Entstehung und Funktion der Staatsanwaltschaft

BOOK
Ein Beitrag zu den rechtshistorischen und strukturellen Grundlagen des reformierten Strafverfahrens
- Authors: Wohlers, Wolfgang
- Series: Hamburger Rechtsstudien, Vol. 84
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Gegenstand und Gang der Untersuchung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Überblick über den derzeitigen Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion | 21 | ||
1. Die grundlegenden Arbeiten Eberhard Schmidts | 21 | ||
a) Die Gründe für die Einführung der Staatsanwaltschaft in das deutsche Strafverfahrensrecht | 21 | ||
b) Die Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft | 23 | ||
c) Die Funktion der Staatsanwaltschaft | 25 | ||
2. Die derzeit vertretenen Auffassungen zum Institut der Staatsanwaltschaft | 26 | ||
a) Die Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft | 26 | ||
aa) Die Zuordnung der Staatsanwaltschaft zur dritten Gewalt | 28 | ||
bb) Die Auseinandersetzung über die Parteistellung der Staatsanwaltschaft | 30 | ||
b) Die Funktion der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren | 32 | ||
aa) Die Staatsanwaltschaft als Ermittlungsbehörde | 32 | ||
bb) Die Funktion der Staatsanwaltschaft in den Verfahrensabschnitten nach Anklageerhebung | 33 | ||
(1) Die Staatsanwaltschaft als Kontroll- oder Gleichgewichtsorgan | 33 | ||
(2) Die Staatsanwaltschaft als Vertreterin staatlicher oder gesellschaftlicher Interessen | 35 | ||
(3) Die Verfahrensteilhabe der Staatsanwaltschaft als Teilfunktion innerhalb des prozessualen Erkenntnisprozesses | 37 | ||
(4) Der Staatsanwalt als „Träger der harten Rolle“ | 38 | ||
(5) Stellungnahme | 39 | ||
III. Gang der Untersuchung | 39 | ||
Zweiter Teil: Die geschichtliche Entwicklung des Instituts der Staatsanwaltschaft im deutschen Strafverfahrensrecht | 43 | ||
I. Der Meinungsstand zu den Gründen für die Einführung der Staatsanwaltschaft | 43 | ||
1. Die bisherigen rechtswissenschaftlichen Erklärungsmodelle | 43 | ||
2. Die rechtssoziologische Kritik an dem in der Rechtswissenschaft vorherrschenden Erklärungsansatz | 45 | ||
3. Kritische Würdigung des Meinungsstandes | 47 | ||
II. Die Ausgangsbedingungen für die Reform des Strafverfahrens in den deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts | 49 | ||
1. Einleitung | 49 | ||
2. Der Inquisitionsprozeß als Vorläufer des reformierten Strafprozesses | 50 | ||
a) Die Grundstruktur des Inquisitionsverfahrens | 50 | ||
b) Die Ausgestaltung des gemeinrechtlichen Inquisitionsprozesses | 53 | ||
c) Die Mißstände des gemeinrechtlichen Inquisitionsverfahrens | 54 | ||
3. Die Folgerungen der Rechtswissenschaft aus den Mißständen des Inquisitionsverfahrens | 56 | ||
a) Einleitung | 56 | ||
b) Der Streit um die Abgrenzung des Anklage- und Untersuchungsgrundsatzes | 57 | ||
aa) Die Vertreter einer formellen Abgrenzung der Verfahrensprinzipien | 57 | ||
bb) Die Vertreter einer materiellen Unterscheidung der Verfahrensprinzipien | 58 | ||
cc) Die inhaltliche Übereinstimmung der verschiedenen Ansätze | 58 | ||
c) Die aus der Sicht der rechtswissenschaftlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts anzustrebende Verteilung der Funktionen im reformierten Strafverfahren | 59 | ||
aa) Die Konzeption der Staatsanwaltschaft als Kontrollorgan gegenüber dem Gericht | 60 | ||
bb) Die Konzeption der Staatsanwaltschaft als Ermittlungs- und Anklagebehörde | 61 | ||
cc) Zusammenfassung | 62 | ||
4. Die der partikularstaatlichen Gesetzgebung zur Verfügung stehenden Vorbilder | 63 | ||
a) Die französisch-rheinländische Staatsanwaltschaft | 63 | ||
b) Der Ankläger des anglo-amerikanischen Strafverfahrens | 65 | ||
