Book Details
ISBN: 978-3-428-47367-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47367-0
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 698
Keywords: Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte Gewerbefreiheit Gewerberecht Rechtsgeschichte
Author Details
Subjects: Legal history ,
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Pricing
Institution: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Entwicklungsmöglichkeiten des Gewerbes im Frühmittelalter | 6 | ||
I. Die Frage der handwerklichen Differenzierung | 6 | ||
II. Das Verhältnis von rechtlicher und wirtschaftlicher Freiheit im frühmittelalterlichen Handwerk | 8 | ||
III. Organisation des abhängigen Handwerks und Ausbildungswesen | 11 | ||
Kapitel 2: Das Gewerbe der Zunftzeit | 15 | ||
I. Die Entstehung der Zunft | 16 | ||
1. Die Hofrechtstheorie | 16 | ||
2. Zunft und frühmittelalterliche Gilde | 18 | ||
a) Die frühmittelalterlichen Gilden | 18 | ||
b) Die Herleitung der Zunft aus der Gilde | 25 | ||
3. Die Lehre vom römisch-byzantinischen Ursprung der Zünfte | 27 | ||
4. Ämter und Zünfte bei Keutgen | 29 | ||
5. Die Zunft als Instanz der administrativen Dezentralisation | 32 | ||
a) Die Mobilisierung des Rechts und die Entstehung der Stadtverfassung | 33 | ||
b) Die Verleihung der Gewerbegerechtigkeit an die Zunft | 37 | ||
II. Struktur und Aufgaben der Zunft | 45 | ||
1. Die Regelung des Gewerberechts | 45 | ||
2. Die Zunftgerichtsbarkeit | 48 | ||
3. Die Sorge für Menge, Qualität und Preis der Produkte | 54 | ||
4. Bürgerkämpfe und leiherechtliches System | 65 | ||
5. Die Abgrenzung der Produzenten | 75 | ||
III. Voraussetzungen für die Ausübung eines zünftischen Gewerbes | 79 | ||
1. Die Lehre | 80 | ||
a) Anforderungen an die Herkunft des Bewerbers | 81 | ||
b) Die Begründung des Lehrverhältnisses | 91 | ||
c) Die Lehrzeit | 102 | ||
2. Die Gesellenzeit | 129 | ||
a) Die Gesellenvereinigungen | 130 | ||
b) Die Wanderschaft | 137 | ||
aa) Die Stellung des Gesellen im zünftischen Gewerberecht | 140 | ||
bb) Der Wanderzwang in der Krise des 15./16. Jhs | 154 | ||
c) Die Mutzeit | 166 | ||
d) Erleichterungen für die Angehörigen von Zunftgenossen | 176 | ||
3. Die Aufnahme als Meister | 186 | ||
Kapitel 3: Die Einflußnahme des territorialstaatlichen Gesetzgebungsanspruchs auf die Gewerberechtsentwicklung bis zum Ende des alten Reichs | 217 | ||
I. Der Keßlerschutz | 217 | ||
II. Von den Anfängen der Landeshoheit bis zum Westfälischen Frieden | 220 | ||
1. Territorialgewalt und Zunft bis zur Mitte des 16. Jhs | 226 | ||
2. Das Eingreifen der Reichsgesetzgebung | 235 | ||
3. Die landesherrliche Gewerbepolitik nach den Reichspolizeiordnungen bis zur Mitte des 17. Jhs | 244 | ||
a) Landeszünfte und Landhandwerk | 248 | ||
b) Der Nachweis der Befähigung | 253 | ||
III. Das Gewerberecht unter dem Absolutismus | 265 | ||
1. Die Lage der Zünfte und Gesellenvereinigungen | 268 | ||
2. Das Verhältnis von Stadt und Land in der territorialen Gewerbepolitik | 277 | ||
