Die Haftung des endgültigen Erben und des »Zwischenerben« bei Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46934-5
978-3-428-06934-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46934-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 268
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
10 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
A. Einführung |
21 |
|
Teil I: Grundlegung – Das System der zivilrechtlichen Erbenhaftung und die Regelung des § 27 HGB |
23 |
|
B. Die Grundstruktur der zivilrechtlichen Erbenhaftung |
23 |
|
I. Interessenlage |
23 |
|
II. § 1967 als Ausgangsvorschrift |
24 |
|
1. Der Tatbestand |
24 |
|
2. Das Verhältnis zu § 1922 |
26 |
|
III. Die „grundsätzlich unbeschränkte“ Erbenhaftung |
27 |
|
1. Die denkbaren Haftungsmodelle |
27 |
|
2. Der rechtshistorische Hintergrund |
28 |
|
3. Die Begründung der „grundsätzlich unbeschränkten“ Erbenhaftung des BGB |
30 |
|
IV. Das System der Haftungsbeschränkungen |
35 |
|
1. Die Orientierungsphase |
35 |
|
2. Die Beschränkung der Haftung allen Gläubigern gegenüber |
36 |
|
a) Nachlaßverwaltung, -konkurs und -vergleich |
36 |
|
b) Haftungsbeschränkung nach Aufhebung der Beschränkungsverfahren |
36 |
|
c) Dürftigkeitseinrede § 1990 |
37 |
|
3. Beschränkung der Haftung einzelnen Gläubigern gegenüber |
37 |
|
a) Vertragliche Haftungsbeschränkung |
37 |
|
b) Einreden gegenüber bestimmten Nachlaßgläubigern |
37 |
|
4. Die prozessuale Geltendmachung der Haftungsbeschränkung |
38 |
|
5. Verlust des Beschränkungsrechts |
40 |
|
a) Allen Nachlaßgläubigern gegenüber |
40 |
|
b) Einzelnen Nachlaßgläubigern gegenüber |
41 |
|
c) Folgerungen |
41 |
|
V. Haftungsausschluß durch Ausschlagung |
41 |
|
VI. Die Prinzipien der bürgerlich-rechtlichen Erbenhaftung – eine Zusammenfassung |
42 |
|
C. Die Regelung des § 27 HGB |
44 |
|
I. Tatbestand und Rechtsfolgen |
45 |
|
1. Voraussetzungen des § 27 HGB |
45 |
|
a) Fortführung eines zum Nachlaß gehörenden Handelsgeschäfts |
45 |
|
b) Fortführung durch den Erben |
47 |
|
aa) Rechtsstellung des Erben |
47 |
|
bb) Vermächtnisnehmer |
48 |
|
c) Keine Einstellung der Fortführung binnen der Frist des § 27 Abs. 2 HGB |
48 |
|
2. Rechtsfolgen |
50 |
|
a) Haftung für frühere Geschäftsverbindlichkeiten |
51 |
|
b) Erfordernis der Firmenfortführung |
52 |
|
c) Der besondere Verpflichtungsgrund, § 25 Abs. 3 HGB |
53 |
|
3. Möglichkeiten der Haftungsabwendung |
54 |
|
a) Einstellung der Geschäftsfortführung, § 27 Abs. 2 HGB |
55 |
|
b) Handelsregisterpublizität oder Mitteilung an Dritte, §§ 27 Abs. 1, 25 Abs. 2 HGB |
56 |
|
aa) Der Streit über die entsprechende Anwendung des § 25 Abs. 2 HGB |
57 |
|
bb) Die vorläufige Lösung des Problems |
58 |
|
c) Sonstige Möglichkeiten |
60 |
|
aa) Aussschlagung der Erbschaft |
61 |
|
bb) Fortführung unter neuer Firma |
61 |
|
cc) Sofortige Veräußerung an Dritte |
61 |
|
II. Die ratio des § 27 HGB |
62 |
|
1. Ratio legis als Begriff |
63 |
|
2. Die Methode der Ermittlung |
65 |
|
3. Die typischen Interessenkonflikte im Normbereich |
66 |
|
4. Der systematische Zusammenhang |
66 |
|
5. Rechtshistorischer Hintergrund |
