Eine Untersuchung anhand des Beispiels der 'Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen' im Anlagengenehmigungsverfahren
Year: 2021
Author: Barbara Ebinger
Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 28
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47504-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47504-9
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 302
Keywords: Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff Technik /Recht Unbestimmter Rechtsbegriff
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Gang der Untersuchung | 14 | ||
C. Rechtshistorische Vorgehensweise | 16 | ||
D. Begründung der Begriffsauswahl | 17 | ||
Erster Teil: Theoretische Grundlagen der Untersuchung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Theoretische Grundlagen des unbestimmten Rechtsbegriffes | 19 | ||
A. Die Struktur des unbestimmten Rechtsbegriffes | 19 | ||
B. Der Standort des Problems | 24 | ||
C. Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte bei unbestimmten Rechtsbegriffen | 26 | ||
I. Beurteilungsspielraum bei der Auslegung | 26 | ||
II. Beurteilungsspielraum bei der Feststellung des Sachverhaltes | 27 | ||
III. Beurteilungsspielraum bei der Subsumtion (Beurteilung) des Sachverhaltes | 28 | ||
IV. Überprüfung der genannten Kriterien an den bisher durch die Rechtsprechung anerkannten Fallgruppen eines Beurteilungsspielraumes | 32 | ||
1. Höchstpersönliche oder unvertretbare Entscheidungen | 32 | ||
2. Entscheidungen durch Organe gesellschaftlich-pluralistischer Repräsentanz | 32 | ||
3. Administrative Planentscheidungen | 33 | ||
4. Prognoseentscheidungen | 34 | ||
D. Verfassungsrechtliche Probleme unbestimmter Rechtsbegriffe | 34 | ||
I. Der Parlamentsvorbehalt | 35 | ||
II. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 37 | ||
III. Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 38 | ||
IV. Weitere Aspekte der verfassungsrechtlichen Problematik | 38 | ||
E. Der Begriff der (erheblichen) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen als unbestimmter Rechtsbegriff | 39 | ||
I. Der Begriff der (erheblichen) Gefahren | 39 | ||
II. Der Begriff der (erheblichen) Nachteile oder Belästigungen | 41 | ||
Zweites Kapitel: Der rechtstatsächliche Ansatz | 43 | ||
A. Die Begriffe der Rechtstatsachenlehre und Rechtssoziologie | 43 | ||
B. Juristisch ausgerichtete rechtstatsächliche und rechtssoziologische Fragestellungen (Untersuchungsgegenstand) | 46 | ||
I. Allgemein mögliche Untersuchungsgegenstände | 46 | ||
II. Vorliegend verwirklichte Untersuchungsgegenstände | 48 | ||
C. Praktische Durchführung eines rechtstatsächlichen oder rechtssoziologischen Ansatzes | 50 | ||
I. Methodische Ansätze | 50 | ||
II. Empirische Untersuchungstechniken | 51 | ||
D. Dogmatischer Ansatz und rechtstatsächlicher Ansatz | 53 | ||
I. Der Begriff des dogmatischen Ansatzes | 53 | ||
II. Integrierung eines rechtstatsächlichen (rechtssoziologischen) in einen dogmatischen Ansatz | 54 | ||
Zweiter Teil: Die Entwicklung des unbestimmten Rechtsbegriffes | 58 | ||
Erstes Kapitel: Die Änderungen auf der Ebene des formellen Gesetzes | 58 | ||
A. Der Ausgangspunkt: Die Gewerbeordnung von 1869 | 58 | ||
I. Die untersuchten Begriffe und ihr Regelungszusammenhang | 58 | ||
II. Vorläufer der Gewerbeordnung von 1869 | 60 | ||
III. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 62 | ||
1. Zusammenfassende Beurteilung durch die Motive | 62 | ||
2. Die Diskussionen in den Stenographischen Berichten als Untersuchungsgegenstand | 63 | ||
3. Untersuchung möglicher restriktiver Tendenzen | 64 | ||
4. Untersuchung möglicher erweiternder Tendenzen | 67 | ||
5. Zusammenfassung | 72 | ||
IV. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 73 | ||
B. Die Hinzufügungen zum Verzeichnis des § 16 GewO 1869 bis 1899 | 77 | ||
I. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 77 | ||
1. Die Änderungen im einzelnen | 77 | ||
2. Zusammenfassung | 82 | ||
II. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 83 | ||
C. Die Änderungen der §§ 16 ff GewO 1937 und 1939 | 87 | ||
D. Die Änderungen der §§ 16 ff GewO 1959 | 89 | ||
I. Die Änderung der §§ 16 ff GewO durch Einführung des Wasserhaushaltsgesetzes | 89 | ||
II. Die Änderungen der §§ 16 ff GewO durch Abspaltung des Verzeichnisses des § 16 GewO u.a. | 90 | ||
1. Die Änderungen des Gesetzestextes | 90 | ||
2. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 91 | ||
3. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 95 | ||
E. Die Einführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1974 | 98 | ||
I. Die untersuchten Begriffe und ihr Regelungszusammenhang | 98 | ||
II. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 100 | ||
1. Die allgemeine juristische Diskussion | 100 | ||
2. Die Diskussion innerhalb des Legislativorgans | 102 | ||
3. Rechtssystematische Änderungen | 106 | ||
4. Zusammenfassung | 108 | ||
III. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 109 | ||
F. Die 1979 geplante Änderung | 110 | ||
I. Zielsetzungen und Hintergründe der geplanten Änderungen im Gesetzestext | 110 | ||
II. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 113 | ||
