Bürgerliches und römisches Recht
Year: 2021
Author: Christoph Krampe
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 83
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45424-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45424-2
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 80
Keywords: Frankreich /Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel Frankreich Zivilrecht Römisches Recht Unklarheitenregel
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Die Unklarheitenregel in der Tradition des römischen Rechts | 11 | ||
1. Ambiguitas contra stipulatorem | 11 | ||
2. Ambiguum pactum contra venditorem et locatorem | 13 | ||
3. In dubio contra proferentem | 14 | ||
4. Kodifizierte Unklarheitenregeln | 15 | ||
a) Preußen | 16 | ||
b) Frankreich | 16 | ||
c) Österreich | 18 | ||
d) Sächsisches BGB, Bayerischer Entwurf, Dresdener Entwurf | 19 | ||
e) Die Entscheidung des BGB-Gesetzgebers | 20 | ||
5. Auslegung gegen den Verwender Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 21 | ||
II. Kritik und Rechtfertigung | 24 | ||
1. Kritik | 24 | ||
2. Rechtfertigung | 26 | ||
B. Der Anwendungsbereich der Unklarheitenregel | 28 | ||
I. Kauf eines Gebrauchtwagens „wie besichtigt und unter Ausschluß jeder Gewährleistung“ | 28 | ||
1. „Unter Ausschluß jeder Gewährleistung“ | 28 | ||
2. „wie besichtigt und unter Ausschluß jeder Gewährleistung“ | 29 | ||
II. Unklarheitenregel und Restriktionsprinzip | 32 | ||
1. Der „Toto“-Fall des BGH (BGHZ 5, 111) | 32 | ||
2. Freizeichnungsklauseln | 35 | ||
3. Unklare Allgemeine Versicherungsbedingungen | 37 | ||
4. Der Vorrrang der Auslegung | 39 | ||
5. Die Unklarheitenregel als restriktive Auslegung | 40 | ||
a) Objektive Auslegung | 40 | ||
b) Restriktive und extensive Auslegung | 42 | ||
c) „duplex interpretatio“ | 42 | ||
III. Unklarheitenregel und Dissens | 45 | ||
1. Dissens als objektive Mehrdeutigkeit | 45 | ||
2. Der „Typenflug“-Fall des RG (RGZ 116, 274) | 46 | ||
3. Folgerung | 48 | ||
C. Römisches Recht | 49 | ||
I. Die ambiguitas-Regel und Dissens | 49 | ||
1. Fehlende Einigung über ein essentiale negotii | 49 | ||
2. Fehlende Einigung über eine Nebenabrede | 50 | ||
II. Die ambiguitas-Regel und das Restriktionsprinzip | 53 | ||
1. Die Celsinische Unklarheitenregel: ambiguitas contra stipulatorem | 53 | ||
2. Ambiguitas contra venditorem bei Pomponius | 55 | ||
III. Römisches Recht und Bürgerliches Recht | 57 | ||
D. Französisches Recht | 58 | ||
I. Interprétation en faveur de celui qui est obligé | 58 | ||
1. Interpretationsregeln von Domat und Pothier | 58 | ||
2. Art. 1162 c. civ. | 59 | ||
II. Interprétation contre celui qui a dû s’expliquer | 61 | ||
1. L’entente est au diseur | 62 | ||
2. „Qui vend le pot, dit le mot“ | 62 | ||
E. Zusammenfassung | 65 | ||
Literaturverzeichnis | 68 | ||
Rechtsprechungsregister | 76 | ||
Quellenregister | 79 |