Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.133.136.4 IPv6: || Country by IP: GB
3.133.136.4
Journals
Resources
About Us
Open Access

Hauptsache Europa

Perspektiven für das Europäische Parlament

Year:    2019

Author:    Peter Schönberger

Series:    Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 72

Copyright Year:    1994

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
1. Der gefesselte Riese: Wie wird ein Parlament mächtig und einflußreich? 7
2. Am Anfang war kein Parlament: Der lange Weg zur europäischen Demokratie 13
3. Europaabgeordneter: Prototyp des überflüssigen Politikers? 22
4. Aus der Not eine Tugend machen: Das Arbeitsparlament 31
5. Salamitaktik: Wie ein Parlament zu seinem Recht kommt 42
Anhörung 45
Konzertierung 46
Zusammenarbeit 47
Mitentscheidung 49
Zustimmung 51
Initiativrecht 53
Anwendungsbereiche 54
Gesamtbewertung 56
6. Der Wanderzirkus von Babylon: Wie das multikulturelle Experiment funktioniert 59
Die \"Sitzfrage 59
Die \"Sprachenfrage 65
7. Im Schmelztiegel der Fraktion: Die Unwiderstehlichkeit des multinationalen Prinzips 71
Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas 72
Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christlich-demokratische Fraktion) 73
Liberale und Demokratische Fraktion 73
Fraktion DIE GRÜNEN im Europäischen Parlament 74
Fraktion der Sammlungsbewegung der Europäischen Demokraten 74
Regenbogen-Fraktion im Europäischen Parlament 74
Technische Fraktion der Europäischen Rechten 75
Koalition der Linken 75
Fraktionslose 75
8. Frei, geheim, aber nicht ganz gleich: Die Suche nach einem einheitlichen Wahlverfahren 81
Bisherige und künftige Mandatsverteilung im Europäischen Parlament zwischen den Staaten der EU 83
Nationale und Europa-Wahlbeteiligung im Vergleich 89
Europawahlergebnisse in Deutschland 90
9. Für ein neues Europawahlrecht: Von den Dänen lernen 92
Verteilung der Präferenzstimmen bei den dänischen Sozialdemokraten 96
10. Das \"Demokratiedefizit\": Ein Schlagwort und seine Tücken 99
11. Erweitern und vertiefen: Ohne Verfassung ist kein Staat zu machen 109
12. Maastricht als Demokratie-Hebel: Wie wählt man eine europäische Regierung? 119
Literatur 126
Anhang 129
Zusammensetzung des Europäischen Parlaments nach Fraktionen und Mitgliedstaaten (Stand: Februar 94) 129