c) Das Fiskalat | 66 | ||
5. Zwischenergebnis | 67 | ||
III. Die Reformgesetzgebung in den deutschen Partikularstaaten vor 1848 | 67 | ||
1. Vorbemerkung | 67 | ||
2. Die Strafverfahrensreform in den deutschen Partikularstaaten bis in die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts | 68 | ||
3. Die Forderungen der ständischen Vertretungen nach einer umfassenden Verfahrensreform | 70 | ||
a) Die Reformzusagen in einigen Staaten | 70 | ||
b) Die Entwicklung in den norddeutschen Staaten | 71 | ||
c) Die erfolglosen Reformbemühungen im Großherzogtum Hessen und im Königreich Bayern | 73 | ||
aa) Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt | 74 | ||
bb) Das Königreich Bayern | 75 | ||
d) Die Auseinandersetzungen über eine Strafprozeßreform im Königreich Sachsen | 75 | ||
e) Zwischenergebnis | 77 | ||
4. Die Reformgesetze der Jahre 1843 und 1845 | 78 | ||
a) Die Strafprozeßordnung des Königreichs Württemberg vom 22. 6. 1843 | 78 | ||
b) Die Strafprozeßordnung des Großherzogtums Baden vom 6. 3. 1845 | 81 | ||
5. Der Stellenwert der Staatsanwaltschaft in den landständischen Bemühungen um eine Verfahrensreform | 85 | ||
a) Die Staatsanwaltschaft als eigenständiges Reformziel | 85 | ||
b) Die Staatsanwaltschaft als notwendige Folge einer umfassenden Verfahrensreform | 88 | ||
aa) Die Überzeugung von der Notwendigkeit eines staatlichen Anklägers | 88 | ||
bb) Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft als Folge der Mündlichkeit und Öffentlichkeit des Verfahrens | 90 | ||
c) Die Vorstellungen über die Ausgestaltung der staatsanwaltlichen Verfahrensteilhabe | 93 | ||
aa) Die Bedenken gegen eine Mitwirkung innerhalb des Verfahrens | 93 | ||
bb) Die Mitwirkung der Staatsanwaltschaft innerhalb des Verfahrens | 94 | ||
cc) Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 97 | ||
d) Zusammenfassung | 99 | ||
6. Die Entwicklung im Königreich Preußen bis zum Erlaß der Verordnung vom 17. 7. 1846 | 100 | ||
a) Die regierungsinterne Reformdiskussion | 101 | ||
b) Der Polenaufstand des Jahres 1846 als auslösender Faktor der Reform | 105 | ||
c) Der Inhalt der Verordnung vom 17. 7. 1846 | 106 | ||
IV. Die partikularstaatliche Reformgesetzgebung 1848 bis 1850 | 107 | ||
1. Einleitung | 107 | ||
2. Die Märzaufstände des Jahres 1848 als auslösender Faktor der Verfahrensreform | 108 | ||
3. Die Reformgesetze 1848/50 | 110 | ||
a) Die Schwurgerichts- und Preßdeliktsgesetze 1848 / 49 | 110 | ||
b) Die umfassenden Strafverfahrensgesetze 1848 / 49 | 113 | ||
c) Die Verfahrensordnungen des Jahres 1850 | 116 | ||
V. Die Ausgestaltung des reformierten Strafverfahrens durch die Strafverfahrensgesetze der Jahre 1848 / 50 | 118 | ||
1. Die Aufgabe und Funktion der Staatsanwaltschaft | 118 | ||
2. Die Verfahrensteilhabe der Staatsanwaltschaft | 120 | ||
a) Die Beteiligung am Verfahren vor Anklageerhebung | 120 | ||
aa) Die Frage der Mitwirkung an der Voruntersuchung | 120 | ||
bb) Die Ausgestaltung der Mitwirkung in der Voruntersuchung | 121 | ||
cc) Die gesetzgeberischen Gründe für die Ausgestaltung der Voruntersuchung | 123 | ||
b) Die Ausgestaltung des Eröffnungsverfahrens | 125 | ||
c) Die Ausgestaltung des Hauptverfahrens | 126 | ||
d) Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 129 | ||
VI. Die Anlehnung der partikularstaatlichen Verfahrensreform an das französisch-rheinländische Strafverfahren | 132 | ||
1. Die Unmöglichkeit einer eigenständigen Verfahrensreform in den deutschen Partikularstaaten | 134 | ||
2. Die Vorteile einer Rezeption des französisch-rheinländischen Strafverfahrensrechts | 135 | ||
3. Die Fortführung der eingeschlagenen Reformrichtung | 137 | ||
