Anträge und Erklärungen im »Baader-Meinhof-Prozeß«
Year: 2019
Author: Hannes Breucker
Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 114
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47442-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47442-4
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 225
Keywords: Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas Gesetzesvorbehalt Meinhof, Ulrike Marie Prozessrecht Strafverteidigung Strafprozess Baader, Andreas
Author Details
Subjects: Criminal procedure ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Hauptteil: Zur Strafverfahrensfremdheit | 18 | ||
A. Das Strafverfahrensrecht | 18 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt | 18 | ||
1. „Das Strafrecht | 18 | ||
2. „Das gerichtliche Verfahren | 18 | ||
3. Das Verhältnis von materiellem zu formellem Strafrecht | 19 | ||
II. Aufgaben des Strafverfahrensrechts | 19 | ||
1. Positivdefinitionen | 19 | ||
2. Negativdefinitionen | 21 | ||
IIΙ. Strafverfahrensgegenstand und Strafverfahrenshandlungen | 23 | ||
1. Strafverfahrensgegenstand | 23 | ||
2. Strafverfahrenshandlungen | 24 | ||
a) Sachbezogene Verfahrenshandlungen | 25 | ||
b) Prozessuale Verfahrenshandlungen | 25 | ||
IV. Die Organe der Strafrechtspflege | 26 | ||
1. Der Strafrichter | 26 | ||
2. Der Staatsanwalt | 26 | ||
3. Der Strafverteidiger | 26 | ||
a) Beistand | 27 | ||
b) Rechtspflegeorgan | 27 | ||
B. Inhalt und Terminologie von Strafverfahrensfremdheit und Verteidigungsfremdheit | 28 | ||
I. Strafverfahrensbezogenheit und Strafverfahrensfremdheit | 28 | ||
1. Strafverfahrensbezogenheit | 28 | ||
a) Sachbezogene Verfahrenshandlungen | 28 | ||
Zweiter Hauptteil: Verfahrenshandlungen der Verteidigung im „Baader-Meinhof-Prozeß | 64 | ||
Überblick | 64 | ||
A. Befangenheitsantrag der Angeklagten Meinhof („normaler Straffall\") | 64 | ||
I. Grund der Auswahl dieses Befangenheitsantrags | 64 | ||
1. Rechtliche Kriterien als Prüfungsmaßstab | 65 | ||
2. Kontroverse Ansichten von Rechtsprechung und Teilen der Literatur | 65 | ||
II. „Nichtjustiziabilität revolutionärer Politik | 66 | ||
IIΙ. Die politische Straftat im materiellen Strafrecht | 67 | ||
1. Die rein politische Straftat | 69 | ||
2. Die gemischt politische Straftat | 70 | ||
3. Die Zusammenhangtat | 70 | ||
4. Die politisch motivierte Straftat | 73 | ||
5. Die unpolitische Straftat | 75 | ||
IV. Auswirkungen im Strafverfahrensrecht | 75 | ||
1. Das politische Strafverfahren | 75 | ||
2. Das normale Strafverfahren | 76 | ||
V. Die in der Strafsache gegen Baader u. a. angeklagten Straftaten und deren strafprozessualen Auswirkungen | 77 | ||
1. Rein politische Straftaten | 78 | ||
a) Der Vorwurf unterlassener Anklageerhebung nach §§ 81 ff StGB | 79 | ||
b) Die Bundesgerichtshofentscheidung BGHSt 7, 11 und das „Konzept Stadtguerilla | 80 | ||
c) Fehlende Bestimmtheit für § 83 Abs. 1 StGB | 82 | ||
2. Gemischt politische Straftaten | 84 | ||
3. Zusammenhangtaten | 84 | ||
4. Politisch motivierte Straftaten | 85 | ||
VI. Zulässigkeit des Befangenheitsantrags | 87 | ||
1. Objektive,Verteidigungsbezogenheit | 87 | ||
a) Beleidigungen | 88 | ||
b) „Rollenverkehrung | 89 | ||
c) Faschismusvorwurf | 92 | ||
d) Negation der Rechtsordnung | 93 | ||
2. Subjektive Verteidigungsbezogenheit | 94 | ||
VII. Unbegründetheit des Befangenheitsantrags | 94 | ||
B. Antrag der Rechtsanwältin Becker auf Aufhebung von Pflichtverteidigerbestellungen („Zwangsverteidiger\") | 97 | ||
I. Grund der Auswahl des Antrags | 98 | ||
II. Zur rechtlichen Problematik | 98 | ||
1. Zur Rechtsgrundlage | 100 | ||
2. Alternativen de lege ferenda | 101 | ||
a) Ropohl: „Ergänzungsverteidiger | 101 | ||
b) Beulke, Rudolph, Römer, Schmidt-Leichner: „Ersatzverteidiger | 101 | ||
