Ein Plädoyer für die öffentlichen Funktionen des Strafverteidigers
Year: 2021
Author: Markus Dornach
Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 120
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48135-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48135-4
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 207
Keywords: Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht Prozessrecht Strafprozess Strafverteidiger Verteidigung /Recht
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Einführung in die Problematik, Umschreibung des Untersuchungsgegenstandes sowie Darlegung der methodischen Vorgehensweise | 21 | ||
A. Einführung in die Problematik | 21 | ||
I. Die Entscheidung BGHSt 38, 111 zum Mißbrauch des Beweisantragsrechts durch den Angeklagten | 21 | ||
II. Die Entscheidung BGHSt 38, 214 zum Bestehen eines Verwertungsverbotes bei unterbliebener polizeilicher Belehrung des Beschuldigten über seine Aussagefreiheit | 24 | ||
B. Umschreibung des Untersuchungsgegenstandes | 26 | ||
C. Darlegung der methodischen Vorgehensweise | 30 | ||
Kapitel 2: Rechtsstellung und Funktion des Verteidigers aus Sicht der Organtheorie | 32 | ||
A. Überblick über die historische Entwicklung der Organtheorie | 32 | ||
I. Der Organbegriff in der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 32 | ||
II. Die gesetzliche Fixierung des Begriffes “Organ der Rechtspflege” | 33 | ||
III. Die Entwicklung der Organtheorie in der Rechtsprechung des BGH | 33 | ||
IV. Die Entwicklung der Organlehre in der Rechtsprechung des BVerfG | 35 | ||
V. Die Entwicklung der Organtheorie in der Prozeßrechtsliteratur | 38 | ||
B. Die Aussage der Organtheorie | 40 | ||
I. Die Bedeutungslosigkeit des § 1 BRAO hinsichtlich der Rechtsstellung des Strafverteidigers | 41 | ||
1. Die Gefahr einer “Zweiklassenverteidigung” | 42 | ||
2. Die unterschiedliche Rechtsstellung von Strafverteidiger und Zivilanwalt | 44 | ||
3. Die Ungeeignetheit des anwaltlichen Berufsrechts hinsichtlich der Lieferung strafprozessualer Vorgaben | 45 | ||
4. Zwischenergebnis | 46 | ||
II. Die Aussagekraft der bisher ergangenen Rechtsprechung zur Organstellung des Strafverteidigers | 48 | ||
1. Die Aussagekraft der Rechtsprechung des BVerfG zur Organstellung des Verteidigers | 48 | ||
a) BVerfGE 16, 214 | 48 | ||
b) BVerfGE 22, 114 | 49 | ||
c) BVerfGE 28, 21 | 49 | ||
d) BVerfGE 34, 293 | 49 | ||
e) BVerfGE 38, 26 | 50 | ||
f) BVerfGE 63, 266 | 51 | ||
g) BVerfGE 66, 337 | 51 | ||
h) BVerfGE 76, 171 | 52 | ||
i) BVerfGE 80, 269 | 53 | ||
2. Zusammenfassende eigene Bewertung der Rechtsprechung des BVerfG zum Organbegriff | 53 | ||
3. Die Rechtsprechung der Fachgerichtsbarkeit | 54 | ||
a) BGHSt 9, 20 | 54 | ||
b) BGHSt 12, 367 | 54 | ||
c) BGHSt 13, 337 | 55 | ||
d) BGHSt 15, 326 | 55 | ||
e) BGHSt 18, 396 | 57 | ||
f) BGHSt 25, 272 und BGHSt 26, 221 | 57 | ||
g) BGHSt 29, 99 | 57 | ||
h) BGHSt 38, 111 | 58 | ||
i) BGHSt 38, 214 | 59 | ||
j) BGHSt 38, 345 | 59 | ||
k) BGH NStZ 1992, S. 396 | 60 | ||
l) OLG München NJW 1976, S. 252 | 60 | ||
m) HansOLG JZ 1978, S. 275 | 61 | ||
n) KG JR 1977, S. 213 und KG JR 1992, S. 86 | 61 | ||
