Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.116.61.169 IPv6: || Country by IP: GB
18.116.61.169
Journals
Resources
About Us
Open Access

Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte

Year:    2022

Editors:    Kunisch, Johannes

Series:    Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 19

Copyright Year:    1997

Abstract

Bereits 1987 konnte in den Beiheften der Zeitschrift für Historische Forschung ein Band zu Grundsatzfragen der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte vorgelegt werden (Bh ZHF 3), der an den programmatischen Forschungsentwurf von Peter Moraw und Volker Press zu »Problemen der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit« (ZHF 2/1975) anknüpfte. Er hat das Seine dazu beigetragen, daß die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches mittlerweile als eines der am intensivsten erforschten Gebiete der frühen Neuzeit gelten kann. Auch heute noch gilt die Feststellung, daß die Aktualität der auch in diesem Bande erörterten Themen nicht mehr in dem Bestreben liegen kann, dem Alten Reich nach einer langen Tradition abschätziger Betrachtung einen Rang zuzuweisen, der seiner Bedeutung für die Ausbildung frühmoderner Staatlichkeit entspricht. Vielmehr scheint es geboten, sich darauf zu besinnen, daß gerade die Reichsgeschichte für das Studium ständestaatlicher Verfassungsformen mit all ihren juristischen und sozialen Regelungsmechanismen entscheidende Impulse zu geben vermag und insofern auch eingebettet werden sollte in einen Diskurs über die gesamteuropäische Sozial- und Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit.

Book Details

ISBN:    978-3-428-49096-7

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-49096-7

Published online:    2022-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    260

Keywords:    Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuzeit Römisches Reich /Gesellschaft, Sozialwissenschaften Römisches Reich /Staatsrecht, Verfassungsrecht

Subjects:    Legal history ,

Pricing

Institution:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Helmut Neuhaus, Erlangen: Die Römische Königswahl vivente imperatore in der Neuzeit. Zum Problem der Kontinuität in einer frühneuzeitlichen Wahlmonarchie 1
I. 1
II. 9
III. 13
IV. 21
V. 29
VI. 43
VII. 49
Matthias Weber, Oldenburg: Zur Bedeutung der Reichsacht in der Frühen Neuzeit 55
Die Ächtungen 62
Reichsacht und große Politik – Ächtung als politisches Instrument 63
Reichsacht als Mittel zur Wahrung von Rechtssicherheit und Friede – Gerichtsungehorsam und Landfriedensbruch 69
Ächtung von Städten und Gemeinden 75
Ächtungsfrequenz 80
Reichsacht im fiskalischen Prozeß 81
Aspekte von Wirkung, Folgen und Durchsetzung der Reichsacht 83
Barbara Stollberg-Rilinger, Köln: Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags 91
I. 95
II. 103
III. 108
IV. 117
V. 126
Thomas Fuchs, Gießen: Humanistische Politik zwischen Reformation und alter Kirche. Hieronymus Vehus und die lutherische Frage auf den Reichstagen der Reformationszeit 133
I. 133
II. 135
III. 142
IV. 145
V. 160
VI. 164
VII. 170
VIII. 173
Thomas Nicklas, Erlangen: Reichspolitische Beziehungsgeflechte im 16. Jahrhundert. Lazarus von Schwendi und der Dresdner Hof 181
Anhang: Ein Brief des Lazarus von Schwendi an Christoph von Carlowitz (1574 Juli 20) 198
Editorische Bemerkungen: 198
Textedition: 198
Franz-Josef Jakobi, Münster: Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Vertragsexemplare des Westfälischen Friedens 207
Matthias Schnettger, Mainz: Der Fürstenverein von 1662. Zur Problematik der iura principum nach dem Westfälischen Frieden 223
I. 224
II. 230
III. 232
IV. 239
V. 244
VI. 248