Die Großraumtheorie

BOOK
Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit
- Authors: Schmoeckel, Mathias
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 112
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einführung | 13 | ||
I. Kurze Darstellung der Großraumtheorie | 13 | ||
II. Zielsetzung der Arbeit | 14 | ||
III. Vorgehensweise der Arbeit | 17 | ||
B. Die Großraumtheorie | 20 | ||
I. Die Publikationen von Carl Schmitt zur Großraumtheorie | 20 | ||
1. Die Literatur bis 1945 | 20 | ||
2. Der “Nomos der Erde” | 21 | ||
II. Begründung der Großraumordnung durch Carl Schmitt | 23 | ||
1. Vorgehensweise | 23 | ||
2. Völkerrechtsgeschichtliche Argumentation | 24 | ||
a) Historischer Überblick über die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg | 24 | ||
b) Das Völkerrecht der Übergangsjahre | 28 | ||
c) Die wirkenden Kräfte | 31 | ||
aa) Die Kräfte des Raumes | 31 | ||
bb) Der Nomos | 34 | ||
d) Konsequenzen für die Großraumordnung | 38 | ||
3. Die Aufgaben des Völkerrechts | 43 | ||
a) Der Großraum als konkrete Ordnung | 43 | ||
b) Der Großraum als politische Ordnung | 47 | ||
aa) Der Begriff des Politischen | 47 | ||
bb) Reich | 49 | ||
cc) Großraum | 52 | ||
dd) Der Weltstaat | 56 | ||
c) Die Hegung des Krieges | 60 | ||
4. Juristische Argumente | 64 | ||
a) Die Monroe-Doktrin als “precedent” | 64 | ||
b) Der Grundsatz der Effektivität | 67 | ||
5. Ergebnis | 71 | ||
a) Vorläufiger Befund | 71 | ||
b) Andere Interpretationen | 78 | ||
III. Elemente der Großraumordnung | 81 | ||
1. Raumordnung | 81 | ||
a) Geopolitik | 81 | ||
b) Geojurisprudenz | 86 | ||
c) Vergleich mit den Ideen Carl Schmitts | 88 | ||
2. Reich | 91 | ||
a) Begriffsgeschichte | 91 | ||
b) Bei C. Schmitt | 95 | ||
3. Großraum | 97 | ||
a) Begriffsgeschichte | 97 | ||
b) Wirtschaftliche Aspekte | 98 | ||
c) Regionale Völkerrechtssysteme | 99 | ||
4. Die Intervention | 100 | ||
a) Traditionelle Auffassung | 100 | ||
b) Gegenläufige Ansichten | 102 | ||
c) Bedeutung nach Schmitt | 104 | ||
5. Völkerrecht in der Großraumära | 105 | ||
6. Die Völkerrechtssubjektivität | 107 | ||
a) Traditionelle Konzeptionen, insbesondere Mandate und Protektorate | 107 | ||
b) Die Aushöhlung des Grundsatzes der Staatengleichheit durch die nationalsozialistische Völkerrechtslehre | 111 | ||
c) Völkische oder staatliche Ordnung im Großraum | 115 | ||
d) Die rechtliche Natur der Hegemonie | 117 | ||
IV. Die politische Wirksamkeit der Großraumtheorie | 124 | ||
1. Mythos der Großraumordnung | 124 | ||
a) Struktur eines Mythos | 124 | ||
b) Intention eines Mythos | 127 | ||
c) Völkerrechtswissenschaft und Mythos | 131 | ||
2. Verhältnis der Großraumtheorie zum Nationalsozialismus | 133 | ||
a) Praktikabilität der Großraumtheorie | 133 | ||
b) Offizielle Reaktionen | 139 | ||
c) Die Abweichungen | 141 | ||
3. Schlußbemerkung zum “Nomos der Erde” | 147 | ||
C. Die Kontroverse zur Großraumtheorie | 152 | ||
I. Einführung in die Diskussion über die Großraumtheorie | 152 | ||
1. Chronologischer Überblick 1939 bis 1945 | 152 | ||
