Assoziation und Institution als soziale Lebensformen in der zeitgenössischen Rechtstheorie
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50334-6
978-3-428-10334-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50334-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 170
- Subjects
-
Law & society, sociology of law
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erster Abschnitt: Assoziatives Beisammensein von Menschen und Assoziationen als Formen sozialer Interaktion in rechts- und sozialtheoretischer Betrachtungsweise |
11 |
|
§ 1 Gegensatz von Individuum und Gesellschaft als Grundlage der Entstehung menschlicher Zusammenschlüsse |
11 |
|
§ 2 Körperschaft als Organisationsform assoziativer Zusammenschlüsse |
15 |
|
1. Assoziation und Konsoziation in der politisch-rechtlichen Sozialtheorie von Althusius |
15 |
|
2. Strukturprinzipien der Genossenschaft und das Wesen menschlicher Verbände |
22 |
|
3. Genese und Entwicklung des Körperschaftsbegriffs |
39 |
|
Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Assoziationstheorie zu den Theorien der Rechtsgemeinschaft |
45 |
|
§ 3 Gemeinschafts- und Gesellschaftstheorie nach Ferdinand Tbnnies |
45 |
|
§ 4 Soziale Beziehungslehre bei Georg Simmel und Leopold von Wiese |
49 |
|
1. Simmeis Begriff der Vergesellschaftung |
49 |
|
2. Leopold von Wieses Lehre der sozialen Beziehungen und Prozesse |
57 |
|
§ 5 Otto Brusiins Theorie der Rechtsgemeinschaften |
63 |
|
1. Menschliche Zusammenschlüsse nach Maßgabe von Recht, Rechtsordnung und Rechtssystem |
63 |
|
2. Der Mensch und sein Recht |
64 |
|
Dritter Abschnitt: Verhältnis von Recht und Gesellschaft in den modernen Theorien der Assoziation |
70 |
|
§ 6 Normentheoretische und soziologische Erklärungsansätze des Rechts |
70 |
|
§ 7 Strukturelemente des Rechts in der soziologischen Jurisprudenz und Theorie des Rechts bei und nach Max Weber |
74 |
|
Vierter Abschnitt: Institutionalisierung mit Mitteln des Rechts und Institutionen als Formen sozialer Gemeinschaftsbildung |
81 |
|
§ 8 Zugänge zu einem institutionalistischen Rechtsdenken |
81 |
|
1. Begriff der Institution |
81 |
|
2. Typen und Arten des Institutionalismus im Recht |
83 |
|
3. Entwicklung des nachpositivistischen Institutionalismus und Abgrenzung zum Rechtspositivismus und den Naturrechtslehren |
87 |
|
§ 9 Divergierende Rationalitätsansprüche und Rationalitätsprinzipien des spätpositivistischen Institutionalismus und eines nachpositivistischen Neuen Institutionalismus |
89 |
|
1. Weinbergers Begriff des Rechts als Idealentität und institutionelles Faktum |
93 |
|
2. Luhmanns Konzept sozialer Systembildung und einer systemischen Rationalität des Rechts |
102 |
|
3. Konzept einer juridisch-institutionellen Rationalität des Rechts nach Schelsky |
111 |
|
Fünfter Abschnitt: Anerkennung und Akzeptanz des Rechts und der Selbstorganisation freier und gleicher Bürger |
121 |
|
§ 10 Frage nach den Geltungsgrundlagen des Rechts in der tradierten Allgemeinen Rechtslehre: Individuelle oder generelle Anerkennung des Rechts? |
125 |
|
1. Universalismus der letzten Geltungsgründe des Rechts? |
125 |
|
2. Geltungsgrund und Verpflichtungskraft nicht anerkannter Normen |
130 |
|
§ 11 Frage nach der Rechtsgeltung in der Perspektive zeitgenössischer Rechtstheorie: Rechtspositivismus oder Renaissance des Natur- und Vernunftnaturrechts? |
135 |
|
1. Recht als Ausdruck moralisch-ethischer Anerkennung |
135 |
|
2. Recht als Ausdruck vernünftiger Anerkennung |
139 |
|
3. Recht als Ausdruck staatlicher Anerkennung |
147 |
|
§ 12 Ausblick und Schlußfolgerungen: Plädoyer für den Aufbau einer geschichtlichkulturell geprägten Theorie selbstreferenzieller Sozialsysteme des Rechts |
150 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
155 |
|