Eine insbesondere verfassungsrechtliche Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Überwachungsgemeinschaften im Bereich des Umweltrechts
Year: 2021
Author: Henner Buhck
Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 76
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49122-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49122-3
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 266
Keywords: Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung Umweltrecht Umweltüberwachung
Author Details
Subjects: Environment law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Einführung | 15 | ||
§ 1 Probleme der Überwachung im Umweltrecht | 15 | ||
I. Das Vollzugsdefizit im Umweltrecht und seine Ursachen | 15 | ||
II. Künftige Anforderungen an die Überwachungstätigkeit | 24 | ||
§ 2 Vorschläge zur Verbesserung der Überwachungssituation | 27 | ||
I. Vermehrte staatliche Überwachung als Lösungsmöglichkeit | 27 | ||
II. Vermehrte private Überwachung als Lösungsmöglichkeit | 28 | ||
1. Zur Terminologie im Bereich staatlicher und nicht-staatlicher Überwachung | 30 | ||
2. Bisher diskutierte Vorschläge zur Verstärkung der privaten Überwachung | 37 | ||
a) Vorschläge im Bereich der Eigenüberwachung | 38 | ||
(1) Fortentwicklung der Einrichtung des Umweltschutzbeauftragten | 38 | ||
(2) Verstärkung der Eigenüberwachung nach dem UGB-Entwurf | 40 | ||
b) Vorschläge im Bereich der privaten Fremdüberwachung | 42 | ||
(1) Das Modell eines „Umwelt-TÜV“ | 42 | ||
(2) Das System des „Umwelt-Audit“ | 44 | ||
3. Die Überwachung durch Überwachungsgemeinschaften | 52 | ||
III. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 57 | ||
Zweiter Teil: Das Konzept der Überwachungsgemeinschaften | 60 | ||
§ 3 Bestehende Überwachungsgemeinschaften | 60 | ||
I. Gesetzlich festgeschriebene Überwachungsgemeinschaften | 60 | ||
1. Überwachungsgemeinschaften im Bauordnungsrecht | 60 | ||
2. Überwachungsgemeinschaften im Wasserrecht | 67 | ||
3. Entsorgergemeinschaften nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 71 | ||
II. Überwachungsgemeinschaften im Bereich der Bauabfallwirtschaft | 74 | ||
§ 4 Arbeitsweise und Prinzipien von Überwachungsgemeinschaften | 78 | ||
I. Die Arbeitsweise von Überwachungsgemeinschaften | 78 | ||
1. Verpflichtung der Mitglieder zur Eigenüberwachung | 79 | ||
2. Durchführung einer Fremdüberwachung | 80 | ||
3. Verleihung eines Überwachungszeichens | 82 | ||
4. Ahndung von Verstößen und Anordnung von Prüfungen durch einen Überwachungsausschuß | 85 | ||
II. Die formale Ausgestaltung von Überwachungsgemeinschaften | 88 | ||
1. Rechtsform des privatrechtlichen Vereins | 88 | ||
2. Freiwillige Mitgliedschaft | 89 | ||
3. Staatliche Anerkennung | 91 | ||
III. Verhältnis zur Tätigkeit der staatlichen Aufsichtsbehörden | 94 | ||
IV. Überwachungsgemeinschaften und wirtschaftliche Selbstverwaltung | 96 | ||
V. Tätigkeit der Überwachungsgemeinschaften als private Aufsicht | 101 | ||
Dritter Teil: Überlegungen zu einem verstärkten Einsatz von Überwachungsgemeinschaften im Bereich des Umweltrechts | 105 | ||
§ 5 Erfahrungen mit den bestehenden Überwachungsgemeinschaften | 105 | ||
I. Gesetzlich festgeschriebene Überwachungsgemeinschaften | 105 | ||
1. Einfluß der Tätigkeit der Überwachungsgemeinschaften auf die Vollzugssituation | 105 | ||
2. Tätigkeit der staatlichen Aufsichtsbehörden | 107 | ||
3. Arbeitsfähigkeit der Überwachungsgemeinschaften | 108 | ||
II. Überwachungsgemeinschaften ohne gesetzliche Festschreibung | 108 | ||
1. Einfluß der Tätigkeit der Überwachungsgemeinschaften auf die Vollzugssituation | 109 | ||
2. Tätigkeit der staatlichen Aufsichtsbehörden | 109 | ||
3. Arbeitsfähigkeit der Überwachungsgemeinschaften | 109 | ||
III. Zusammenfassung | 110 | ||
§ 6 Ein Modell „umweltrechtlicher Überwachungsgemeinschaften“ | 111 | ||
I. Kriterien für die Aufstellung eines solchen Modells | 111 | ||
II. Überwachungsgegenstand | 112 | ||
III. Kreis der Mitglieder | 114 | ||
IV. Formale Ausgestaltung | 116 | ||
V. Verhältnis zur Tätigkeit der staatlichen Aufsichtsbehörden | 117 | ||
Vierter Teil: Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Einführung umweltrechtlicher Überwachungsgemeinschaften | 119 | ||
§ 7 Aspekt der staatlichen Pflicht zur Überwachung | 119 | ||
I. Zulässigkeit des Aussetzens der kontinuierlichen Überwachung | 120 | ||
1. Zuweisung der Überwachungsaufgaben | 120 | ||
2. Aussetzen der kontinuierlichen Überwachung im Rahmen des Ermessens | 121 | ||
a) Ermessen im Rahmen der Überwachung | 122 | ||
b) Entschließungsermessen hinsichtlich der kontinuierlichen Überwachung | 123 | ||
c) Ausübung des Entschließungsermessens und Einfluß einer verfassungsrechtlichen Pflicht zur Überwachung | 126 | ||
II. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Überwachung | 129 | ||
1. Rechtsdurchsetzungsgebot aus grundrechtlichen Schutzpflichten | 129 | ||
a) Die dogmatische Begründung der grundrechtlichen Schutzpflichten | 129 | ||
(1) Die Schutzpflichtenbegründung des Bundesverfassungsgerichtes | 131 | ||
(2) Die Konzeptionen in der Literatur | 134 | ||
b) Einschlägigkeit bestimmter grundrechtlicher Schutzpflichten im Bereich des Umweltschutzes | 138 | ||
(1) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit aus Art. 2 II 1 GG | 139 | ||
(2) Eigentumsgarantie aus Art. 14 I GG | 140 | ||
(3) Zwischenergebnis | 141 | ||
c) Anforderungen an die Beeinträchtigung durch Dritte zur Auslösung der Schutzpflicht | 141 | ||
d) Inhalt und Adressaten der grundrechtlichen Schutzpflichten | 147 | ||
(1) Rechtssetzungspflicht als primäre Schutzpflicht | 148 | ||
(2) Rechtsdurchsetzungspflicht als sekundäre Schutzpflicht | 148 | ||
(3) Ermessen bei der Erfüllung der Schutzpflichten | 150 | ||
e) Umsetzung der primären Schutzpflicht aus Art. 2 II 1 GG | 153 | ||
f) Zwischenergebnis | 153 | ||
2. Rechtsdurchsetzungsgebot aus der Staatszielbestimmung Art. 20a GG | 154 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Pflicht zur Überwachung | 160 | ||
a) Möglichkeiten der Durchsetzung umweltrechtlicher Normen | 160 | ||
b) Einfluß des Rechtsverletzungsrisikos auf die Pflicht zur Überwachung | 163 | ||
4. Einfluß privater Überwachung auf die staatliche Pflicht zur Überwachung | 166 | ||
III. Ausgestaltungsanforderungen an Überwachungsgemeinschaften | 168 | ||
1. Anforderungen an die Fremdüberwachung durch den Prüfbeauftragten | 168 | ||
a) Anforderungen an die Institution des Prüfbeauftragten | 169 | ||
(1) Fachkenntnis und sachliche Ausstattung | 169 | ||
(2) Neutralität, Objektivität und Unabhängigkeit | 170 | ||
b) Gewährleistung der Anforderungen an den Prüfbeauftragten | 172 | ||
(1) Vorkehrungen zur Sicherung von Neutralität und Objektivität | 172 | ||
(2) Staatliche Aufsicht über den Prüfbeauftragten | 177 | ||
(3) Auswahl des Prüfbeauftragten | 180 | ||
c) Anforderungen an den Überwachungsgegenstand | 182 | ||
d) Notwendige Intensität der Fremdüberwachung | 185 | ||
e) Gewährleistung der notwendigen Informationsermittlungsrechte | 187 | ||
2. Anforderungen an die Eigenüberwachung durch die Mitgliedsunternehmen | 188 | ||
3. Anforderungen an die Tätigkeit des Überwachungsausschusses | 190 | ||
a) Besetzung des Überwachungsausschusses | 190 | ||
b) Weiterleitung von Informationen an die Aufsichtsbehörden | 191 | ||
c) Gewährleistung der korrekten Tätigkeit des Überwachungsausschusses | 193 | ||
IV. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse | 195 | ||
§ 8 Aspekt der Privatisierung von Verwaltungsaufgaben | 196 | ||
I. Erfüllung von Verwaltungsaufgaben durch Private | 196 | ||
1. Der Begriff des „Privaten“ | 197 | ||
2. Der Begriff der „Verwaltungsaufgabe“ | 198 | ||
3. Systematik der Privatisierungsformen | 200 | ||
a) Vermögens- und Organisationsprivatisierung | 201 | ||
b) Aufgabenprivatisierung | 202 | ||
(1) Materielle Aufgabenprivatisierung | 203 | ||
(2) Funktionale Aufgabenprivatisierung | 204 | ||
II. Vorgaben staatsorganisatorischer Art | 212 | ||
1. Überwachung als notwendige Staatsaufgabe | 212 | ||
2. Grenzen aus Art. 33 IV GG | 216 | ||
3. Grenzen aus Art. 83 ff. GG | 220 | ||
III. Vorgaben aus den Staatsprinzipien | 221 | ||
1. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip | 221 | ||
a) Der Organbegriff des Art. 20 II 2 GG | 221 | ||
b) Demokratische Legitimation der Verwaltung | 222 | ||
c) Das Problem der privaten Motivation des Verwaltungshandelns | 224 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsprinzip als Maßstab für die zulässige Übertragung von Verwaltungsaufgaben | 226 | ||
e) Notwendigkeit einer besonderen gesetzlichen Grundlage | 227 | ||
(1) Gesetzesvorbehalt nach der Wesentlichkeitstheorie | 228 | ||
(2) Institutioneller Gesetzesvorbehalt | 231 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 234 | ||
Fünfter Teil: Schluß | 236 | ||
§ 9 Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten | 236 | ||
I. Zusammenstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen | 236 | ||
II. Politische Rahmenbedingungen | 238 | ||
III. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 239 | ||
IV. Gesamtbewertung der Entwicklungsmöglichkeiten | 240 | ||
1. Staatsentlastung durch umweltrechtliche Überwachungsgemeinschaften | 240 | ||
2. Aufnahme des Überwachungssystems durch die Wirtschaft | 242 | ||
3. Ergebnis | 244 | ||
§ 10 Aktueller Ausblick | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 248 | ||
Sachwortverzeichnis | 263 |