Einsatz werblicher Kommunikation im Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks als Kommunikationsmedium
Book Details
ISBN: 978-3-428-47025-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47025-9
Published online: 2019-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 375
Keywords: Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung Kommunikation Massenmedium Rundfunkwerbung
Author Details
Subjects: Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Kapitel 1: Werbliche Kommunikation und Hörfunkeinsatz von Handelsunternehmen als Problemfeld des Einzelhandelsmarketing | 1 | ||
1. Stellenwert und Rahmenbedingungen der werblichen Kommunikation im Einzelhandel | 1 | ||
2. Instrumente und Medien werblicher Einzelhandelskommunikation | 7 | ||
3. Der Hörfunk als Medium der werblichen Kommunikation von Einzelhandelsunternehmen | 11 | ||
3.1. Allgemeine Bedeutung des Hörfunks als Massenmedium und als Medium werblicher Kommunikation | 11 | ||
3.2. Der Hörfunkeinsatz als Entscheidungsproblem des Einzelhandelsmarketing | 18 | ||
4. Zielsetzung und Design der Untersuchung zum werblichen Kommunikationsverhalten und zum Hörfunkeinsatz im Einzelhandel | 23 | ||
4.1. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 23 | ||
4.2. Datenbasis und Untersuchungsdesign | 26 | ||
Kapitel 2: Stoßrichtungen der HandeIskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Stoßrichtungen des Hörfunkeinsatzes | 35 | ||
1. Die Festlegung von Stoßrichtungen der werblichen Kommunikation als Entscheidungsproblem von Einzelhandelsunternehmen | 35 | ||
1.1. Das Erfordernis einer strategischen Kommunikationsplanung im Bereich des Einzelhandels | 35 | ||
1.2. Entscheidungstatbestände bei der Festlegung von Kommunikationsstrategien im Einzelhandel | 38 | ||
2. Ziele und Zielpersonen der werblichen Kommunikation | 44 | ||
2.1. Ziele der Einzelhandelswerbung und des Hörfunkeinsatzes | 44 | ||
2.2. Werbliche Zielpersonen von Einzelhandelsunternehmen und Ausmaß der Standardisierung ihrer werblichen Ansprache | 76 | ||
3. Kommunikationsobjekte und typische Kommunikationsbotschaften von Einzelhandelsunternehmen | 85 | ||
3.1. Überblick über mögliche Kommunikationsobjekte in der Handelskommunikation | 85 | ||
3.2. Kommunikationsobjekte der allgemeinen Institutionenwerbung | 89 | ||
3.3. Kommunikationsobjekte der leistungsbezogenen Institutionenwerbung | 90 | ||
3.4. Kommunikationsobjekte der spezifischen Produktwerbung | 97 | ||
3.5. Kommunikationsobjekte der Verkaufsförderungswerbung | 98 | ||
3.6. Typische Kommunikationsobjekte der Basis-Stoßrichtung werblicher Kommunikation | 98 | ||
3.7. Kommunikationsobjekte von Handelsunternehmen im empirischen Befund | 101 | ||
4. Der Kommunikationsstil als Option der strategischen Werbeplanung im Einzelhandel | 108 | ||
5. Das Ausmaß der Individualisiertheit werblicher Auftritte von Einzelhandelsunternehmen | 119 | ||
6. Kontakthäufigkeit und Timingstrategien in der Einzelhandelswerbung | 126 | ||
7. Strategische Aspekte der Medien-Mix-Festlegung | 141 | ||
Kapitel 3: Medienpräferenzen im Einzelhandel – Der Hörfunk im Wettbewerbsfeld unterschiedlicher Kommunikationsmedien | 151 | ||
1. Die Bedeutung unterschiedlicher Kriterien des Media-Vergleichs für das Zustandekommen von Medienpräferenzen im Einzelhandel | 151 | ||