a) Die Regelungen in Preußen und Österreich | 279 | ||
b) Einzünftung und Qualifikation der Landhandwerker | 283 | ||
3. Der Erwerb der Qualifikation | 285 | ||
4. Die Aktivierung gewerblicher Potentiale, insbesondere die Befreiung von Aufnahmevoraussetzungen | 304 | ||
5. Das Manufakturwesen | 315 | ||
Kapitel 4: Vom Vorgang Frankreichs bis zur Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund | 323 | ||
I. Die Einführung der Gewerbefreiheit in Frankreich | 323 | ||
II. Die preußischen Reformen | 327 | ||
1. Die Gewerbepolitik Steins | 329 | ||
2. Die Durchsetzung der Gewerbefreiheit unter Hardenberg | 336 | ||
a) Das Gewerbesteueredikt | 340 | ||
b) Das Gewerbepolizeigesetz | 343 | ||
aa) Die Gewerbeberechtigung | 344 | ||
bb) Voraussetzungen für den Betrieb eines Gewerbes | 349 | ||
III. Die Diskussion um Zunft oder Gewerbefreiheit | 359 | ||
1. Die unmittelbaren Folgen der Gewerbefreiheit in Preußen | 359 | ||
2. Die Gewerbefrage als gesamtdeutsches Problem | 365 | ||
a) Der Stand der Erörterungen im Vormärz | 368 | ||
b) Die Handwerkerbewegung von 1848/49 | 377 | ||
aa) Der Frankfurter Meisterkongreß | 380 | ||
bb) Der Frankfurter Arbeiterkongreß | 386 | ||
cc) Die Gewerbefrage in der Nationalversammlung | 389 | ||
c) Zwischen Revolution und Gewerbeordnung | 393 | ||
IV. Die einzelstaatliche Gewerbegesetzgebung | 396 | ||
1. Preußen | 396 | ||
a) Die Allgemeine Gewerbeordnung von 1845 | 402 | ||
b) Die Einschränkung der Gewerbefreiheit im Jahre 1849 | 415 | ||
2. Österreich | 421 | ||
3. Bayern | 431 | ||
a) Die Reform von 1825 | 435 | ||
b) Von der Vollzugsinstruktion des Jahres 1853 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit | 445 | ||
4. Baden | 453 | ||
5. Württemberg | 459 | ||
6. Hannover | 466 | ||
7. Sachsen und thüringische Staaten | 472 | ||
a) Königreich Sachsen | 472 | ||
b) Thüringische Staaten | 478 | ||
aa) Sachsen-Weimar-Eisenach | 478 | ||
bb) Sachsen-Meiningen | 482 | ||
cc) Gotha | 483 | ||
dd) Sachsen-Altenburg | 486 | ||
ee) Coburg | 488 | ||
ff) Schwarzburg-Rudolstadt | 490 | ||
gg) Schwarzburg-Sondershausen | 491 | ||
hh) Reuß jüngere Linie | 493 | ||
ii) Reuß ältere Linie | 494 | ||
8. Hessische Staaten | 495 | ||
a) Kurfürstentum Hessen | 495 | ||
b) Großherzogtum Hessen | 499 | ||
c) Nassau | 503 | ||
d) Hessen-Homburg, Frankfurt und Waldeck | 506 | ||
9. Norddeutsche Länder | 508 | ||
a) Braunschweig | 508 | ||
b) Herzogtum Oldenburg und Fürstentum Lübeck | 513 | ||
c) Anhaltische Staaten | 515 | ||
aa) Anhalt-Bernburg | 515 | ||
bb) Anhalt-Dessau-Köthen | 517 | ||
d) Hansestädte | 519 | ||
aa) Bremen | 519 | ||
bb) Hamburg | 521 | ||
cc) Lübeck | 523 | ||
e) Mecklenburgische Großherzogtümer | 524 | ||
f) Holstein und Lauenburg | 526 | ||
g) Lippische Staaten | 528 | ||
10. Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen | 528 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 532 | ||
Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur | 547 | ||
I. Quellen | 547 | ||
II. Literatur | 563 |