2. Stellung der Großraumtheorie in der völkerrechtlichen Diskussion bis 1945 | 158 | ||
3. Einteilung in Schulen | 161 | ||
a) Kriterium einer Differenzierung | 161 | ||
b) Die völkische und die etatistische Lehre | 162 | ||
4. Vorgehensweise | 165 | ||
II. Methoden | 166 | ||
1. Völkische Völkerrechtslehre | 166 | ||
2. Etatistische Lehre | 167 | ||
3. Politisches Völkerrecht | 170 | ||
III. Positionen zur Großraumtheorie | 174 | ||
1. Raum | 174 | ||
a) Völkische Völkerrechtslehre | 174 | ||
b) Etatistische Lehre | 176 | ||
c) Ergebnis | 178 | ||
2. Reich | 180 | ||
a) Völkische Völkerrechtslehre | 180 | ||
aa) Konkrete oder allgemeine Größe | 180 | ||
bb) Charakter des deutschen Reiches | 182 | ||
b) Etatistische Lehre | 184 | ||
c) Ergebnis | 186 | ||
3. Großraum | 188 | ||
a) Völkische Lehre | 188 | ||
aa) Verhältnis zum “Lebensraum” | 188 | ||
bb) Geographische Ausdehnung | 190 | ||
cc) Weitere Großräume? | 191 | ||
b) Etatistische Lehre | 194 | ||
aa) Definition | 194 | ||
bb) Raumaufteilung | 197 | ||
c) Ergebnis | 198 | ||
4. Großraumordnung | 200 | ||
a) Gegenwärtigkeit der Großraumordnung | 200 | ||
b) Ziel der Großraumordnung | 202 | ||
c) Macht- und Kraftzentrum | 204 | ||
d) Inhaltliche Vorstellungen der völkischen Lehre | 205 | ||
aa) Rangordnung | 205 | ||
bb) Einzelne Ideen zur Gestaltung der Großraumverwaltung | 208 | ||
e) Etatistische Lehre | 211 | ||
aa) Charakter als Rechtsordnung | 211 | ||
bb) Führung | 212 | ||
cc) Andere Ordnungsmodelle | 216 | ||
dd) Souveränität | 218 | ||
ee) Großraumverwaltung | 224 | ||
ff) Reichsaußenverwaltung | 225 | ||
f) Ergebnis | 227 | ||
5. Die neue Völkerrechtsordnung | 229 | ||
a) Interventionsverbot | 229 | ||
b) Beziehungen zwischen und in den Großräumen | 230 | ||
6. Politische Idee | 234 | ||
a) Völkische Lehre | 234 | ||
b) Etatistische Lehre | 235 | ||
c) Ergebnis | 236 | ||
7. Zusammenfassung der Kontroverse | 237 | ||
D. Zur deutschen Völkerrechtswissenschaft der Kriegszeit | 241 | ||
I. Der Freiraum der Diskussion | 241 | ||
1. Grenzen der Großraumdiskussion | 241 | ||
a) Offen gebliebene Fragen | 241 | ||
b) Vergleich mit den italienischen Publikationen | 243 | ||
c) Vergleich mit den verwaltungsinternen Plänen | 246 | ||
d) Ergebnis | 248 | ||
2. Historisierung der Völkerrechtswissenschaft | 249 | ||
3. Wissenschaftsfreiheit und Zensur | 251 | ||
a) Die Rechtslage | 251 | ||
b) Der Freiraum der Autoren | 253 | ||
c) Einzelfälle | 256 | ||
II. Funktion der Völkerrechtswissenschaft im NS-Regime | 259 | ||
1. Funktion des Völkerrechts | 259 | ||
2. Funktion der Großraumtheorie | 261 | ||
a) Mangelnde inhaltliche Brauchbarkeit | 261 | ||
b) Rechtfertigung | 262 | ||
c) Propaganda | 264 | ||
3. Vergleich zu den anderen Rechtsdisziplinen | 268 | ||
III. Historische Stellung der Großraumtheorie | 271 | ||
1. Gestufte Rechtssubjektivität | 271 | ||
2. Hegemonie oder Gleichgewicht? – Würdigung | 277 | ||
E. Abstract | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 284 | ||
2. Zitierte Werke von Carl Schmitt | 284 | ||
3. Literatur bis 1945 | 287 | ||
4. Literatur ab 1946 | 296 | ||
Personenverzeichnis | 307 |