67 |
|
6. Objektiv-teleologische Kriterien |
70 |
|
a) § 27 HGB als gesetzgeberische Parallele zu § 25 HGB |
71 |
|
aa) Die Übertragung des Grundgedankens |
71 |
|
bb) Die ratio des § 25 HGB |
72 |
|
(1) Deutungsversuche |
72 |
|
(2) Klarstellungen |
76 |
|
cc) Die Bedeutung der ratio des § 25 HGB für § 27 HGB |
78 |
|
b) Der Ausgleich zwischen Erbeninteressen und Belangen des Handelsverkehrs |
80 |
|
c) Der Verkehrsschutzgedanke |
80 |
|
aa) Der Klarstellungsgedanke |
81 |
|
bb) Das Verbot des venire contra factum proprium |
81 |
|
d) Der Gedanke der Gleichbehandlung |
83 |
|
e) Der Gedanke der Risikozuweisung |
84 |
|
f) Die Gleichstellung von Alt- und Neugläubigern |
85 |
|
g) Der Gedanke der Informationslast |
87 |
|
h) Folgerungen |
87 |
|
7. Die Bedeutung der ratio legis für die entsprechende Anwendbarkeit des § 25 Abs. 2 HGB |
90 |
|
8. Ergebnis |
91 |
|
III. Die systematische Einordnung des § 27 HGB |
92 |
|
1. Vergleich der Regelungsstrukturen |
92 |
|
2. Die Ausrichtung des Interessenschutzes |
93 |
|
3. § 27 HGB als erbrechtliche Haftung |
94 |
|
a) Argumente aus dem Wortlaut |
94 |
|
b) Das Argument aus § 2013 Abs. 2 |
95 |
|
c) Fehlende Lückenfüllungsfunktion des § 27 HGB |
96 |
|
4. § 27 HGB als handelsrechtliche Haftung |
97 |
|
a) Die „direkte Haftung“ |
97 |
|
b) Erbrechtliche und handelsrechtliche Haftung des fortführenden Erben |
99 |
|
c) Spezifisch handelsrechtliche Haftungsvoraussetzungen |
100 |
|
5. Die Eigenständigkeit des § 27 HGB gegenüber dem zivilrechtlichen Erbenhaftungssystem |
101 |
|
a) Die maßgeblichen Kriterien |
101 |
|
b) Schuld und Haftung bei § 27 HGB |
102 |
|
c) Vereinbarkeit mit der ratio des § 27 HGB |
105 |
|
d) Ergebnis |
107 |
|
D. Zusammenfassung: Ergebnisse des ersten Teils |
108 |
|
Teil II: Ausgewählte Probleme der Erbenhaftung bei Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens |
109 |
|
E. Nachlaßverbindlichkeiten und Geschäftsverbindlichkeiten |
109 |
|
I. Nachlaßverbindlichkeiten im Sinne des § 1967 |
110 |
|
1. Erblasserschulden |
110 |
|
2. Erbfallschulden |
111 |
|
3. Nachlaßerbenschulden |
112 |
|
a) Historische Entwicklung und heutiger Begriff |
112 |
|
b) Entstehungsgründe |
117 |
|
aa) Verträge des Erben mit Bezug auf den Nachlaß |
117 |
|
bb) Schadensersatzverpflichtungen des Erben |
118 |
|
cc) Eintritt des Erben in pflichtbelastete Rechtslagen des Erblassers |
119 |
|
c) Rechtsnatur |
120 |
|
d) Beschränkungsmöglichkeiten |
122 |
|
II. Frühere Geschäftsverbindlichkeiten i. S. d. § 27 Abs. 1 HGB |
123 |
|
1. Begriffsbestimmung |
123 |
|
a) Die handelsrechtliche Problematik |
123 |
|
b) Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, § 25 Abs. 1 S. 1 HGB |
124 |
|
c) Partielle Inkongruenz der Verbindlichkeiten aus § 25 Abs. 1 S. 1 HGB und § 27 Abs. 1 HGB |
126 |
|
2. Kongruenz und Inkongruenz früherer Geschäftsverbindlichkeiten und Nachlaßverbindlichkeiten |
128 |
|
a) Erblasserschulden als Regelfall |
128 |
|
b) Erbfallschulden |
129 |
|
aa) Geschäftsverbindlichkeiten des Vorerben und des vorläufigen Erben |
129 |
|
bb) Vom Nachlaßverwalter begründete Geschäftsverbindlichkeiten |
