THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.15.234.217 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Social services & welfare, criminology
Social welfare & social services
Welfare & benefit systems
Evidenzbasierte Bildungspolitik: Beiträge der Bildungsökonomie
BOOK
Editors:
Weiß, Manfred
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 313
(2006)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-52290-3
978-3-428-12290-5
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-52290-3
Edition
1
Language
German
Pages
194
Subjects
Welfare & benefit systems
Political economy
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
5
Inhaltsverzeichnis
9
Gabriela Schütz und Ludger Wößmann: Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren
11
I. Einleitung
11
II. Internationaler Vergleich der Chancengleichheit im Schulsystem
12
1. Familiärer Hintergrund und Schülerleistungen in Europa und den USA
12
2. Ein Maß der Chancenungleichheit in 54 Ländern
16
III. Bestimmungsgründe der Chancengleichheit im Schulsystem
21
1. Identifikation durch Interaktionseffekte auf Schülerebene
22
a) Merkmale von Schulsystemen auf Länderebene
22
b) Empirische Spezifikationen
23
c) Ergebnisse
25
2. Identifikation durch Differenzen in Differenzen
29
a) Die Identifikationsidee
29
b) Ergebnisse
30
IV. Schlussbemerkungen
34
Literatur
35
Philippe Mahler and Rainer Winkelmann: Secondary School Track Selection of Single-Parent Children - Evidence from the German Socio-Economic Panel
39
I. Introduction
39
II. Theoretical and Empirical Framework
41
III. Data
45
IV. Results
47
V. Conclusions
51
References
52
Appendix: Variable Definitions
54
Manfred Weiß und Corinna Preuschoff: Gibt es einen Privatschuleffekt? Ergebnisse eines Schulleistungsvergleichs auf der Basis von Daten aus PISA-E
55
I. Einleitung
55
II. Datenbasis
58
III. Die Methode - Propensity Score Matching
59
IV. Schülerzusammensetzung
60
V. Leistungsvergleich
62
1. Realschulen
62
2. Gymnasien
63
VI. Interpretation der Ergebnisse
64
Schülerzusammensetzung
64
Wettbewerb
65
Autonomie
65
Freie Schulwahl
66
Kontaktintensität und Schulzufriedenheit
66
Ressourcenausstattung
67
Schulklima
67
VII. Resümee
68
Literatur
69
Anhang
71
Andrea Schenker-Wicki und Mark Hürlimann: Wirkungssteuerung von Universitäten - Erfolg oder Misserfolg? Eine ex post Analyse
