Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48542-0
978-3-428-08542-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48542-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 231
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
Kapitel 1: Politische Parteien und Verbände in der konstitutionellen Monarchie Deutschlands |
21 |
|
A. Konstitutionelle Monarchie und der Strukturwandel der Gesellschaft |
21 |
|
B. Entwicklung der politischen Parteien und Verbände |
24 |
|
I. Politische Parteien in der verspäteten Parlamentarisierung |
24 |
|
1. Die Formung des Parteiensystems und sein Charakter |
24 |
|
2. Der Strukturwandel der politischen Parteien und ihre soziale Basis |
26 |
|
3. Gesamtbewertung |
31 |
|
II. Verbände im Staatsinterventionismus |
32 |
|
1. Unternehmer-, Agrar- und Mittelstandsverbände |
33 |
|
2. Gewerkschaften |
35 |
|
3. Gesamtbewertung |
37 |
|
III. Die Beziehung zwischen politischen Parteien und Verbänden |
38 |
|
C. Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre |
42 |
|
I. Politische Parteien im Staatsrecht |
42 |
|
II. Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre |
43 |
|
1. Die methodische Wende und die Lehre von politischen Parteien und Verbänden |
43 |
|
a) Parteienlehre der frühkonstitutionellen Staatswissenschaft |
43 |
|
b) Parteien- und Verbändelehre des spätkonstitutionellen Positivismus |
44 |
|
c) Parteien- und Verbändelehre der Positivismuskritiker |
47 |
|
2. Die Staatsauffassung und die Lehre von politischen Parteien und Verbänden |
50 |
|
Kapitel 2: Politische Parteien und Verbände in der Weimarer Republik |
53 |
|
A. Politische und gesellschaftliche Struktur der Weimarer Republik |
53 |
|
I. Entstehung der Weimarer Republik |
53 |
|
1. Der politische Umbruch |
53 |
|
a) Oktoberreform |
53 |
|
b) Übergang in die Republik |
55 |
|
2. Die Nationalversammlung und die Weimarer Verfassung |
60 |
|
II. Die gesellschaftliche Struktur der Weimarer Republik |
64 |
|
1. Die Struktur der Industrie |
65 |
|
2. Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft |
66 |
|
3. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Arbeit und Kapital |
68 |
|
4. Konjunkturschwankungen und Weltwirtschaftskrise |
70 |
|
B. Die Entwicklung der politischen Parteien und Verbände in der Weimarer Republik |
73 |
|
I. Politische Parteien |
73 |
|
1. Die Kontinuität des Parteiensystems |
73 |
|
2. Die soziale Basis der politischen Parteien |
75 |
|
3. Der weltanschauliche Charakter der politischen Parteien und die Problematik der Koalitionsbildung |
77 |
|
4. Politische Parteien in der Verfassungskrise der Weimarer Republik |
82 |
|
5. Die Schwäche der politischen Parteien gegenüber der NS-Bewegung |
85 |
|
II. Verbände |
90 |
|
1. Unternehmerverbände |
90 |
|
2. Gewerkschaften |
93 |
|
3. Agrarverbände |
98 |
|
4. Mittelstandsverbände |
100 |
|
5. Der Struktur- und Funktionswandel der Verbände |
101 |
|
III. Die Beziehung zwischen politischen Parteien und Verbänden |
103 |
|
Kapitel 3: Politische Parteien und Verbände im Staatsrecht der Weimarer Republik |
110 |
|
A. Politische Parteien |
110 |
|
I. Das Schweigen der Weimarer Verfassung zu den politischen Parteien und sein Hintergrund |
110 |
|
II. Politische Parteien im sonstigen Staatsrecht |
117 |
|
III. Verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien |
118 |
|
B. Verbände |
121 |
|
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 165 WV |
121 |
|
II. Verfassungsrechtliche Stellung der Verbände |
126 |
|
III. Der vorläufige Reichswirtschaftsrat |
128 |
|
IV. Sonstige Institutionalisierung der Einflußwege der Verbände |
132 |
|
Kapitel 4: Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre der Weimarer Republik |
134 |
|
A. Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staats- und Staatsrechtslehre |
134 |
|
I. Der Weimarer Methodenstreit |
135 |
|
II. Die politischen Richtungen |
139 |
|
III. Das Verhältnis von Methoden- und Richtungsstreit |
141 |
|
B. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden im Lichte des juristischen Positivismus |
143 |
|
I. Der Weimarer Positivismus |
143 |
|
1. Der Staatsbegriff |
143 |
|
2. Die Demokratielehre des juristischen Staatsbegriffs |
145 |
|
3. Politische Parteien |
146 |
|
4. Verbände |
149 |
|
5. Methodische Auflockerung des Weimarer Positivismus |
151 |
|
6. Radbruch |
152 |
|
7. Fazit |
154 |
|
II. Die Parteien- und Verbändelehre Kelsens |
156 |
|
1. Der methodische Standpunkt und die Staatsauffassung |
156 |
|
2. Die Parteienlehre |
157 |
|
3. Die Verbändelehre |
159 |
|
4. Fazit |
159 |
|
III. Der juristische Positivismus mit Anti-Weimarer Position |
160 |
|
1. Die rechtsliberale Richtung bei Calker |
160 |
|
2. Die Systemopposition bei Tatarin-Tarnheyden |
162 |
|
3. Fazit |
168 |
|
C. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden der dekonstruktiven Stufe der Positivismuskritik |
169 |
|
I. Die dekonstruktiv geprägte Positivismuskritik |
169 |
|
1. Subjektivierung des Rechts bei Laun |
169 |
|
2. Die Politisierung der Staatsrechtslehre bei Triepel |
170 |
|
II. Die Parteien- und Verbändelehre des demokratischen Pluralismus bei Wittmayer |
172 |
|
1. Methodische und politische Grundlagen |
172 |
|
2. Die Demokratielehre |
173 |
|
3. Politische Parteien |
176 |
|
4. Verbände |
177 |
|
5. Fazit |
177 |
|
III. Die Parteienlehre von Triepel |
178 |
|
IV. Die Parteienlehre von Koellreuter |
180 |
|
1. Politische und methodische Grundlagen |
180 |
|
2. Die Parteienlehre |
182 |
|
D. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden in der seinsbezogenen Begriffsbildung der Staats- und Staatsrechtslehre |
184 |
|
I. Die methodische Ausgangslage |
184 |
|
II. Die Staatsauffassung |
186 |
|
1. Schmitt |
187 |
|
2. Smend |
188 |
|
3. Heller |
189 |
|
III. Das Demokratieverständnis |
190 |
|
1. Schmitt |
190 |
|
2. Smend |
193 |
|
3. Heller |
194 |
|
IV. Die Parteienlehre |
197 |
|
1. Der Parteienstaat als eine Form der Repräsentation |
198 |
|
2. Die Lehre des pluralistischen Parteienstaates bei Schmitt |
200 |
|
3. Der massendemokratische Parteienstaat bei Leibholz |
204 |
|
V. Die Verbändelehre |
208 |
|
VI. Fazit |
211 |
|
Epilog |
213 |
|
Literaturverzeichnis |
215 |
|