130 |
|
c) Nachlaßerbenschulden |
132 |
|
d) Inkongruenz von Nachlaß- und früheren Geschäftsverbindlichkeiten |
134 |
|
III. Neue Geschäftsverbindlichkeiten |
135 |
|
1. Neue Geschäftsverbindlichkeiten als Nachlaßerbenschulden |
135 |
|
a) Das Problem |
135 |
|
b) Die Kollision von Nachlaßgläubiger- und Geschäftsneugläubigerinteressen |
136 |
|
c) Die Lösung des Interessenkonflikts |
137 |
|
aa) Priorität des Schutzes der bisherigen Nachlaßgläubiger |
137 |
|
bb) Priorität des Schutzes der Geschäftsneugläubiger |
139 |
|
cc) Vermittelnde Lösungen |
141 |
|
(1) Generell unbeschränkbare Haftung des Erben bei Fortführung eines nachlaßzugehörigen Handelsgeschäfts |
142 |
|
(2) Begrenzter Zugriff der Geschäftsneugläubiger auf den Nachlaß |
142 |
|
(3) Aussonderung des Handelsgeschäfts aus dem Nachlaß |
144 |
|
(a) Verlust der Nachlaßzugehörigkeit aufgrund persönlicher Leistung des Erben |
144 |
|
(b) Vereinbarkeit mit den Haftungserwartungen des Handelsverkehrs |
146 |
|
(c) Bestimmung des Aussonderungszeitpunktes |
147 |
|
(aa) Neufirmierung von Anfang an |
147 |
|
(bb) Eintragung im Handelsregister als neuer Inhaber |
148 |
|
(cc) Erwerb der Geschäftsgegenstände zu Eigenvermögen |
148 |
|
d) Vorläufiges Ergebnis |
153 |
|
2. Haftungsbeschränkungen auf den Nachlaß |
154 |
|
a) Zulässigkeit vertraglicher Haftungsbeschränkungen |
154 |
|
b) Konkludente Haftungsbeschränkungen |
155 |
|
c) Haftungsbeschränkung und die Einstellungsfrist des § 27 Abs. 2 HGB |
156 |
|
IV. Nachlaßverbindlichkeiten und Geschäftsverbindlichkeiten – eine Zusammenfassung |
158 |
|
F. Die Fortführung des einzelkaufmännischen Unternehmens durch „Zwischenerben“ |
160 |
|
I. Die Fortführung durch Vorerben und Nacherben |
160 |
|
1. Die Rechtsfigur der Vor- und Nacherbschaft |
160 |
|
a) Ziel der Nacherbeneinsetzung |
160 |
|
b) Befugnisse und Beschränkungen des Vorerben |
161 |
|
c) Rechtsstellung des Nacherben |
163 |
|
d) Grundstruktur der Haftung |
163 |
|
aa) Haftung gegenüber den Nachlaßgläubigern |
164 |
|
bb) Haftung von Vorerben und Nacherben untereinander |
166 |
|
2. Besonderheiten der bürgerlich-rechtlichen Haftung des Vor- und Nacherben bei Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens |
166 |
|
a) Haftung gegenüber den Geschäftsgläubigern |
167 |
|
aa) Haftung des Vorerben für Geschäftsverbindlichkeiten |
167 |
|
(1) Vor dem Nacherbfall |
167 |
|
(a) Frühere Geschäftsverbindlichkeiten |
167 |
|
(b) Neue Geschäftsverbindlichkeiten |
167 |
|
(aa) Haftungserwartungen des Handelsverkehrs |
167 |
|
(bb) Schutz der Interessen der ursprünglichen Nachlaßgläubiger |
169 |
|
(cc) Beschränkung der Haftung auf den Nachlaß |
172 |
|
(2) Nach Eintritt des Nacherbfalls |
172 |
|
(a) Erblassergeschäftsverbindlichkeiten |
172 |
|
(b) Eigene Geschäftsverbindlichkeiten |
173 |
|
bb) Haftung des Nacherben für Geschäftsverbindlichkeiten |
173 |
|
(1) Erblassergeschäftsverbindlichkeiten |
173 |
|
(2) Vorerbengeschäftsverbindlichkeiten |
173 |
|
b) Das Haftungsverhältnis zwischen Vor- und Nacherben |
174 |
|
aa) Entscheidung über die Fortführung des Handelsgeschäfts |