VII. Die partikularstaatlichen Strafverfahrensreformgesetze 1851 bis 1870 | 137 | ||
1. Einleitung | 137 | ||
2. Die Einschränkung der Schwurgerichtsbarkeit | 138 | ||
3. Die Ausweitung der Reformgesetzgebung auf weitere Staaten | 139 | ||
4. Die Revision der 1848/50 erlassenen Verfahrensgesetze | 142 | ||
a) Das preußische Gesetz vom 3. 5. 1852 | 142 | ||
aa) Die Änderungen hinsichtlich der Verfahrensteilhabe der Staatsanwaltschaft | 143 | ||
bb) Die Diskussion einer grundsätzlichen Umgestaltung der Funktionenteilung zwischen Staatsanwaltschaft und Gericht | 144 | ||
b) Die Reform des Strafverfahrensrechts in den thüringischen Staaten | 145 | ||
aa) Die Funktion der Staatsanwaltschaft | 146 | ||
bb) Die Straffung des Zwischenverfahrens | 148 | ||
c) Die Strafprozeßordnungen der Königreiche Württemberg und Sachsen sowie der Großherzogtümer Hessen und Baden | 149 | ||
aa) Die Übereinstimmung hinsichtlich der Verfahrensmaximen | 150 | ||
bb) Die Auffassungen zur Funktion der Staatsanwaltschaft im reformierten Strafprozeß | 153 | ||
VIII. Die Ausgestaltung des reformierten Anklageverfahrens durch die Strafverfahrensgesetze 1852 bis 1870 | 158 | ||
1. Die Beteiligung der Staatsanwaltschaft an der Voruntersuchung | 158 | ||
a) Der Antrag der Staatsanwaltschaft als Voraussetzung für die Einleitung der Voruntersuchung | 158 | ||
b) Die Mitwirkung in der gerichtlichen Voruntersuchung | 159 | ||
2. Das Eröffnungsverfahren | 161 | ||
3. Das Hauptverfahren | 163 | ||
4. Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 168 | ||
5. Zusammenfassung | 171 | ||
IX. Die Gründe für die Orientierung am französisch-rheinländischen Verfahren | 172 | ||
1. Die Vorstellungen von der Funktion des Strafverfahrens als Grundlage der Rezeption des französischen Rechts | 173 | ||
2. Die Gründe für die verwirklichte Teilung der Funktionen zwischen Staatsanwaltschaft und Gericht | 176 | ||
3. Die Bedeutung der rechtswissenschaftlichen Diskussion für die Reformgesetzgebung | 179 | ||
X. Der Abschluß der Verfahrensreform durch die Reichsstrafprozeßordnung | 180 | ||
1. Einleitung | 180 | ||
2. Die Vorgeschichte | 181 | ||
3. Allgemeine Bestimmungen zum Institut der Staatsanwaltschaft | 183 | ||
4. Die Verfahrensstruktur der Reichsstrafprozeßordnung nach den Entwürfen | 185 | ||
5. Die Beratungen der Reichstagskommission | 187 | ||
a) Die Zuständigkeit für die Beweisermittlung | 187 | ||
b) Die Zuständigkeit für die Beweiserhebung | 189 | ||
c) Die Kompetenz zur Bestimmung des Beweisumfanges | 192 | ||
d) Zusammenfassung | 195 | ||
e) Die weitere Ausgestaltung der staatsanwaltlichen Verfahrensteilhabe | 197 | ||
aa) Die Anhörungsrechte der Staatsanwaltschaft | 198 | ||
bb) Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 199 | ||
(1) Die der Staatsanwaltschaft zur Verfügung stehenden Rechtsmittel | 199 | ||
(2) Die Ausgestaltung der Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 200 | ||
XI. Zusammenfassung | 202 | ||
Dritter Teil: Die Funktion der Staatsanwaltschaft in den Verfahrensabschnitten nach Anklageerhebung | 208 | ||
I. Einleitung | 208 | ||
II. Die Abschaffung der gerichtlichen Voruntersuchung | 211 | ||
1. Die Entwicklung bis zum 1. StVRG | 211 | ||
2. Die Gründe für die Abschaffung der gerichtlichen Voruntersuchung | 212 | ||
3. Die Auswirkungen auf das Verfahren nach Anklageerhebung | 215 | ||
a) Einleitung | 215 | ||
b) Anordnungskompetenzen der Staatsanwaltschaft | 216 | ||
aa) Ermittlungskompetenzen der Staatsanwaltschaft | 219 | ||
bb) Beweissicherungsmaßnahmen der Staatsanwaltschaft | 221 | ||
cc) Zwischenergebnis | 222 | ||
III. Die Staatsanwaltschaft als Hilfsorgan im gerichtlichen Verfahren | 223 | ||