c) Peters: „Volenti non fit iniuria | 101 | ||
d) Rieß: Verwirkung | 102 | ||
e) Eigener Vorschlag | 102 | ||
III. Pflichtverteidigung und vorsorgliche Pflichtverteidigung | 102 | ||
1. Pflichtverteidigung | 102 | ||
2. Vorsorgliche Pflichtverteidigung - Einheitlichkeit der Verteidigung bei Nebeneinander von Wahl- und Pflichtverteidiger | 103 | ||
IV. Zur Terminologie | 104 | ||
1. „Zwangsverteidiger | 104 | ||
2. Weitere Wortkreationen | 105 | ||
V. Zum Selbstverständnis der „Vertrauensverteidiger\" in der Strafsache gegen Baader u. a | 107 | ||
1. Der Strafverteidiger als reiner Beschuldigteninteressenvertreter | 107 | ||
2. Der Strafverteidiger als „engagierter Anwalt | 108 | ||
3. Der Strafverteidiger als Systemüberwinder und Aktionist | 110 | ||
4. Der Strafverteidiger aus Sicht der Angeklagten | 112 | ||
a) Die von den Angeklagten diktierte Verteidigungsstrategie | 113 | ||
b) Ansprüche und Ziele der Angeklagten | 115 | ||
c) Die Abhängigkeit der „Vertrauensverteidiger | 116 | ||
5. Der Strafverteidiger aus Sicht der „Vertrauensverteidiger | 118 | ||
a) Die innerprozessualen Aktivitäten | 119 | ||
b) Die außerprozessualen Aktivitäten | 120 | ||
c) Zur Frage der Legalität | 120 | ||
6. Vertrauen und Prozeßsabotage | 122 | ||
VI. Zulässigkeit des Antrags | 124 | ||
1. Objektive Verteidigungsbezogenheit | 124 | ||
a) Beleidigungen | 126 | ||
b) „Rollenverkehrung | 127 | ||
c) Faschismusvorwurf | 128 | ||
2. Subjektive Verteidigungsbezogenheit | 129 | ||
VII. Unbegründetheit des Antrags | 129 | ||
1. Konkrete Tatsachen für die Aufrechterhaltung der Pflichtverteidigerbestellungen | 131 | ||
2. Ergebnis | 133 | ||
C. Von Rechtsanwalt Prof. Dr. Azzola vorgebrachter Antrag auf unverzügliche Überführung der Gefangenen in Kriegsgefangenschaft | 134 | ||
I. Grund der Auswahl des Antrags | 134 | ||
II. Konstruktionen zu einer Kriegsrechtsanwendbarkeit | 135 | ||
III. Die heutige Rechtslage | 138 | ||
1. Das I. Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen | 140 | ||
2. Die weitende Betrachtung der Anschläge von Frankfurt und Heidelberg | 142 | ||
IV. Pauschale Behandlung aller Anklagepunkte | 143 | ||
V. Unzulässigkeit des Antrags | 145 | ||
1. Objektive Verteidigungsfremdheit | 145 | ||
a) Die rechtliche Abwegigkeit | 146 | ||
b) „Rollenverkehrung | 146 | ||
2. Subjektive Verteidigungsfremdheit | 147 | ||
3. Dogmatische Differenzierung des Antrags | 148 | ||
VI. Der Senatsbeschluß | 149 | ||
D. „Vietnam-Anträge\" — Neun Beweisanträge von Rechtsanwalt Schily sowie andere Anträge und Erklärungen betreffend den Krieg in Vietnam | 150 | ||
I. Grund der Auswahl dieser Beweisanträge | 151 | ||
II. Rechtfertigungsgründe | 152 | ||
1. § 32 Abs. 2, 1. Alt. StGB (Notwehr) | 154 | ||
2. § 32 Abs. 2, 2. Alt. StGB (Nothilfe) | 154 | ||
a) „Angriff | 154 | ||
aa) Das Völkerrechtssubjekt „USA | 155 | ||
bb) Die in Vietnam eingesetzten amerikanischen Soldaten | 155 | ||
cc) Nothilfe nur gegen Rechtsgüter eines Angreifers | 155 | ||
b) „von einem anderen | 156 | ||
aa) Taugliches Angriffsobjekt | 156 | ||
bb) Nothilfefähiges Rechtsgut | 157 | ||
c) Das Verbot aufgedrängter Nothilfe | 158 | ||
d) Das Subsidiaritätsprinzip | 158 | ||
e) Die Nothilfehandlung (Die Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung) | 159 | ||
3. § 34 StGB (Rechtfertigender Notstand) | 160 | ||
a) „gegenwärtige Gefahr für ein anderes Rechtsgut | 160 | ||
b) „nicht anders abwendbar | 161 | ||
c) Wesentliches Überwiegen des geschützten Interesses | 161 | ||
aa) Interessenkollision | 161 | ||
bb) Interessenabwägung | 162 | ||
d) „soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist | 163 | ||
4. § 34 StGB analog (Notstandsähnliche Lage) | 164 | ||