175 |
|
bb) Veräußerung des Handelsgeschäfts |
176 |
|
cc) Verfügbarer Unternehmensgewinn und Verlustausgleich |
179 |
|
dd) Innenregreß bei gesamtschuldnerischer Haftung gegenüber den Geschäftsgläubigem |
182 |
|
3. Haftung des Vorerben und Nacherben nach § 27 HGB |
183 |
|
a) Haftung des Vorerben nach § 27 HGB |
184 |
|
aa) Bis zum Eintritt des Nacherbfalls |
184 |
|
bb) Nach Verlust der Erbenstellung |
184 |
|
(1) Fortdauer der unbeschränkten Haftung |
184 |
|
(2) Anwendung des Verjährungsprivilegs analog § 26 HGB |
185 |
|
b) Haftung des Nacherben nach § 27 HGB |
186 |
|
aa) Haftung für Erblassergeschäftsschulden |
186 |
|
bb) Haftung für Vorerbengeschäftsschulden |
187 |
|
cc) Probleme des Haftungstatbestandes |
188 |
|
(1) Nachlaßzugehörigkeit des Handelsgeschäfts |
188 |
|
(2) Einstellungsfrist nach § 27 Abs. 2 HGB |
189 |
|
(3) Fortführung der Vorerbenfirma |
190 |
|
II. Die Fortführung durch den vorläufigen Erben |
191 |
|
1. Begriff und Rechtsstellung des vorläufigen Erben |
191 |
|
a) Der zur Ausschlagung berechtigte Erbe |
191 |
|
aa) Vorläufiger Erbe, Erbschaftsannahme und -ausschlagung |
191 |
|
bb) Rechtsstellung des vorläufigen Erben |
193 |
|
(1) Wirklicher Erbe |
193 |
|
(2) Schutz des vorläufigen Erben |
193 |
|
(3) Berechtigung zur Verwaltung des Nachlasses |
194 |
|
(4) Haftung für Nachlaßverbindlichkeiten und Eigenschulden |
196 |
|
b) Der die Erbschaftsannahme anfechtende Erbe |
197 |
|
c) Der für erbunwürdig erklärte Erbe |
199 |
|
2. Haftungslage nach bürgerlichem Recht |
200 |
|
a) Haftung des endgültigen Erben für die vom vorläufigen Erben begründeten Nachlaßverbindlichkeiten im allgemeinen |
200 |
|
aa) Haftung nur gegenüber dem vorläufigen Erben nach § 1959 Abs. 1 |
201 |
|
bb) Haftung gegenüber den Gläubigern über § 1959 Abs. 2 analog, § 1967 |
202 |
|
cc) Haftung gegenüber den Gläubigern gemäß § 1967 |
203 |
|
(1) Lösungsansatz über den Befreiungsanspruch des vorläufigen Erben |
203 |
|
(2) Kritische Würdigung |
205 |
|
(a) Interessen der Beteiligten |
205 |
|
(b) Prozeßökonomischer Aspekt |
205 |
|
(c) Inkongruenz der Pflichtenstellung bei vorläufigem und endgültigem Erben |
206 |
|
(d) Vertreterähnliche Stellung des vorläufigen Erben |
206 |
|
(e) Rückwirkender Verlust der Erbenstellung |
207 |
|
dd) Ergebnis |
208 |
|
b) Besonderheiten bei Geschäftsverbindlichkeiten |
209 |
|
aa) Rechtslage bis zur Ausschlagung |
209 |
|
bb) Haftungslage nach der Ausschlagung |
210 |
|
c) Haftungsverhältnis zwischen vorläufigem und endgültigem Erben |
211 |
|
3. Haftungslage nach § 27 HGB |
212 |
|
a) Haftung des vorläufigen Erben |
212 |
|
b) Haftung des endgültigen Erben |
213 |
|
aa) Haftung für Geschäftsverbindlichkeiten des vorläufigen Erben |
213 |
|
bb) Analoge Anwendung des § 26 HGB zugunsten des vorläufigen Erben |
214 |
|
cc) Verzögerung des Haftungseintritts durch Ausschlagungshäufung |
215 |
|
dd) Rechtslage bei Anfechtung der Erbschaftsannahme |
216 |
|
(1) Formel des Bundesgerichtshofs |
216 |
|
(2) Behandlung atypischer Fälle |
217 |
|
III. Die Fortführung durch den vermeintlichen Erben |
219 |
|