G. Die Änderung 1985 | 115 | ||
I. Die Änderungen im Gesetzestext | 115 | ||
II. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 116 | ||
III. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 119 | ||
H. Die Änderungen 1990 | 121 | ||
I. Die Änderungen im Gesetzestext | 121 | ||
II. Zielsetzungen und Hintergründe der Normierung | 122 | ||
III. Zusammenhänge zwischen der Normierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 123 | ||
K. Die Umweltverträglichkeitsprüfung | 124 | ||
Zweites Kapitel: Die Anwendung des unbestimmten Rechtsbegriffes durch die Exekutive und Judikative | 127 | ||
A. (Erhebliche) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) im Rahmen der §§ 16 Abs. 1 GewO, 4 Abs. 1 BImSchG | 127 | ||
I. Die Anlagenarten | 128 | ||
1. Entscheidungen der Verwaltungsbehörden | 129 | ||
2. Entscheidungen der Gerichte | 142 | ||
II. Gewerbliche und nichtgewerbliche Anlagen | 148 | ||
III. “Niederlagen” | 154 | ||
B. (Erhebliche) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) im Rahmen der § 18 Abs. 1 GewO, §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 2; 6 Nr. 1 BImSchG | 157 | ||
I. Abstrakt-generelle konkretisierende Vorschriften der Exekutive zum Bedeutungsgehalt der (erheblichen) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) | 158 | ||
1. Die Technischen Anleitungen | 159 | ||
a) Die preußische Technische Anleitung | 159 | ||
aa) Der allgemeine Teil der Technischen Anleitung | 160 | ||
bb) Erfaßte Anlagenarten – nichterfaßte Anlagenarten | 163 | ||
cc) Die Art der Erläuterungen zu den einzelnen Anlagenarten | 165 | ||
dd) Zusammenfassung und Entwicklungstendenzen | 167 | ||
b) Andere konkretisierende Vorschriften auf gleicher Normstufe | 174 | ||
c) Die TA-Luft | 176 | ||
d) Die TA-Lärm | 182 | ||
e) Zusammenfassende Würdigung | 183 | ||
2. Konkretisierende Rechtsverordnungen | 186 | ||
a) Konkretisierende Rechtsverordnungen unter der Geltung der Gewerbeordnung | 186 | ||
b) Konkretisierende Rechtsverordnungen unter der Geltung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | 190 | ||
aa) Die Störfall-Verordnung | 193 | ||
bb) Die Verordnung über Großfeuerungsanlagen | 198 | ||
c) Zusammenfassung zu den Zusammenhängen zwischen konkretisierenden Bestimmungen und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 201 | ||
3. VDI-, DIN-Normen | 202 | ||
a) Die Entwicklung von VDI und DIN | 202 | ||
b) Die Integration von VDI- und DIN-Normen in Vorschriften | 205 | ||
c) Zustandekommen technischer Standards | 206 | ||
aa) Normsetzung durch den VDI und das DIN | 206 | ||
bb) Bedeutung und Auswirkungen der Art des Zustandekommens technischer Standards | 208 | ||
II. Die Einzelfallentscheidungen der Exekutive zum Bedeutungsgehalt der (erheblichen) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) | 211 | ||
1. Das “freie Ermessen” bei der Genehmigungserteilung | 211 | ||
a) Die Annahme eines “freien Ermessens” in der Zeit nach dem Erlaß der GewO 1869 | 211 | ||
b) Vom “freien Ermessen” zum überprüfbaren unbestimmten Rechtsbegriff | 218 | ||
2. Einzelfallentscheidungen | 221 | ||
III. Die Entscheidungen der Gerichte zum Bedeutungsgehalt der (erheblichen) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) | 227 | ||
1. Entscheidungen unter der Geltung der Gewerbeordnung | 227 | ||
a) Entscheidungen vor der generellen gerichtlichen Überprüfbarkeit der unbestimmten Rechtsbegriffe | 227 | ||
b) Zusammenfassung | 238 | ||
c) Entscheidungen nach der generellen gerichtlichen Überprüfbarkeit der unbestimmten Rechtsbegriffe | 241 | ||
2. Entscheidungen unter der Geltung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | 244 | ||
a) Die gerichtliche Überprüfbarkeit der unbestimmten Rechtsbegriffe | 244 | ||
b) Die Bindungswirkung allgemeiner Verwaltungsvorschriften (Technischer Anleitungen) | 246 | ||
c) Einzelne Gerichtsentscheidungen | 252 | ||
d) Zusammenhänge zwischen der Konkretisierung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund | 256 | ||
IV. Vorschriften und Urteile zu Fragen, die mit dem Bedeutungshalt der (erheblichen) Gefahren, Nachteile oder Belästigungen (schädliche Umwelteinwirkungen) in Zusammenhang stehen | 257 | ||
1. Die Rechtslage unter der Geltung der Gewerbeordnung | 257 | ||
a) Abstrakt-generelle Vorschriften der Exekutive | 257 | ||
b) Gerichtsentscheidungen | 262 | ||
2. Die Rechtslage unter der Geltung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | 266 | ||
a) Abstrakt-generelle Vorschriften (der Exekutive) | 266 | ||
b) Gerichtsentscheidungen | 267 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassung und allgemeine Rückschlüsse auf die Handhabung unbestimmter Rechtsbegriffe | 270 | ||
A. Gleichbleibendes Normprogramm mit Entscheidungen der Exekutive und fehlenden Entscheidungen der Judikative | 270 | ||
B. Nachholende Veränderungen des Normprogrammes mit Entscheidungen der Exekutive und fehlenden Entscheidungen der Judikative | 276 | ||
C. Überholende Veränderungen des Normprogrammes mit Entscheidungen der Exekutive und Entscheidungen der Judikative | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 286 |