5. Art. 20 Abs. 4 GG (Widerstandsrecht) | 164 | ||
a) Nichtanwendbarkeit | 165 | ||
b) Kein Unternehmen zur Beseitigung dieser Ordnung | 166 | ||
c) Subsidiarität | 166 | ||
6. Art. 51 UN-Charta | 166 | ||
a) Wortlaut des Art. 51 UN-Charta (Englisch, Französisch, Deutsch) | 166 | ||
b) Direkte Anwendbarkeit des Art. 51 UN-Charta | 167 | ||
7. Art. 51 UN-Charta analog | 168 | ||
8. Völkerrechtliche Repressalie | 170 | ||
IIΙ. Schuldausschließungsgründe | 171 | ||
1. § 35 StGB | 171 | ||
2. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand | 172 | ||
3. § 17 StGB | 172 | ||
IV. Unbegründetheit der „Vietnamanträge | 173 | ||
1. Objektive Verteidigungsfremdheit | 173 | ||
a) Die rechtliche Abwegigkeit | 174 | ||
b) „Rollenverkehrung | 176 | ||
aa) Die sogenannten Contra-Zeugen | 176 | ||
bb) Die sogenannten Pro-Zeugen | 177 | ||
c) Vergleiche mit dem Dritten Reich | 179 | ||
2. Subjektive Verteidigungsbezogenheit | 181 | ||
V. Der ablehnende Senatsbeschluß | 181 | ||
E. Beweisantrag von Rechtsanwalt Oberwinder auf Vernehmung präsenter Zeugen unter Bezugnahme auf seinen abgelehnten „Vietnamantrag | 182 | ||
I. Grund der Auswahl dieses Beweisantrags | 183 | ||
II. Unzulässigkeit der Beweiserhebung | 183 | ||
III. Unzulässigkeit der Ladung | 184 | ||
1. § 245 S. 1 StPO a. F. | 185 | ||
2. § 245 Abs. 2 StPO | 185 | ||
3. Mißbrauch des Ladungsrechts | 185 | ||
IV. Die heutige Gesetzeslage (§ 245 Abs. 2 S. 2, 3 StPO) | 186 | ||
1. Fehlender Zusammenhang | 186 | ||
2. Ungeeignetheit der Beweismittel | 186 | ||
V. Unzulässigkeit der Befragung | 187 | ||
F. „Dum-Dum-Beweisanträge\" der Rechtsanwälte Dr. Heldmann und Schily | 189 | ||
I. Grund der Auswahl dieser Beweisanträge | 189 | ||
II. Die Gerichtsentscheidungen | 189 | ||
1. Die Prozeßgeschichte | 190 | ||
2. Gerichtliche Strafbarkeitsbeurteilungen | 190 | ||
a) Öffentliche Verleumdung (§ 187 StGB) | 190 | ||
b) Öffentliche üble Nachrede (§ 186 StGB) | 192 | ||
III. Eigene Strafbarkeitsbeurteilung | 192 | ||
1. Rechtsanwalt Schily | 193 | ||
2. Rechtsanwalt Dr. Heldmann | 193 | ||
IV. Die prozessualen Folgen | 195 | ||
1. Vorsätzliches, rechtswidriges und schuldhaftes Verteidigerverhalten | 196 | ||
2. Vorsätzliches, aber gerechtfertigtes Verteidigerverhalten | 196 | ||
3. Vorsätzliches und rechtswidriges Verteidigerverhalten | 197 | ||
V. Unzulässigkeit der Beweisanträge | 198 | ||
1. Beweisantragstellung durch Rechtsanwalt Dr. Heldmann | 198 | ||
a) Objektive Verteidigungsfremdheit | 198 | ||
b) Subjektive Verteidigungsfremdheit | 200 | ||
2. Der Beweisantragsanschluß durch Rechtsanwalt Schily | 201 | ||
a) Objektive Verteidigungsfremdheit | 201 | ||
aa) Zur „Blockverteidigung | 202 | ||
bb) Zur Konstruktion über § 129 StGB | 203 | ||
b) Subjektive Verteidigungsfremdheit | 204 | ||
VI. Die ablehnenden Senatsbeschlüsse | 204 | ||
1. Beschluß des 2. Strafsenats vom 14.9.1976 | 204 | ||
2. Erneute Stellung des,JDum-Dum-Beweisantrags\" durch Rechtsanwalt Dr. Heldmann vom 23.9.1976 | 205 | ||
3. Abermaliger Beschluß des 2. Strafsenats vom 28.9.1976 | 205 | ||
G. „Trinkwasserentzug-Beweisanträge\" der Rechtsanwälte Dr. Heldmann und Schily | 207 | ||
I. Grund der Auswahl dieser Beweisanträge | 208 | ||
II. Der Umfang der Hauptverhandlung | 208 | ||
III. Unzulässigkeit der Beweisanträge | 209 | ||
1. Die Beweisantragstellung durch Rechtsanwalt Dr. Heldmann | 210 | ||
a) Objektive Verteidigungsfremdheit | 210 | ||
b) Subjektive Verteidigungsfremdheit | 213 | ||
2. Der Beweisantragsanschluß durch Rechtsanwalt Schily | 214 | ||
a) Objektive Verteidigungsfremdheit | 214 | ||
b) Subjektive Verteidigungsfremdheit | 214 | ||
IV. Der ablehnende Senatsbeschluß | 214 | ||
Schlußwort | 216 | ||
Literatur- und Zitierverzeichnis | 217 |