Ein sozialhistorischer und bildungssoziologischer Beitrag zur strukturellen Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland seit der Jahrhundertwende
Year: 2022
Author: Lothar Mertens
Series: Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 20
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47347-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47347-2
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 207
Keywords: Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte Bildungssoziologie Frauenstudium Sozialgeschichte
Author Details
Subjects: History of education , Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Diagrammverzeichnis | 13 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Von den Anfängen des Frauenstudiums bis zum 1. Weltkrieg | 20 | ||
1. Die ersten Ausnahmen | 20 | ||
2. Diskussionen um das Frauenstudium | 21 | ||
3. Bedenken gegen das Frauenstudium | 24 | ||
4. Die Initiatoren der Öffnung | 26 | ||
5. Ausweichen in die Schweiz | 29 | ||
6. Von der Gasthörerin zur Venia legendi | 31 | ||
7. Regionale Unterschiede | 41 | ||
8. Die fehlende Schulbildung und die Reform des Mädchenschulwesens | 43 | ||
9. Die Studienfachwahl | 46 | ||
10. Die soziale Herkunft der Studentinnen | 51 | ||
11. Die Religionszugehörigkeit | 55 | ||
12. Die Verteilung nach Fakultäten | 61 | ||
13. Ausschluß von Förderungen und Stipendien | 64 | ||
14. Die Volkschullehrerinnen | 65 | ||
15. Die Diskussion um den “vierten Weg” | 66 | ||
16. Die Studentinnenvereine | 70 | ||
17. Gesellschaftliches Leben in den Studentinnenvereinen | 73 | ||
18. Wohnverhältnisse der Studentinnen | 78 | ||
III. Die Zeit der Weimarer Republik (1919–1932) | 80 | ||
1. Entwicklung der Studierendenzahlen | 80 | ||
2. Lebens- und Studienalter | 83 | ||
3. Veränderungen in der sozialen Herkunft | 88 | ||
4. Die Vorbildung der Studentinnen in den 1920er Jahren | 89 | ||
5. Akademikerprestige und Überfüllungskrise | 91 | ||
6. Wirtschaftskrise und Studienfachwahl | 92 | ||
7. Forderungen nach Zulassungsbeschränkungen vor 1933 | 93 | ||
8. Der wachsende Konkurrenzdruck | 94 | ||
IV. Die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) | 96 | ||
1. Der “Neue Geist” richtet sich ein | 96 | ||
2. Regionale Verschiebungen | 102 | ||
3. Das tatsächliche Ausmaß der Zulassungsbeschränkungen | 103 | ||
4. Schwankungen der Studierendenfrequenz und ihre Ursachen | 105 | ||
5. Arbeitsdienst und ideologische Schulung | 109 | ||
6. Konzentration auf einzelne Studienfächer | 111 | ||
7. Akademisierung der sozialen Herkunft | 115 | ||
8. Die Benachteiligung der Frauen in der Lehrerschaft | 117 | ||
9. Benachteiligungen bei den Prüfungszensuren | 120 | ||
V. Bundesrepublik Deutschland | 123 | ||
1. Auswirkungen der NS-Bildungspolitik | 123 | ||
2. Soziale Herkunft | 125 | ||
3. Bildungschancen contra soziale Herkunft | 129 | ||
4. Studienfachwahl | 134 | ||
VI. DDR | 140 | ||
1. Einleitung | 140 | ||
2. Entwicklung der Studierendenzahlen | 141 | ||
3. Sozialpolitische Förderung der Studentinnen | 143 | ||
4. Ein Staatsgeheimnis – die soziale Herkunft | 146 | ||
5. Tradierte Verteilung nach Fachgebieten | 147 | ||
6. Studierende aus der DDR im sozialistischen Ausland | 154 | ||
VII. Das Frauenstudium an den Technischen Hochschulen | 157 | ||
1. Kaiserreich | 158 | ||
2. Weimarer Republik | 165 | ||
3. Doppelte Diskriminierung: das Dritte Reich | 167 | ||
4. Bundesrepublik Deutschland | 169 | ||
VIII. Resümee | 173 | ||
Literatur | 175 |