Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44095-5
978-3-428-04095-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44095-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 299
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Bestimmung der Grenzen des Richterrechts mit Hilfe der Methodenlehre |
17 |
|
1. Kapitel: Vorüberlegungen zur Methodenlehre |
17 |
|
§ 1. Richter und Methodenlehre |
17 |
|
§ 2. Das Vorverständnis |
19 |
|
1. Arten von Vorverständnis |
19 |
|
a) Das hermeneutische Vorverständnis |
19 |
|
b) Vorverständnis als Vorurteil |
22 |
|
aa) Juristenstand und Richterstand |
23 |
|
bb) Der einzelne Richter |
24 |
|
2. Bedeutung des Vorverständnisses |
25 |
|
3. Kontrolle des Vorverständnisses durch den Richter selbst |
26 |
|
4. Kontrolle des Vorverständnisses durch Dritte |
27 |
|
§ 3. Die unterschiedliche Richtertätigkeit in den verschiedenen Rechtsgebieten und Instanzen |
29 |
|
1. Die verschiedenen Rechtsgebiete |
29 |
|
2. Die verschiedenen Instanzen |
30 |
|
a) Die Instanzgerichte |
30 |
|
b) Die Revisionsgerichte |
32 |
|
2. Kapitel: Bindung durch die Methodenlehre |
34 |
|
§ 4. Der Gegenstand der Methodenlehre |
34 |
|
§ 5. Präjudizien |
35 |
|
§ 6. Dogmatik |
38 |
|
1. Definition |
39 |
|
2. Leistung |
39 |
|
3. Bedeutung für die Grenzen des Richterrechts |
42 |
|
§ 7. System, Konstruktion, Logik |
44 |
|
1. System |
44 |
|
2. Konstruktion |
46 |
|
3. Logik |
48 |
|
§ 8. Argumentation |
48 |
|
1. Urteilsentstehung |
49 |
|
a) Das Vorgehen des Richters |
50 |
|
b) Aufgaben der Topik |
52 |
|
2. Urteilsbegründung |
53 |
|
a) Sachgesetzlichkeit |
53 |
|
b) Wertungen |
55 |
|
c) Überzeugung durch Topik |
56 |
|
3. Kapitel: Bindung durch das Gesetz selbst |
59 |
|
§ 9. Subjektive und objektive Auslegungstheorie |
59 |
|
1. Das Erkenntnisproblem |
61 |
|
a) Der Wille des Gesetzgebers |
61 |
|
b) Der Sinn des Gesetzes |
63 |
|
c) Der Wortlaut des Gesetzes |
64 |
|
2. Das Wertungsproblem |
64 |
|
a) Das junge Gesetz |
64 |
|
b) Das alte Gesetz |
65 |
|
§ 10. Lückentheorien |
69 |
|
1. Lückenfeststellung |
69 |
|
2. Lückenschließung |
71 |
|
3. Das Verhältnis des Richters zum Gesetzgeber |
74 |
|
4. Kapitel: Zwischenergebnis |
76 |
|
§ 11. Die Bedeutung der Methodenlehre für die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung |
76 |
|
§ 12. Methodenlehre als Handwerkslehre |
78 |
|
Zweiter Teil: Bestimmung der Grenzen des Richterrechts mit Hilfe des Verfassungsrechts |
82 |
|
1. Kapitel: Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts und die des Grundgesetzes |
82 |
|
§ 13. Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts |
83 |
|
1. Der rechtsdogmatische Aspekt |
83 |
|
2. Der Gewaltenteilungsaspekt |
85 |
|
§ 14. Die Aussagen des Grundgesetzes |
87 |
|
1. Art. 92 GG |
87 |
|
2. Art. 97 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG |
88 |
|
3. Art. 20 Abs. 2 GG |
89 |
|
2. Kapitel: Gewaltenteilung als Machtteilung |
93 |
|
§ 15. Das richterliche Prüfungsrecht |
94 |
|
§ 16. Die verfassungskonforme Auslegung |
97 |
|
1. Verfassungsnormen als Erkenntnisnormen — verfassungskonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung |
97 |
|
a) Verfassungskonforme Auslegung als allgemeines Auslegungsprinzip |
97 |
|
b) Verfassungskonforme Auslegung und Geltungsrang der Verfassung |
98 |
|
c) Verfassungskonforme Auslegung und Drittwirkung |
100 |
|
d) Grenzen des Richterrechts bei der verfassungskonformen Inhaltsbestimmung von Gesetzen |
103 |
|
2. Verfassungsnormen als Kontrollnormen — verfassungskonforme Auslegung als Inhaltskontrolle |
