Die Einflußnahme von Nichtgesellschaftern und Kommanditisten auf die Geschäftsführung und Vertretung von Personengesellschaften
Year: 2020
Author: Matthias Werra
Series: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 7
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47030-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47030-3
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 142
Keywords: Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaft
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Abschnitt: Einleitung | 15 | ||
2. Abschnitt: Grundlagen der Diskussion um die Selbstorganschaft. Die Entwicklung der Geschäftsführung und Vertretung von Personengesellschaften in Gesetz, Rechtsprechung und Literatur von 1861 bis 1945 | 18 | ||
A. Überblick | 18 | ||
B. Entwicklung unter der Geltung des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs von 1861 | 19 | ||
I. Das ADHGB von 1861 | 19 | ||
1. Bedeutung für die Auslegung des HGB | 19 | ||
2. Die Regelungen des ADHGB | 20 | ||
a) Offene Handelsgesellschaft | 20 | ||
aa) Vertretung | 20 | ||
bb) Geschäftsführung | 21 | ||
cc) Liquidation | 23 | ||
b) Kommanditgesellschaft | 23 | ||
II. Rechtsprechung und Literatur von 1861–1900 | 26 | ||
1. Organschaftliche Vertretung | 26 | ||
a) Unzulässigkeit des Ausschlusses aller Gesellschafter – Beschluß des Handelsgerichts Köln 1862 | 26 | ||
b) Zulässigkeit des Ausschlusses aller Gesellschafter – Die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur | 27 | ||
c) Unzulässigkeit der Übertragung auf einen Nichtgesellschafter oder Kommanditisten | 29 | ||
2. Geschäftsführung | 30 | ||
a) Ausschluß aller Gesellschafter | 30 | ||
b) Geschäftsführungsbefugnisse von Nichtgesellschaftern | 31 | ||
c) Geschäftsführungsbefugnisse von Kommanditisten | 32 | ||
3. Nichtgesellschafter als gerichtlich bestellter Notgeschäftsführer | 33 | ||
a) Auflösungsprozeß | 33 | ||
b) Entziehungsprozeß | 33 | ||
C. Entwicklung unter der Geltung des Handelsgesetzbuchs und des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1900 | 34 | ||
I. Änderungen der Rechtslage durch das BGB und das HGB | 34 | ||
1. BGB-Gesellschaft | 34 | ||
2. Personenhandelsgesellschaften | 35 | ||
a) Gesamtvertretung durch Gesellschafter und Prokuristen | 35 | ||
b) Geschäftsführung und Vertretung durch Kommanditisten | 36 | ||
c) Entziehungsklage | 36 | ||
d) Liquidation | 37 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Vollmacht | 37 | ||
a) Widerruflichkeit einer zivilrechtlichen Vollmacht | 37 | ||
b) Widerruflichkeit von Handlungsvollmacht und Prokura | 37 | ||
II. Rechtsprechung und Literatur von 1900 bis 1945 | 39 | ||
1. Organschaftliche Vertretung bei Personenhandelsgesellschaften | 39 | ||
a) Ausschluß aller persönlich haftenden Gesellschafter | 39 | ||
b) Übertragung auf Nichtgesellschafter oder Kommanditisten | 41 | ||
aa) Gesamtvertretung durch Gesellschafter und Prokuristen | 41 | ||
bb) Organschaftliche Vertretung durch Kommanditisten | 42 | ||
cc) Organschaftliche Vertretung durch Nichtgesellschafter (Selbstorganschaft – Drittorganschaft) | 43 | ||
2. Geschäftsführung bei den Personengesellschaften | 46 | ||
a) Geschäftsführungsbefugnisse von Nichtgesellschaftern | 46 | ||
aa) Unübertragbarkeit der gesellschaftsrechtlichen Geschäftsführung (Selbstorganschaft – Drittorganschaft) | 46 | ||
bb) Übertragbare Geschäftsführungsrechte | 48 | ||
b) Geschäftsführungsbefugnisse von Kommanditisten | 51 | ||
3. GmbH & Co. KG | 54 | ||
4. Der Zusammenhang zwischen Herrschaft und Haftung | 55 | ||
3. Abschnitt: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 57 | ||
A. Personenhandelsgesellschaften | 57 | ||
I. Vertretung | 57 | ||
1. Gesamtvertretung durch Gesellschafter und Prokuristen | 57 | ||
2. Organschaftliche Vertretung durch Kommanditisten | 58 | ||
3. Nichtgesellschafter mit Generalvollmacht | 59 | ||
4. Nichtgesellschafter als gerichtlich bestellter Notgeschäftsführer | 60 | ||
II. Geschäftsführung | 61 | ||
1. Nichtgesellschafter | 61 | ||
a) Übertragung der organschaftlichen Geschäftsführungsbefugnis | 61 | ||
b) Weisungsfreie, nicht jederzeit widerrufliche Fremdgeschäftsführung (Betriebsführungsvertrag „Holiday Inn“) | 63 | ||
c) Geschäftsführungsbefugnisse von mittelbar Beteiligten (Stille Gesellschafter und Treugeber) | 66 | ||
d) Widerspruchsrecht und Stimmrecht für Nichtgesellschafter | 67 | ||
2. Geschäftsführungsbefugnis von Kommanditisten | 69 | ||
a) Organschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 69 | ||
b) Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis des einzigen Komplementärs | 69 | ||
c) Die Haftung des herrschenden Kommanditisten (Rektorfall) | 70 | ||
B. BGB-Gesellschaft | 72 | ||
I. Übertragung der Geschäftsführung auf einen Nichtgesellschafter in einer Publikumsgesellschaft | 72 | ||
II. Kündigung des Geschäftsführers einer Publikumsgesellschaft aus wichtigem Grund | 74 | ||
4. Abschnitt: Das Prinzip der Selbstorganschaft in der Literatur nach 1945 | 76 | ||
A. Überblick | 76 | ||
B. Selbstorganschaft als abdingbares Typmerkmal | 78 | ||
I. Gestaltungsfreiheit bei der organschaftlichen Vertretung | 78 | ||
II. Bedürfnis für eine Abbedingung der Selbstorganschaft | 79 | ||
III. Gesetzeslage | 81 | ||
IV. Organschaftliche Vertretung durch Kommanditisten | 82 | ||
1. Gesellschafterschutz | 82 | ||
2. Verkehrsschutz | 83 | ||
V. Organschaftliche Geschäftsführung und Vertretung durch Nichtgesellschafter | 84 | ||
1. Abspaltungsverbot | 84 | ||
2. Anerkannte Fälle einer Drittorganschaft | 85 | ||
a) Juristische Personen als Geschäftsführungsorgan | 85 | ||
b) Drittorganschaft für die Dauer eines Prozesses | 85 | ||
3. Gesellschafterschutz | 86 | ||
a) Grundsatz der Privatautonomie | 86 | ||
b) Pflichten eines Drittorgans | 87 | ||
c) Kompetenzen eines Drittorgans | 87 | ||
d) Weisungsgebundenheit und Widerruflichkeit | 88 | ||
aa) Abhängiges Drittorgan | 88 | ||
bb) Unabhängiges Drittorgan | 89 | ||
4. Verkehrsschutz | 91 | ||
C. Selbstorganschaft als zwingendes Prinzip | 92 | ||
I. Organschaftliche Geschäftsführung und Vertretung durch Nichtgesellschafter | 92 | ||
1. Unzulässigkeit der Übertragung organschaftlicher Vertretung | 92 | ||
a) Verkehrsschutz | 92 | ||
b) Gesellschafterschutz | 93 | ||
2. Unzulässigkeit der Übertragung organschaftlicher Geschäftsführung | 95 | ||
a) Bedeutung des Prinzips der Selbstorganschaft für die Geschäftsführung | 95 | ||
b) Auswirkung bei einzelnen Fallgestaltungen | 97 | ||
aa) Betriebsführungsvertrag „Holiday Inn“ | 97 | ||
bb) Stiller Gesellschafter als Geschäftsführer | 98 | ||
cc) Nichtgesellschafter in einem Beirat mit Geschäftsführungsaufgaben | 99 | ||
3. Anerkannte Ausnahmen vom Prinzip der Selbstorganschaft | 101 | ||
a) Liquidation | 101 | ||
b) Drittorganschaft für die Dauer eines Prozesses | 102 | ||
c) Juristische Person als Geschäftsführer | 103 | ||
II. Organschaftliche Geschäftsführung und Vertretung durch Kommanditisten | 103 | ||
1. Unzulässigkeit der Übertragung organschaftlicher Vertretung | 103 | ||
a) Verkehrsschutz | 104 | ||
b) Gesellschafterschutz | 104 | ||
2. Grenzen für die organschaftliche Geschäftsführung | 104 | ||
3. Ausnahmefälle | 106 | ||
III. Rechtsfolgen | 106 | ||
1. Nichtigkeit | 106 | ||
2. Haftung | 107 | ||
D. Die Diskussion um die Selbstorganschaft bei der BGB-Gesellschaft | 109 | ||
5. Abschnitt: Folgerungen aus der Diskussion um die Selbstorganschaft | 111 | ||
A. Grundaussage des Prinzips der Selbstorganschaft | 111 | ||
B. Bedeutung des Prinzips der Selbstorganschaft für die Ausgestaltung der organschaftlichen Vertretung bei den Personenhandelsgesellschaften | 111 | ||
C. Sonstige Bedeutung des Prinzips der Selbstorganschaft für die Organisation der Geschäftsführung von Personengesellschaften | 116 | ||
I. Allgemeines zum Stand der Diskussion | 116 | ||
II. Einzelne Fallgestaltungen | 117 | ||
1. Geschäftsführungsrechte von unbeteiligten Nichtgesellschaftern | 117 | ||
a) Betriebsführungsvertrag „Holiday Inn“ | 117 | ||
b) Fremdverwalter in der Publikums-BGB-Gesellschaft | 121 | ||
2. Geschäftsführungsrechte von Kommanditisten und stillen Gesellschaftern | 123 | ||
a) Kommanditisten | 123 | ||
b) Stille Gesellschafter | 126 | ||
3. Beirat mit Geschäftsführungsaufgaben | 128 | ||
D. Geschäftsführungsregelung der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung | 130 | ||
6. Abschnitt: Schluß | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Gesetzesmaterialien | 141 |