 | ||
III. Der „objektive“ Feind | 91 | ||
1. Der Begriff des „objektiven“ Feindes | 91 | ||
2. Die Stigmatisierung des „objektiven“ Feindes | 93 | ||
3. Der „objektive“ Feind steht außerhalb | 94 | ||
4. Politische Prozesse gegen „gemeine Verbrecher“ | 96 | ||
5. Von der Schuld zur Schädlichkeit | 97 | ||
IV. Die unentbehrlichen Helfer | 98 | ||
1. Mobilisierung der Bevölkerung | 98 | ||
2. Abtreten der Verantwortung | 99 | ||
3. Hierarchie und Gehorsam | 101 | ||
4. Erzwungene Komplizenschaft der Opfer | 104 | ||
V. Das Geständnis im politischen Strafprozeß | 107 | ||
1. Selbstanklagen ohne Grenzen | 107 | ||
2. Fabrikation von Beichten | 110 | ||
3. Geständnisse als einziger Schuldbeweis | 113 | ||
4. Beweiswürdigung durch das Gericht | 115 | ||
5. Prozesse und politische Manipulation | 117 | ||
VI. Die Schraube der Gewalt | 120 | ||
1. Die Rolle der Polizei | 120 | ||
2. Einige Unterschiede zwischen den Säuberungen in der UdSSR und im Dritten Reich | 123 | ||
3. Im Strudel von Folter und Denunziation | 126 | ||
VII. Exkurs: Die Sprache der Annihilation | 131 | ||
Vierter Teil: Innerer Befund | 136 | ||
Kapitel 5: Die Angst der Verfolgten | 136 | ||
I. Angstfaktoren | 136 | ||
II. Zerfall der sekundären und primären Bindungen | 139 | ||
III. Angstabwehr | 144 | ||
1. Verleugnung | 144 | ||
2. Regression | 147 | ||
3. Projektion | 148 | ||
4. Identifikation mit dem Angreifer | 150 | ||
5. Zusammenbruch der Angstabwehr: Tod als Erlösung | 152 | ||
IV. Die bleibenden Folgen des Terrorprozesses | 155 | ||
Kapitel 6: Die Angst der Verfolger | 160 | ||
I. Kommunikationsstörungen im totalitären System | 160 | ||
II. Isolation des Regimes und Angstbereitschaft | 162 | ||
III. Angst aus Schuld | 164 | ||
IV. Angstabwehr | 168 | ||
1. Paranoide Projektion | 168 | ||
2. Verleugnung | 174 | ||
a) Verleugnung durch Kognitionseinschränkung | 174 | ||
b) Verleugnung durch Umwerten | 177 | ||
V. Nachwirkungen des Terrorprozesses bei ehemaligen Verfolgern | 181 | ||
1. Die Angst nach dem Terrorprozeß | 181 | ||
2. Angstabwehr durch Verleugnung | 183 | ||
3. Angstabwehr durch Isolierung | 184 | ||
4. Angstabwehr durch Projektion | 185 | ||
5. Angstabwehr in den sozialistischen Staaten nach Stalins Tod | 186 | ||
6. Eine Lücke in der Abwehr: das Beispiel „Holocaust“ | 189 | ||
Fünfter Teil: Ergebnisse | 191 | ||
I. Psychologie der politischen Säuberung im totalitären System | 191 | ||
II. Terrorprozeß und soziale Ordnung | 194 | ||
III. Führerkult als Ausdruck sozialer Angst | 197 | ||
Bibliografie | 201 |