104 |
|
a) Abgrenzung beider Arten von verfassungskonformer Auslegung |
104 |
|
b) Begründung für die verfassungskonforme Auslegung als Inhaltskontrolle |
106 |
|
c) Grenzen des Richterrechts bei der verfassungskonformen Inhaltskontrolle von Gesetzen |
108 |
|
3. Kapitel: Gewaltenteilung als sachgemäße Aufgabenverteilung |
113 |
|
§ 17. Die Aufgaben der Rechtsprechung nach einfachem Recht |
113 |
|
1. Einzelfallentscheidungen |
113 |
|
2. Grundsatzentscheidungen |
115 |
|
4. Kapitel: Gründe für eine Rechtsfortbildung durch Gerichte anstelle des Parlaments |
119 |
|
§ 18. Mangelnde Vorhersehbarkeit der Fälle |
119 |
|
1. Gesetzgebung |
119 |
|
2. Richterrecht |
122 |
|
§ 19. Fehlende Anpassung der Gesetze |
122 |
|
1. Gesetzgebung |
122 |
|
2. Richterrecht |
126 |
|
§ 20. Unmöglichkeit einer Festlegung durch die Gesetzessprache |
128 |
|
§ 21. Unerwünschtheit sprachlicher Festlegung — unbestimmte Gesetzesfassungen |
132 |
|
1. Arten unbestimmter Gesetzesfassungen |
132 |
|
2. Verwendung unbestimmter Gesetzesfassungen |
136 |
|
a) Legitime Verwendung |
136 |
|
b) Mißbräuchliche Delegation auf die Gerichte |
141 |
|
c) Eigene Kompetenzerweiterung durch die Gerichte |
144 |
|
3. Inhalt und Grenzen des Richterrechts bei der Konkretisierung unbestimmter Gesetzesfassungen |
145 |
|
5. Kapitel: Gründe gegen eine Rechtsfortbildung durch Gerichte anstelle des Parlaments |
154 |
|
§ 22. Fehlende Tatsachenkenntnis |
154 |
|
1. Gesetzgebung |
154 |
|
2. Richterrecht |
158 |
|
§ 23. Fehlender Überblick über die Folgen der Regelung |
165 |
|
1. Gesetzgebung |
165 |
|
a) Das Modell der Planung und der Folgendiskussion |
165 |
|
b) Das Vorgehen des Gesetzgebers |
168 |
|
aa) Prognosen |
168 |
|
bb) Wertung |
170 |
|
2. Richterrecht |
172 |
|
a) Instanzgerichte |
173 |
|
aa) Rechtsnormanwendung im Einzelfall |
173 |
|
bb) Präjudizielle Wirkung der Entscheidung |
173 |
|
cc) Gerechtigkeitsempfinden |
174 |
|
b) Revisionsgerichte |
175 |
|
aa) Rechtsnormanwendung im Einzelfall |
176 |
|
bb) Präjudizielle Wirkung der Entscheidung |
176 |
|
(1) Außenwirkung |
176 |
|
(2) Innenwirkung |
182 |
|
cc) Gerechtigkeitsempfinden |
185 |
|
§ 24. Fehlender Einfluß auf das übrige Rechtssystem |
187 |
|
1. Gesetzgebung |
187 |
|
2. Richterrecht |
190 |
|
§ 25. Fehlende Rechtssicherheit |
197 |
|
2. Rechtsklarheit |
198 |
|
a) Gesetzgebung |
198 |
|
b) Richterrecht |
199 |
|
2. Kontinuität und Stabilität |
202 |
|
a) Gesetzgebung |
202 |
|
b) Richterrecht |
203 |
|
§ 26. Fehlender Einfluß auf den Zeitpunkt der Entscheidung und die Dauer des Verfahrens |
204 |
|
1. Gesetzgebung |
204 |
|
2. Richterrecht |
205 |
|
6. Kapitel: Gewaltenteilung und Demokratieprinzip |
207 |
|
§ 27. Die demokratische Legitimation der Gerichte |
207 |
|
§ 28. Demokratieprinzip und Delegation von Normsetzungsaufgaben auf die Gerichte |
215 |
|
§ 29. Politik und Recht |
216 |
|
§ 30. Legitimation und Konsens |
223 |
|
§ 31. Die Sperrwirkung bevorstehender Gesetze |
229 |
|
7. Kapitel: Gewaltenteilung und Rechtsstaatsprinzip |
232 |
|
§ 32. Modell und Wirklichkeit |
232 |
|
§ 33. Gesetzgebungspflicht |
232 |
|
§ 34. Verletzung der Gesetzgebungspflicht |
235 |
|
§ 35. Kompetenzerweiterung für die Gerichte |
238 |
|
§ 36. Gefahr des Autoritätsverlusts |
240 |
|
§ 37. Verschiedene Möglichkeiten richterlichen Vorgehens |
241 |
|
1. Möglichkeiten der Fachgerichte |
241 |
|
2. Möglichkeiten des Bundesverfassungsgerichts |
245 |
|
3. Ergebnis |
250 |
|
8. Kapitel: Ergebnisse |
251 |
|
Literaturverzeichnis |
259 |
|