o) OLG Köln NJW 1975, S. 459 | 63 | ||
4. Zusammenfassende eigene Bewertung der Rechtsprechung der Fachgerichtsbarkeit zum Organbegriff | 63 | ||
Kapitel 3: Der Strafverteidiger als privater Interessenvertreter des Beschuldigten | 65 | ||
A. Die Aussage der Interessentheorie | 65 | ||
B. Sonderformen der Interessentheorie | 71 | ||
I. Das Autonomieprinzip Welps | 71 | ||
II. Das Vertragsprinzip Lüderssens | 71 | ||
C. Die Kritik an der Interessentheorie | 72 | ||
I. Der Verlust der Gegenpolfunktion (Waffengleichheit) durch Autoritätsverlust | 74 | ||
II. Der Verlust der Unabhängigkeit und die dadurch erfolgende Schwächung der Beistandsfunktion | 75 | ||
III. Die Anbindung des Strafverteidigers an öffentliche Funktionen als Legitimationsgrundlage seiner weitreichenden Rechte | 77 | ||
IV. Die Stärkung der Beistandsfunktion infolge Anerkennung öffentlicher Funktionen | 79 | ||
V. Die völlige Unbestimmtheit der Beschuldigtenautonomie bzw. der vom Strafverteidiger zu beachtenden Interessen | 80 | ||
VI. Die Inkonsequenz der Interessentheorie | 82 | ||
VII. Realitätsfremde Überbetonung der Beschuldigtenautonomie | 83 | ||
VIII. Schwächung der Beistandsfunktion durch Einräumung eines Lügerechts | 83 | ||
D. Zwischenergebnis und abschließende Stellungnahme zur Parteiinteressentheorie | 85 | ||
I. Der Verlust der Unabhängigkeit des Verteidigers | 86 | ||
II. Der Verlust der Autorität und der Glaubwürdigkeit des Strafverteidigers | 87 | ||
III. Die Gefahr des Verlustes der spezifischen Verteidigerrechte | 87 | ||
E. Spezielle Kritik an der Vertragstheorie | 88 | ||
I. Kritik in der Literatur | 88 | ||
II. Stellungnahme | 90 | ||
Kapitel 4: Die eingeschränkte Organtheorie Beulkes als eigenständiges Verteidigerkonzept | 91 | ||
A. Das methodische Vorgehen Beulkes | 91 | ||
B. Die öffentlichen Funktionen der Strafverteidigung | 92 | ||
C. Die einzelnen öffentlichen Funktionen des Strafverteidigers, ihre Ableitung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen | 93 | ||
I. Die “Effektivität der Strafverteidigung” als öffentliche Aufgabe des Strafverteidigers | 93 | ||
1. Die Ableitung der konkreten Funktion | 93 | ||
2. Stellungnahme | 94 | ||
3. Konsequenzen der Anerkennung eines öffentlichen Interesses an der “Effektivität der Strafverteidigung” | 95 | ||
4. Die Anerkennung der Unabhängigkeit des Verteidigers gegenüber dem Beschuldigten in der übrigen Literatur | 97 | ||
II. Die “Effektivität der Strafrechtspflege” als öffentliche Aufgabe der Strafverteidigung | 101 | ||
1. Die Ableitung der konkreten Funktion | 101 | ||
2. Stellungnahme | 104 | ||
3. Die Anerkennung einer Verpflichtung des Verteidigers auf das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafrechtspflege in der übrigen Literatur | 106 | ||
4. Konsequenzen der Anerkennung eines vom Verteidiger zu beachtenden öffentlichen Interesses an einer effektiven Rechtspflege (Kernbereichsformel) | 107 | ||
D. Kritik an der Organtheorie und dem Verteidigerkonzept Beulkes | 109 | ||
I. Die grundsätzliche Kritik an der Organtheorie | 109 | ||
1. Der Arbeitskreis Strafprozeßreform | 109 | ||
a) Unzutreffende Funktionsbeschreibung der Verteidigung durch den Begriff “Organ der Rechtspflege” | 110 | ||
