Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends
Year: 2019
Author: Stefan Korioth
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 587
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46991-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46991-8
Published online: 2019-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 333
Keywords: Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht Smend, Rudolf Staatsrecht Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Legal history ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: An den Wurzeln der Integrationslehre — das ungeschriebene Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat | 16 | ||
I. Einführung | 16 | ||
1. Das Frühwerk Smends | 16 | ||
2. Smends bundesstaatsrechtlicher Ausgangspunkt: Die föderativen Grundlagen des Deutschen Reiches | 18 | ||
II. Der Streit um die föderativen Grundlagen des Deutschen Reiches | 20 | ||
1. Die historischen Ereignisse | 20 | ||
2. Die Bedeutung der vertragsmäßigen Grundlagen des Reiches in der Politik nach 1871 | 21 | ||
3. Die Stellungnahmen der Staatsrechtslehre zur Entstehung des Reiches | 23 | ||
a) Die Ansicht v. Seydels: Das Reich als vertraglich begründeter Staatenbund | 24 | ||
b) Die Ansicht Labands: Das Reich als verfassungsgesetzlich geordneter Bundesstaat | 25 | ||
c) Die Trennung Triepels zwischen staatsrechtlicher und politischer Betrachtungsweise | 27 | ||
III. Die Abhandlung Smends über ungeschriebenes Verfassungsrecht | 32 | ||
1. Das Nebeneinander von Verfassungsgesetz und Bündnisverträgen | 33 | ||
2. Die Vereinbarkeit von Verfassungsgesetz und Bündnisverträgen als gleichwertige Rechtsquellen | 34 | ||
3. Der Zentralbegriff der „Bundestreue | 38 | ||
4. Die Bundestreue als „ungeschriebenes Verfassungsrecht | 46 | ||
a) Die Rechtsquellenlehre des Positivismus: Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht | 46 | ||
b) Die fehlende eindeutige Charakterisierung des ungeschriebenen Verfassungsrechts durch Smend | 51 | ||
c) Die heutige Unterscheidung zwischen Gewohnheitsrecht und ungeschriebenem Verfassungsrecht | 52 | ||
d) Die Erweiterung der konstitutionellen Rechtsquellenlehre durch Smends ungeschriebenes Verfassungsrecht | 54 | ||
e) Die Kritik des ungeschriebenen Verfassungsrechts als Rechtserkenntnisquelle und die Unterscheidung Smends zwischen „funktionellen\" und „organisatorischen\" Rechtssätzen | 57 | ||
f) Die Funktion des ungeschriebenen Verfassungsrechts im konstitutionellen Staatsrecht | 62 | ||
aa) Smends Ziel: Die Vermittlung zwischen Staatsrecht und Politik | 62 | ||
bb) Das Problem der „ Verfassungswandlung\" in den Arbeiten Labands und Jellineks | 63 | ||
cc) Die Auflösung des Gegeneinander von Norm und Wirklichkeit in der Lehre Smends | 66 | ||
dd) Parallelen zwischen der Verfassungswandlung nach Jellinek und dem ungeschriebenen Verfassungsrecht Smends | 68 | ||
5. Die Problematik der Rechtserzeugungsquelle des ungeschriebenen Verfassungsrechts | 72 | ||
6. Die politische Bedeutung der Rechtspflicht zur Bundestreue im Deutschen Reich nach 1871 | 79 | ||
7. Smends „Bundestreue\" und der staatsrechtliche Positivismus | 85 | ||
2. Teil: Bundesstaatstheorie und Bundesstaatsrecht in der Integrationslehre | 92 | ||
I. Der Gegenstand der Untersuchung | 92 | ||
II. Die staatstheoretische Grundlegung der Integrationslehre | 97 | ||
1. Der Anlaß für die Entwicklung der Integrationslehre | 97 | ||
2. Die Quellen und der sachliche Bezug der Integrationslehre | 101 | ||
3. Das Ziel der Theorie der Integration | 103 | ||
4. Die dogmengeschichtlichen Hintergründe | 107 | ||
5. Begriff und Eigenart der Integration: Der geisteswissenschaftliche Staatsbegriff Smends | 111 | ||
a) Das Grundproblem: Die Gewinnung der staatlichen Wirklichkeit aus dem Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft | 111 | ||
b) Die Wurzeln: Die phänomenologische Methode Theodor Litts und seine soziologischen Grundbegriffe | 113 | ||
c) Der Staat als Integration | 123 | ||
aa) Wort und Begriff Integration | 126 | ||
bb) Der staatstheoretische Bedeutungsgehalt der Integration | 129 | ||
cc) Die empirisch aufweisbaren Integrationsfaktoren | 134 | ||
6. Die Integration des Staates als Begriff des Politischen | 136 | ||
a) Die gegenseitige Erklärung von Staat und Politik durch Smend | 136 | ||
