Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47494-3
978-3-428-07494-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47494-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 160
- Subjects
-
Sales & marketing
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abbildungsverzeichnis |
10 |
|
Tabellenverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
1. Fragestellung |
15 |
|
1.1 Die Wahl der Preislage als Konsumverhaltensaspekt |
15 |
|
1.2 Zur praktischen Relevanz |
17 |
|
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Studie |
18 |
|
2. Lebensstil und Werte — Begriffliche Abgrenzungen |
19 |
|
3. Erklärende Theorie |
25 |
|
3.1 Der angestrebte Lebensstil |
27 |
|
3.2 Die Kongruenz zwischen angestrebtem Lebensstil und präferierten Produktkategorien |
29 |
|
3.3 Die wahrgenommene Qualitätsvarianz |
32 |
|
3.4 Der Zusammenhang zwischen subjektiver Qualität und Preis |
34 |
|
3.5 Die Beschaffungsanstrengungen für Produkte aus verschiedenen Preislagen |
39 |
|
3.6 Die wahrgenommene Kaufkraft |
42 |
|
3.7 Die Wertestruktur |
43 |
|
3.8 Die Hypothese zum Zusammenhang zwischen Wertestruktur und Wichtigkeiten von Produktattributen |
44 |
|
3.9 Die Bedeutung von Produktfeldern |
45 |
|
3.10 Die Nachfrage nach einem geringpreisigen, mittelpreisigen oder hochpreisigen Produkt |
46 |
|
3.11 Die Auswirkungen auf den wahrgenommenen Lebensstil |
46 |
|
3.12 Die Konsumintensität und Preislagen wähl — Ein Exkurs |
47 |
|
3.13 Die Berufstätigkeit von Ehefrauen und Preislagenwahl — Ein Exkurs |
47 |
|
3.14 Die Grenzen der Gültigkeit der erklärenden Theorie |
49 |
|
4. Meßtheorie |
50 |
|
4.1 Die Notwendigkeit von Validitätsüberlegungen |
50 |
|
4.2 Eine Klassifikation der Indikatoren für Weitorientierungen und Werte |
51 |
|
4.3 Explorative Meßansätze für Wertorientierungen und Werte |
54 |
|
4.4 Konfirmative Meßansätze für Wertorientierungen und Werte |
57 |
|
4.5 Die Validität der Ansätze zur Messung von Wertorientierungen und Werten |
59 |
|
4.6 Indikatoren für die sonstigen erklärenden Konstrukte |
62 |
|
4.7 Indikatoren für die Preislagenwahl |
62 |
|
5. Der Stand der empirischen Forschung |
65 |
|
5.1 Die empirischen Befunde zum Einfluß von Wertorientierungen |
65 |
|
5.2 Die empirischen Befunde zum Einfluß der wahrgenommenen Qualitätsvarianz und der wahrgenommenen Preis-Qualitäts-Zusammenhänge |
66 |
|
5.3 Die empirischen Befunde zum Einfluß der Kaufkraft |
70 |
|
5.4 Die empirischen Befunde zum Zusammenhang zwischen Preislagen wähl und Konsumintensität — Ein Exkurs |
73 |
|
5.5 Die empirischen Befunde zum Zusammenhang zwischen der Preislagenwahl und der Berufstätigkeit von Ehefrauen — Ein Exkurs |
74 |
|
5.6 Fazit |
75 |
|
6. Eine neue empirische Studie |
76 |
|
6.1 Die Erkenntnismöglichkeiten |
76 |
|
6.2 Die ausgewählten Produktfelder |
78 |
|
6.3 Die Indikatoren für die Preislagenwahl |
80 |
|
6.4 Zur Validität der Indikatoren für die Preislagenwahl |
86 |
|
6.5 Zur Selektion der Indikatoren für die erklärenden Konstrukte |
88 |
|
6.6 Die betrachteten erklärenden Konstrukte |
88 |
|
6.7 Zur Validität der Indikatoren der erklärenden Konstrukte |
93 |
|
6.8 Die geprüften Hypothesen |
97 |
|
6.9 Eine Deskription der Stichprobe |
103 |
|
6.10 Zweidimensionale Zusammenhangsanalysen zwischen Indikatoren zu Weitorientierungen, wahrgenommener Qualitätsvarianz und Kaufkraft und Indikatoren der Preislagen wähl |
105 |
|
6.11 Mehrdimensionale Zusammenhangsanalysen zwischen Indikatoren zu Wertorientierungen, wahrgenommener Qualitätsvarianz und Kaufkraft und Indikatoren der Preislagenwahl |
107 |
|
6.12 Analysen zum Einfluß von Werten auf die Preislagen wähl |
116 |
|
6.13 Der empirische Zusammenhang zwischen Konsumintensität bzw. der Berufstätigkeit der Ehefrau / Partnerin und Preislagenwahl — Ein Exkurs |
118 |
|
6.14 Fazit |
123 |
|
7. Zusammenfassung und Ausblick |
125 |
|
7.1 Zusammenfassung |
125 |
|
7.2 Ausblick |
129 |
|
Literaturverzeichnis |
130 |
|