b) Stellungnahme | 110 | ||
c) Ungeeignetheit des anwaltlichen Berufsrechts hinsichtlich der Begründung einer Organstellung des Strafverteidigers | 110 | ||
d) Stellungnahme | 111 | ||
e) Die fehlende Regelung der Organstellung des Verteidigers im Gerichtsverfassungsgesetz | 112 | ||
f) Stellungnahme | 112 | ||
g) Keine Rechtfertigung der Organstellung aufgrund Gewährung besonderer Verteidigerrechte | 112 | ||
h) Stellungnahme | 113 | ||
2. Die Kritik Knapps | 113 | ||
a) Mangelnde Aussagekraft und Vorbelastung des Begriffs “Organ der Rechtspflege” | 113 | ||
b) Stellungnahme | 114 | ||
3. Die Kritik Lüderssens | 115 | ||
4. Die Kritik Hamms | 116 | ||
II. Spezifische Kritik an dem Verteidigerkonzept Beulkes | 116 | ||
1. Die angebliche Unbestimmheit der eingeschränkten Organtheorie Beulkes | 116 | ||
2. Stellungnahme | 117 | ||
E. Zustimmende Stellungnahmen | 120 | ||
F. Zusammenfassende Würdigung des Verteidigerkonzepts der eingeschränkten Organtheorie Beulkes | 121 | ||
Kapitel 5: Abweichende Verteidigerkonzepte, neuere Diskussionsansätze zur Rechtsstellung des Strafverteidigers und ihre Bewertung | 123 | ||
A. Das Verteidigerbild Gössels | 123 | ||
I. Das methodische Vorgehen Gössels | 123 | ||
II. Der Inhalt des Konzepts | 124 | ||
III. Kritik an dem Verteidigerkonzept Gössels | 125 | ||
1. Ableitung des Verteidigerbildes aus dem Rechtsstaatsprinzip | 125 | ||
2. Die Unbestimmtheit des Konzepts | 126 | ||
3. Das Fehlen konkreter Folgerungen | 127 | ||
4. Die unzureichende Aufgabenzuweisung an den Verteidiger | 127 | ||
IV. Stellungnahme zu der Verteidigerkonzeption Gössels | 127 | ||
B. Das Verteidigerkonzept Heinickes (sog. “extensive” Organtheorie) | 128 | ||
I. Der Inhalt des Konzepts | 128 | ||
II. Die Kritik am Konzept Heinickes | 131 | ||
1. Die Verkennung von Sinn und Zweck der Strafverteidigung | 131 | ||
2. Die Unbestimmtheit der Terminologie Heinickes | 132 | ||
3. Die mangelnde Praktikabilität des Konzepts | 133 | ||
III. Abschließende Stellungnahme zum Konzept Heinickes | 133 | ||
C. Der Diskussionsansatz Hamms | 135 | ||
I. Das methodische Vorgehen Hamms | 135 | ||
II. Der Inhalt des Diskussionsansatzes | 136 | ||
III. Kritik am Diskussionsansatz Hamms | 137 | ||
1. Die Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention als ungeeignete Ausgangspunkte einer Standortbestimmung | 137 | ||
2. Die Ungeeignetheit des Verfassungsrechts hinsichtlich der Herleitung konkreter Rechte und Pflichten des Verteidigers | 137 | ||
3. Mangelnde Auseinandersetzung mit den Argumenten der herrschenden Organtheorie | 138 | ||
4. Gefahr des Zirkelschlusses sowie Gefahr einer gewissen Beliebigkeit der gefundenen Ergebnisse | 138 | ||
IV. Abschließende Stellungnahme zum Diskussionsansatz Hamms | 139 | ||
D. Die Thesen des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer | 139 | ||
I. Das methodische Vorgehen des Strafrechtsausschusses | 139 | ||
II. Der Inhalt der Thesen des Strafrechtsausschusses | 140 | ||
1. These 1 (Freiraum der Verteidigung) | 140 | ||
2. These 2 (“Garantenstellung” des Verteidigers) | 141 | ||