b) Die Trennung von Staat und Politik im Begriff des Politischen bei Carl Schmitt | 143 | ||
III. Die Bundesstaatslehre Smends als Anwendungsfall der Integrationslehre | 152 | ||
1. Die bisherigen Untersuchungen zu den Anwendungsmöglichkeiten des Integrationsgedankens | 152 | ||
2. Staatsgewalt, Herrschaft und Macht in der Staatslehre Smends | 155 | ||
3. Die Integrationslehre des Bundes | 164 | ||
4. Die Integrationslehre als Paradigma antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik? | 174 | ||
IV. Verfassungstheorie und Verfassungsrecht in der Integrationslehre am Beispiel der Bundestreue | 175 | ||
1. Die Neuorientierung der bundesstaatlichen Verfassung in den Jahren 1918/1919 | 176 | ||
a) Politische Voraussetzungen der Reform — Föderalismus und Unitarismus im Übergang von der Monarchie zur Demokratie | 176 | ||
b) Bundesstaatliche Elemente der Verfassungsentwürfe und der Weimarer Verfassung | 180 | ||
c) Neubeginn und Kontinuität des bundesstaatlichen Systems | 184 | ||
2. Die Bundestreue in der politischen Praxis der Jahre 1918–1925 | 187 | ||
3. Das Problem der Bundestreue in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik | 193 | ||
a) Anschütz, Behnke, Triepel | 194 | ||
b) Die Anerkennung einer „republikanischen Bundestreue\" bei Lassar, Thoma und Bilfinger | 197 | ||
4. Die Übertragung der Bundestreue aus dem monarchischen Staat in die Weimarer Republik bei Rudolf Smend | 201 | ||
a) Smends Bemühung um den Verfassungsbegriff auf dem Hintergrund der spätkonstitutionellen Lehren | 202 | ||
b) Die Bestimmung des Status der Verfassungstheorie | 207 | ||
c) Der Verfassungsbegriff der Integrationslehre | 210 | ||
aa) Die Verfassung als Ordnung des Integrationsprozesses | 211 | ||
bb ) Die Loslösung der Verfassung aus dem Gesamtzusammenhang des Rechts | 215 | ||
d) Die Bundestreue als Anwendungsfall der verfassungsrechtlichen Integrationslehre | 219 | ||
e) Die Bundestreue im Zusammenhang der bundesstaatsrechtlichen Dogmatik | 222 | ||
f) Smends Bundesstaatstheorie und die Bundestreue | 226 | ||
3. Teil: Grundlinien der Smend-Rezeption nach 1945 | 228 | ||
I. Einleitung | 228 | ||
II. Eine Arbeit Smends zum Grundgesetz: Das Gutachten im „Kampf um den Wehrbeitrag | 229 | ||
1. Rückkehr zur Legalität der Verfassung? | 230 | ||
a) Das „Wort des Grundgesetzes | 232 | ||
b) Erklärungsversuche | 234 | ||
2. Ausgangspositionen und Fragen zur Smend-Rezeption | 240 | ||
a) Widerruf der Integrationslehre durch Smend? | 240 | ||
b) Die Ausgangslage der Staatsrechtslehre nach 1945 | 242 | ||
III. Auswirkungen der Integrationslehre auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 245 | ||
1. Verfassungsgerichtsbarkeit und Staatsrechtslehre | 245 | ||
2. Die Rezeption der Integrationslehre am Beispiel der Bundestreue | 248 | ||
a) Föderalismus und Grundgesetz | 249 | ||
aa) Die Entwicklung der Jahre 1945–1949 | 249 | ||
bb) Die Bundesstaatlichkeit im Spiegel der Staatsrechtslehre | 253 | ||
b) Bundesverfassungsgericht und Bundesstaatstheorie | 257 | ||
c) Die Entwicklung der Bundestreue in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 258 | ||
d) Die Konkretisierung der Bundestreue | 261 | ||
e) Der Zusammenhang von Integrationslehre und Bundestreue in der Rechtsprechung | 267 | ||
aa) Der unmittelbare Bereich der Bundestreue | 268 | ||
bb) Die Smend-Rezeption in der Verfassungstheorie und der Status-Bestimmung des Bundesverfassungsgerichts | 270 | ||
(1) Die methodischen Ansätze zur Verfassungsinterpretation | 271 | ||
(2) Die Diskussion um den Status des Bundesverfassungsgerichts | 273 | ||
(3) Die Bundestreue und das Verfassungsverständnis des Bundesverfassungsgerichts | 277 | ||
f) Gründe für die Anknüpfung an die Integrationslehre | 279 | ||
IV. Die Integrationslehre in der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre | 280 | ||
1. Die Weiterentwicklung des Integrationsansatzes in der Staatslehre | 282 | ||
a) Der Staat als Aufgabe politischer Einheit | 282 | ||
b) Der unitarische Bundesstaat | 289 | ||
2. Die Rezeption der Verfassungstheorie Smends | 291 | ||
a) Die Verfassung als inhaltlich angereicherte Lebensordnung von Staat und Gesellschaft | 295 | ||
b) Die normative Kraft der Verfassung als Bezugspunkt verfassungsrechtlicher Dogmatik | 299 | ||
Schlußbemerkung | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 312 |