1. Der vermeintliche Erbe im Rechtsverkehr |
219 |
|
a) Begriff des vermeintlichen Erben |
219 |
|
b) Entstehungsgründe |
219 |
|
c) Der vermeintliche Erbe ohne Erbschein |
220 |
|
d) Der Erbscheinserbe |
220 |
|
2. Haftungslage nach bürgerlichem Recht |
221 |
|
a) Haftung gegenüber den Nachlaßgläubigern und den Neugläubigern |
221 |
|
aa) Haftung des vermeintlichen Erben |
221 |
|
bb) Haftung des wahren Erben |
222 |
|
b) Haftungsverhältnis zwischen dem vermeintlichen und dem wahren Erben |
223 |
|
aa) Herausgabepflicht und Haftung des vermeintlichen Erben gegenüber dem wahren Erben |
223 |
|
bb) Pflichtenstellung des wahren Erben gegenüber dem vermeintlichen Erben |
224 |
|
(1) Verwendungsersatzpflicht |
224 |
|
(2) Befreiungspflicht |
225 |
|
3. Haftungslage bei Fortführung eines nachlaßzugehörigen Handelsgeschäfts |
225 |
|
a) Haftung des vermeintlichen Erben |
225 |
|
aa) Frühere Geschäftsverbindlichkeiten |
225 |
|
(1) Haftung nach § 27 Abs. 1 HGB |
226 |
|
(2) Haftung aus Rechtsscheingrundsätzen |
226 |
|
(3) Haftung nach § 27 Abs. 1 HGB analog |
227 |
|
(a) Vorliegen einer Gesetzeslücke |
227 |
|
(aa) Gesetzesplan |
228 |
|
(bb) Planwidrige Unvollständigkeit |
231 |
|
(b) Vergleichbarkeit der Sachverhalte |
232 |
|
(aa) Haftung für Geschäftsverbindlichkeiten |
233 |
|
(bb) Übergang der Forderungen |
234 |
|
(4) Haftungsausschluß |
237 |
|
bb) Neue Geschäftsverbindlichkeiten |
238 |
|
b) Haftung des wahren Erben |
239 |
|
aa) Erblassergeschäftsverbindlichkeiten |
239 |
|
bb) Vom vermeintlichen Erben begründete Geschäftsverbindlichkeiten |
239 |
|
(1) Grundsatz der Zusammengehörigkeit von Geschäftsaktiva und Geschäftspassiva |
240 |
|
(2) Begründung einer Haftung aus § 27 Abs. 1 HGB |
241 |
|
(a) Vorläufiger Erbe und vermeintlicher Erbe |
241 |
|
(b) Systematische Stellung des § 27 HGB |
242 |
|
(3) Überprüfung des gewonnenen Ergebnisses |
242 |
|
(a) Vom vermeintlichen Erben begründete Forderungen |
242 |
|
(b) Interessen des wahren Erben |
244 |
|
c) Anwendung des Verjährungsprivilegs analog § 26 HGB zugunsten des vermeintlichen Erben |
245 |
|
d) Haftungsverhältnis zwischen vermeintlichem und wahrem Erben |
245 |
|
aa) Veräußerung des Handelsgeschäfts |
245 |
|
bb) Verfügbarer Unternehmensgewinn und Verlustausgleich |
246 |
|
cc) Innenregreß bei gesamtschuldnerischer Haftung |
247 |
|
IV. Die Fortführung des einzelkaufmännischen Unternehmens durch „Zwischenerben“ – ein zusammenfassender Vergleich |
248 |
|
1. Außenverhältnis |
248 |
|
a) Haftung gegenüber den Geschäftsgläubigern |
248 |
|
b) Haftungsabwendung durch Einstellung nach § 27 Abs. 2 HGB |
250 |
|
c) Anwendung des Verjährungsprivilegs nach § 26 HGB analog |
250 |
|
2. Innenverhältnis |
251 |
|
a) Veräußerung des Handelsgeschäfts |
251 |
|
b) Unternehmensgewinne |
251 |
|
c) Pflicht zum Verlustausgleich |
251 |
|
d) Innenregreß bei gesamtschuldnerischer Haftung |
252 |
|
G. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse |
254 |
|
Literaturverzeichnis |
257 |
|
I. Lehrbücher, Kommentare, Monographien, Dissertationen und sonstige Beiträge |
257 |
|
II. Materialien |
266 |
|