1. Einleitung | 223 | ||
2. Die derzeitige Ausgestaltung des Funktionsbereiches | 224 | ||
3. Die Verpflichtung der Staatsanwaltschaft zur Durchführung gerichtlicher Anordnungen | 225 | ||
a) Vorbemerkung | 225 | ||
b) Die Unvereinbarkeit einer umfassenden Durchführungsverpflichtung mit der Struktur des reformierten Strafverfahrens | 226 | ||
c) Die Verpflichtung zur Durchführung gerichtlicher Anordnungen im Rahmen des § 36 Abs. 2 Satz 1 StPO | 229 | ||
IV. Die Abgrenzung des gerichtlichen und staatsanwaltlichen Funktionsbereichs im Verfahren nach Anklageerhebung | 231 | ||
1. Einleitung | 231 | ||
2. Die Änderungen an den Mitwirkungsrechten der Verfahrensbeteiligten in der Beweisaufnahme | 233 | ||
3. Die Änderungen der Beweismittelinitiativrechte der Verfahrensbeteiligten | 234 | ||
a) Die Entwicklung bis zum StVÄG 1979 | 235 | ||
b) Die Neufassung des § 245 StPO durch das StVÄG 1979 | 238 | ||
4. Zwischenergebnis | 240 | ||
a) Das Fortbestehen der überkommenen Funktionenteilung | 240 | ||
b) Die Antragsbefugnis der Staatsanwaltschaft | 241 | ||
c) Die Anhörungsrechte der Staatsanwaltschaft | 242 | ||
aa) Beschränkungen der Anhörungsbefugnisse | 242 | ||
bb) Ungeschriebene Anhörungsbefugnisse | 244 | ||
5. Die Etablierung konsensualer Verfahrensstrukturen | 246 | ||
a) Einleitung | 246 | ||
b) Das Strafbefehlsverfahren als Grundmodell der vereinfachten Verfahrensformen | 247 | ||
c) Die Modifizierung der Verfahrensstruktur durch die §§ 153 ff. StPO | 249 | ||
aa) Einleitung | 249 | ||
bb) Die historische Entwicklung der §§ 153 ff. StPO | 250 | ||
cc) Die Gründe für die Ausgestaltung der §§ 153 ff. StPO | 252 | ||
dd) Die Auswirkungen auf die Funktion der Staatsanwaltschaft | 255 | ||
d) Konsensuale Verfahrensstrukturen innerhalb des Beweisaufnahmeverfahrens | 256 | ||
aa) Vorbemerkung | 256 | ||
bb) Die Substitution des Zeugenbeweises durch den Urkundenbeweis | 256 | ||
cc) Die vereinfachten Formen des Urkundenbeweises | 258 | ||
e) Die Problematik konsensualer Verfahrensführung und -erledigung über den von der StPO gezogenen Rahmen hinaus | 260 | ||
aa) Die Bedeutung konsensualer Verfahrensweisen in der Praxis des Strafverfahrens | 260 | ||
bb) Die Unvereinbarkeit von Absprachenpraxis und Verfahrensstruktur de lege lata | 262 | ||
V. Die Art und Weise der Mitwirkung der Staatsanwaltschaft im Verfahren nach Anklageerhebung | 269 | ||
1. Einleitung | 269 | ||
2. Die Verpflichtung zur Kompetenzwahrnehmung | 270 | ||
3. Der Maßstab für die Kompetenzausübung | 272 | ||
4. Die Vereinbarkeit des Weisungsrechts mit der staatsanwaltlichen Funktion und Rechtsstellung | 275 | ||
5. Zwischenergebnis | 278 | ||
VI. Die Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft | 278 | ||
1. Die Verpflichtung zur Ausübung der Rechtsmittelbefugnisse | 278 | ||
2. Die Maßstäbe für den Rechtsmittelgebrauch | 280 | ||
3. Die Beschwer als Zulässigkeitsvoraussetzung eines staatsanwaltlichen Rechtsmittels | 283 | ||
VII. Die Problematik des von der Mitwirkung am Verfahren ausgeschlossenen Staatsanwaltes | 286 | ||
1. Das Mitwirkungsverbot und Ablösungsgebot | 286 | ||
a) Die Regelungen der Strafverfahrensgesetze | 286 | ||
b) Die Verpflichtung als allgemeiner Verfahrensgrundsatz | 288 | ||
2. Fallgruppen des Mitwirkungsverbotes für den Staatsanwalt | 289 | ||
a) Persönliche Betroffenheit | 289 | ||
b) Vorbefassung | 290 | ||
c) Dokumentierte Voreingenommenheit | 292 | ||
d) Zwischenergebnis | 293 | ||
3. Die Durchsetzung des Ablösungsanspruches | 294 | ||
a) Der bisherige Meinungsstand | 294 | ||
b) Stellungnahme | 296 | ||
VIII. Schlußbetrachtung und rechtspolitischer Ausblick | 302 | ||
Literaturverzeichnis | 306 |