73
I. Paradigmenwechsel in der Hochschulpolitik der Schweiz
73
II. Sind die Hochschulen effizienter geworden?
75
1. Allgemeines
75
2. Die Veränderung der Effizienz in den Jahren 2000-2003: der Datensatz
75
3. Grundlagen der Data Envelopment Analysis: relative Effizienz
77
4. Verwendetes Modell
78
5. Ergebnisse
79
III. Sind die Hochschulen effektiver geworden?
82
1. Leistungsorientierte Zielsetzungen und Leistungsindikatoren
82
2. Erfolg in der Lehre
82
a) Reduktion der Langzeitstudierenden
82
b) Erhöhung des Anteils ausländischer Studierender
84
3. Erhöhung der Forschungsaktivität
85
4. Erhöhung der Drittmittel
86
5. Erfolg in allen Bereichen?
87
IV. Resümee
88
Literatur
89
URL-Adressen
90
Anhang
91
Renate Neubäumer:Warum bilden Betriebe ihre Mitarbeiter weiter - oder auch nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Erklärung unterschiedlicher Weiterbildungsaktivitäten von Betrieben
93
I. Einleitung
93
II. Der theoretische Hintergrund
94
1. Eine transaktionskostentheoretische Sicht weise des Betriebes
94
2. Bisherige theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Weiterbildungsverhaltens
96
a) Abweichungen von der „Becker'sehen Finanzierungsregel
96
b) Arbeitsmarktspezifische Transaktionskosten und Arbeitsmarktsegmentation
98
III. Ein umfassender(er) theoretischer Ansatz zur Erklärung des Weiterbildungsverhaltens von Betrieben
99
1. Das Entscheidungskalkül
99
2. Betriebliche Kosten durch Weiterbildung und ihre Determinanten
100
3. Betriebliche Erlöse durch Weiterbildung und ihre Determinanten
103
IV. Zusammenfassung und Ausblick
107
Literatur
109
Lutz Bellmann und Ute Leber: Weiterbildung in KMU
115
I. Einführung
115
II. Warum bilden größere Betriebe häufiger weiter? Hypothesen zu den Einflussfaktoren der Weiterbildungsaktivitäten von KMU und Großbetrieben
117
III. Empirische Analyse
120
1. Das IAB-Betriebspanel als Datengrundlage
120
2. Methodik
121
3. Empirische Ergebnisse
123
IV. Fazit
127
Literatur
128
Hendrik Jürges und Kerstin Schneiden: Dynamische Lohneffekte beruflicher Weiterbildung Eine Längsschnittanalyse mit den Daten des SOEP
131
I. Einleitung
131
II. Daten und Methoden
133
III. Ergebnisse
137
1. Die Teilnahme an beruflicher Fortbildung
137
2. Regressionsansätze zur Schätzung des Zusammenhangs zwischen beruflicher Fortbildung und Löhnen
141
3. Matching-Ansätze zur Schätzung der Lohneffekte beruflicher Fortbildung
145
IV. Zusammenfassung und Diskussion
147
Literatur
148
Günter Fandel, Jörn Bartels und Christine von Prümmer: Karriere- und Einkommenseffekte der akademischen Weiterbildung - dargestellt für Absolventen des wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzstudiengangs für Ingenieure und Naturwissenschaftler am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen
151
I. Vorbemerkungen
151
II. Akademische Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen
152
1. Der allgemeine Weiterbildungsauftrag
152
2. Das wirtschaftswissenschaftliche Zusatzstudium für Ingenieure und Naturwissenschaftler
154
a) Inhaltliche Beschreibung und Rahmenbedingungen
154
b) Studentenpopulation
155
c) Studienziele und deren Realisierung
156
III. Karriereeffekte des Zusatzstudiums
158
IV. Einkommenseffekte des Zusatzstudiums
160
V. Überlegungen zum investitionstheoretischen Kalkül
161
1. Allgemeine Hinweise zur Literatur
161
2. Investitionsrechnung vor Steuern
162
3. Investitionsrechnung nach Steuern
167
4. Vergleich von Bildungsrenditen
169
VI. Zusammenfassung
170
Literatur
170
Jutta Allmendinger, Christian Ebner und Martin Schludi: Die bildungspolitische Funktion der Arbeitsverwaltung im Spannungsfeld von betriebswirtschaftlicher Logik und gesamtgesellschaftlicher Verantwortung
173
I. Einleitung
173
II. Überblick über die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der beruflichen Erst- und Weiterbildung
174
1. Maßnahmen der Berufs Vorbereitung und beruflichen Erstqualifizierung Jugendlicher
175
2. Berufliche Weiterbildung und Trainingsmaßnahmen
180
III. Kritische Würdigung arbeitsmarkpolitischer Maßnahmen der Erst- und Weiterbildung
183
1. Nachhaltigkeit und Erfolg von Qualifizierungsmaßnahmen
184
2. Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen
186
3. Haushaltstechnisch bedingte Fehlsteuerungen
187
IV. Fazit
188
Literatur
190
Verzeichnis der Autoren
193
I thought you would find this interesting: Evidenzbasierte Bildungspolitik: Beiträge der Bildungsökonomie Editor: Weiß, Manfred Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 313 (2006) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-52290-3