1.1. Kriterien zum Vergleich und zur Beurteilung der Medien des Wettbewerbsfeldes als Grundlage der Medienbeurteilung und -auswahl | 151 | ||
1.1.1. Mediaauswahl als Entscheidungsproblem der Kommunikationsplanung im Einzelhandel | 151 | ||
1.1.2. Überblick über die Kriterien des Media-Vergleichs | 153 | ||
1.1.3. Von der Kommunikationsbotschaft abgeleitete Kriterien des Media-Vergleichs | 154 | ||
1.1.4. Vom Kommunikationsmedium abgeleitete Vergleichs-Kriterien | 156 | ||
1.1.5. Von den Rezipienten abgeleitete Kriterien des Media-Vergleichs | 169 | ||
1.1.6. Vom Kommunikator abgeleitete Kriterien des Media-Vergleichs | 173 | ||
1.2. Die Bedeutung unterschiedlicher Media-Vergleichs-Kriterien in der praktischen Kommunikationsplanung von Einzelhandelsunternehmen | 176 | ||
2. Das Image unterschiedlicher Medien im Einzelhandel | 185 | ||
2.1. Das generelle Werbeträgerimage von Medien | 185 | ||
2.2. Das werbeanlaß- und werbezielbezogene Eignungsimage unterschiedlicher Medien | 200 | ||
3. Hürden für die Akzeptanz des Hörfunks | 206 | ||
Kapitel 4: Der typische Hörfunkwerber – Charakteristika von Einzelhandelsunternehmen mit Hörfunkeinsatz | 214 | ||
1. Überblick über mögliche Bestimmungsfaktoren für die Wahl des Hörfunks als Medium der Einzelhandelswerbung | 214 | ||
2. Merkmale der Organisation und Planung werblicher Kommunikation | 218 | ||
3. Die Unternehmenssituation von Handelsunternehmen als Determinante eines Hörfunkeinsatzes | 224 | ||
3.1. Die interne Unternehmenssituation | 224 | ||
3.2. Die externe Unternehmenssituation | 232 | ||
4. Die unternehmenspolitische Grundkonzeption als möglicher Bestimmungsfaktor für die Wahl des Werbeträgers Hörfunk | 243 | ||
5. Gesamtbetrachtung möglicher Bestimmungsfaktoren eines Hörfunkeinsatzes von Handelsunternehmen | 247 | ||
Kapitel 5: Gestaltung von Hörfunkspots | 253 | ||
1. Entscheidungsbereiche bei der Gestaltung von Hörfunkspots | 253 | ||
1.1. Überblick | 253 | ||
1.2. Akustische Gestaltungsmittel der Spotgestaltung | 255 | ||
1.2.1. Sprache und besondere sprachliche Gestaltungsmittel | 255 | ||
1.2.2. Musik und musikalische Gestaltungsmittel | 262 | ||
1.2.3. Geräusche als Gestaltungsmittel | 264 | ||
1.3. Darstellungstechniken bei der Spotgestaltung | 266 | ||
1.4. Bestimmung der Spotlänge | 272 | ||
2. Zielsetzung und Design der empirischen Untersuchung zur Gestaltung von Hörfunkspots im Einzelhandel | 274 | ||
3. Empirische Ergebnisse der Analyse der Spotgestaltung | 279 | ||
3.1. Charakteristika der untersuchten Hörfunkspots und Merkmale ihres Einsatzes | 279 | ||
3.2. Kommunikationsinhalte der untersuchten Hörfunkspots | 284 | ||
3.3. Der Einsatz akustischer Gestaltungsmittel und besonderer Darstellungstechniken bei der Spotgestaltung | 296 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse | 303 | ||
Anhang | 312 | ||
Anhang 1: Einschaltpreise privater Hörfunkanbieter | 312 | ||
Anhang 2: Fragebogen zur empirischen Untersuchung der werblichen Kommunikation und zum Hörfunkeinsatz von Einzelhandelsunternehmen mit einer Verkaufsstelle | 314 | ||
Anhang 3: Fragebogen zur empirischen Untersuchung der werblichen Kommunikation und zum Hörfunkeinsatz von Einzelhandelsunternehmen mit mehr als einer Verkaufsstelle | 325 | ||
Anhang 4: Clustermittelwertabweichungen der faktoranalytisch ermittelten Faktoren zur Unternehmenscharakterisierung | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 338 |