3. These 3 (Entscheidung bei Pflichtenkollisionen) | 141 | ||
4. These 9 (Grundsatz) und These 10 (Konsensgebot) | 142 | ||
III. Stellungnahme zu den Thesen des Strafrechtsausschusses | 143 | ||
E. Der Diskussionsansatz Vehlings | 144 | ||
I. Das methodische Vorgehen Vehlings | 144 | ||
II. Folgerungen | 144 | ||
III. Stellungnahme zu der Auffassung Vehlings | 145 | ||
Kapitel 6: Die Anwendung der eingeschränkten Organtheorie auf die Problematik der aktiven Mitwirkungspflicht | 147 | ||
A. LG Göttingen AnwBl. 1966 S. 406 und LG Göttingen Nds. Rpfl. 1966 S. 125 | 147 | ||
I. Sachverhalt | 147 | ||
II. Die Entscheidungen des LG Göttingen | 148 | ||
III. Stellungnahme und Lösung unter Zugrundelegung der eingeschränkten Organtheorie | 149 | ||
B. KG Berlin JR 1981, S. 86 | 153 | ||
I. Sachverhalt | 153 | ||
II. Die Entscheidung des KG Berlin | 154 | ||
III. Stellungnahme und Lösung unter Zugrundelegung der eingeschränkten Organtheorie | 155 | ||
C. Mitwirkungspflicht des Verteidigers an der Rekonstruktion verlorengegangener Ermittlungsakten? | 157 | ||
D. BGHSt 38, 111 | 160 | ||
I. Sachverhalt | 160 | ||
II. Die Entscheidung des BGH | 161 | ||
III. Stellungnahme und Lösung unter Zugrundelegung der eingeschränkten Organtheorie | 161 | ||
1. Das Interesse an der Effektivität der Strafverteidigung | 163 | ||
2. Das Interesse an der Effektivität der Strafrechtspflege (Kernbereichsverletzung?) | 164 | ||
E. Ergebnis zu Kapitel 6 | 167 | ||
I. Die Effektivität der Strafverteidigung | 167 | ||
II. Die Effektivität der Strafrechtspflege | 167 | ||
Kapitel 7: Die Abschichtung der Verantwortungsbereiche von Gericht und Verteidigung bezüglich der Justizförmigkeit des Strafverfahrens | 169 | ||
A. Rügeverlust in der Revisionsinstanz als Folge einer Pflichtverletzung? | 169 | ||
I. Mitwirkungspflicht des Angeklagten? | 170 | ||
II. Mitwirkungspflicht des Strafverteidigers? | 170 | ||
1. Bejahende Stellungnahmen | 171 | ||
2. Ablehnende Stellungnahmen | 173 | ||
3. Lösung der Frage unter Zugrundelegung der eingeschränkten Organtheorie | 177 | ||
a) Die Effektivität der Strafverteidigung | 177 | ||
b) Die Effektivität der Strafrechtspflege | 179 | ||
B. Rügeverlust in der Revisionsinstanz als Folge einer Obliegenheitsverletzung? | 181 | ||
I. Inakzeptable Überdehnung des Verantwortungsbereiches eines Verteidigers | 182 | ||
II. Intolerable Schlechterstellung des formell verteidigten Angeklagten | 183 | ||
III. Die Zurechnung der Kenntnis bzw. des Kennenmüssens des Verteidigers an den Angeklagten | 184 | ||
IV. Das Fehlen einer dem § 295 Abs. 1 ZPO vergleichbaren Vorschrift im Strafverfahrensrecht | 185 | ||
C. Ergebnis zu Kapitel 7 | 185 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussionsausblick | 187 | ||
A. Gegenüberstellung der Verteidigertheorien | 187 | ||
I. Das Vertragsprinzip Lüderssens | 187 | ||
II. Die Parteiinteressenvertretertheorie | 187 | ||
III. Die Organtheorie | 188 | ||
IV. Die Organtheorie in Form der eingeschränkten Organtheorie Beulkes | 189 | ||
B. Würdigung von BGHSt 38, 111 | 190 | ||
C. Würdigung von BGHSt 38, 214 | 190 | ||
D. Diskussionsausblick | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |