Nichteheliche Lebensgemeinschaft und rechtliche Regelung - ein Widerspruch?

BOOK
Eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und australischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Problematik
- Authors: Stintzing, Heike
- Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 61
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der Gesellschaft | 21 | ||
I. Deutschland | 21 | ||
1. Soziologische Daten zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 21 | ||
a) Ergebnis | 27 | ||
2. Entwicklungsfaktoren der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der Gesellschaft | 27 | ||
a) Die Stellung der Frau | 27 | ||
aa) Der Wandel des Eheverständnisses | 28 | ||
bb) Die Industrialisierung | 29 | ||
cc) Politische Rechte | 29 | ||
dd) Geburtenkontrolle und Wandel der Sexualität | 30 | ||
ee) Auflösbarkeit der Ehe | 31 | ||
ff) Der Wandel der Lebensbedingungen | 31 | ||
gg) Ergebnis | 31 | ||
b) Weitere Entwicklungsfaktoren | 32 | ||
aa) Änderung des Rollenverständnisses | 32 | ||
bb) Geburtenkontrolle | 33 | ||
cc) Wandel der Gesellschaft | 34 | ||
dd) Veränderung der Lebensphasen | 35 | ||
ee) Wandel des Partnerschaftsverständnisses | 36 | ||
ff) Scheidungsverfahren | 38 | ||
gg) Etablierung einer zweiten Lebensform | 38 | ||
hh) Gesellschaftliche Akzeptanz | 39 | ||
ii) Wandel der Familienstruktur | 40 | ||
c) Ergebnis | 41 | ||
II. Australien | 42 | ||
1. Soziologische Daten zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 42 | ||
a) Sozio-geographische Gegebenheiten | 42 | ||
b) Angaben zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 42 | ||
aa) Trial Cohabitation | 44 | ||
bb) Liberal Cohabitation | 45 | ||
cc) De Facto Cohabitation | 45 | ||
c) Eheliche und nichteheliche Lebensform | 46 | ||
d) Ergebnis | 46 | ||
2. Entwicklungsbedingungen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der Gesellschaft | 47 | ||
a) Die Stellung der Frau | 47 | ||
aa) Historische Entwicklung | 47 | ||
bb) Ablösung der Farmerkultur und Einfluß der Industrialisierung | 48 | ||
cc) Politisches Mitspracherecht | 49 | ||
dd) Wandel der Einstellung zur Frau | 49 | ||
ee) Emanzipationsbewegung | 50 | ||
ff) Eingewanderte Frauen | 50 | ||
b) Weitere Entwicklungsfaktoren | 51 | ||
aa) Die Anfangszeit der Kolonie | 51 | ||
bb) Die letzten beiden Jahrzehnte | 53 | ||
(1) Gesellschaftliche Akzeptanz | 53 | ||
(2) Der Zusammenhang zwischen traditioneller Rollenverteilung und wirtschaftlicher Lage der Partner | 54 | ||
(3) Gemeinsame Kinder | 56 | ||
(4) Berufstätigkeit | 58 | ||
(5) Realisierung der mit der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verknüpften Erwartungen | 59 | ||
d) Ergebnis | 60 | ||
C. Charakteristika und Definition der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 62 | ||
I. Deutschland | 62 | ||
II. Australien | 64 | ||
1. Voraussetzungen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 64 | ||
2. Hintergründe und Erklärung der Definition | 65 | ||
3. Zusätzliche Qualifizierungsmerkmale | 68 | ||
4. Beurteilung | 71 | ||
D. Vergleich der sozialen Erscheinungsbilder von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft | 73 | ||
I. Deutschland und Australien | 73 | ||
1. Charakteristika beider Lebensformen | 74 | ||
2. Terminologie | 75 | ||
3. Funktionen | 76 | ||
4. Familienstruktur | 77 | ||
5. Gesellschaftliche Akzeptanz | 78 | ||
6. Weitere Aspekte | 78 | ||
7. Historische Entwicklung | 79 | ||
8. Ergebnis | 81 | ||
E. Die verfassungsrechtliche Stellung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 83 | ||
I. Deutschland | 83 | ||
1. Staatliche Einflußnahme und die Freiheitsrechte des Individuums | 83 | ||
2. Die Darstellung der h.M. zur verfassungsrechtlichen Einordnung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 90 | ||
a) Art. 6 I GG (Ehe) | 90 | ||
b) Art. 2 I GG | 91 | ||
3. Die nichteheliche Lebengemeinschaft als Schutzgut des Art. 6 I GG | 91 | ||
a) Allgemeine Zulässigkeit des Verfassungswandels | 92 | ||
aa) Art. 79 GG | 92 | ||
bb) Bestimmung der Grenzen, in denen ein Verfassungswandel zulässig ist | 95 | ||
b) Zulässigkeit des Verfassungswandels in Art. 6 I GG | 98 | ||
aa) Normbereich | 98 | ||
bb) Normprogramm | 100 | ||
cc) Ehebegriff | 101 | ||
dd) Schutzgut des Art. 6 I | 103 | ||
(1) Rechtliches Instrumentarium | 103 | ||
(2) Zu berücksichtigende Faktoren | 106 | ||
ee) Ergebnis | 109 | ||
c) Voraussetzungen eines Verfassungswandels | 109 | ||
d) Bedeutungswandel | 110 | ||
aa) Zur h.M. in Bezug auf einen Bedeutungswandel | 110 | ||
bb) Begründung des Bedeutungswandels | 112 | ||
cc) Ergebnis | 117 | ||
e) Schlußfolgerungen | 118 | ||
II. Australien | 119 | ||
1. Section 51(xxi), (xxii) Constitution | 120 | ||
2. Anti-Discrimination Acts | 123 | ||
3. Ergebnis | 125 | ||
F. Soll die nichteheliche Lebensgemeinschaft eine rechtliche Regelung erfahren? | 126 | ||
I. Deutschland | 126 | ||
1. Rechtliche Wirkung | 126 | ||
2. Vertragliche Vereinbarungen der Partner | 129 | ||
3. Regelungsbedürfnis | 134 | ||
4. Ergebnis | 138 | ||
5. Rechtliche Einordnung | 140 | ||
a) Die Normen des Eherechts | 140 | ||
b) Das Verlöbnisrecht | 143 | ||
c) Vertragsrecht | 145 | ||
aa) Typenzwang | 145 | ||
bb) Sittenwidrigkeit | 147 | ||
cc) Der Vertragsschluß | 147 | ||
dd) Ergebnis | 154 | ||
d) Die Lebensgemeinschaft | 155 | ||
e) Reziprozitätsverhältnis | 156 | ||
II. Australien | 158 | ||
1. Regelungsbedürfnis | 159 | ||
2. Ausgestaltung der rechtlichen Konsequenzen | 162 | ||
3. Der De Facto Relationships Act, 1984 (NSW) | 166 | ||
4. Vertragliche Vereinbarungen | 168 | ||
a) Vertragliche Vereinbarungen im Common Law | 168 | ||
aa) Eine Besonderheit gilt in Western Australia | 170 | ||
b) Vertragliche Vereinbarungen im De Facto Relationships Act, 1984 (NSW) | 170 | ||
aa) Darlegung der Regelung | 170 | ||
bb) Schutzmechanismen | 175 | ||
(1) Doctrine of unconscionability gem. s. 46 | 176 | ||
(2) Schutz vor Übereilung | 177 | ||
(3) Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung gem. s. 49 De Facto Relationships Act | 178 | ||
cc) Kritik | 179 | ||
dd) Ergebnis | 181 | ||
G. Die Stellung der nichtehelichen Eltern | 183 | ||
I. Deutschland | 183 | ||
1. Erörterung der Problemstellung | 183 | ||
2. Verfassungsrechtliche Aspekte | 193 | ||
a) Beurteilung der §§ 1705, 1711 BGB | 194 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit der rechtlichen Zuordnung zur Mutter | 194 | ||
bb) Die biologische Bindung als Differenzierungskriterium | 198 | ||
b) Das Sorgerecht des nichtehelichen Vaters | 199 | ||
aa) Gleiche Entwicklungsbedingungen für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 6 V GG) | 199 | ||
bb) Auswirkungen der formlosen Auflösbarkeit der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 200 | ||
cc) Primat von Ehe und Familie (Art. 6 I GG) | 202 | ||
dd) Das Elternrecht des Vaters und die Wächterrolle des Staates (Art. 6 II GG) | 205 | ||
ee) Zusammenspiel der Aspekte | 207 | ||
ff) Differenzierung zwischen nichtehelicher Mutter und nichtehelichem Vater in Bezug auf das Sorgerecht (Art. 3 GG) | 208 | ||
gg) Differenzierung zwischen nichtehelichen und verheirateten Vätern | 211 | ||
hh) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 07.05.1991 | 213 | ||
3. Kindeswohl und neue Bindung des sorgeberechtigten Elternteils | 216 | ||
4. Ergebnis | 216 | ||
II. Australien | 217 | ||
1. Die Staaten, die der Übertragung der Gesetzgebungskompetenz an das Commonwealth zugestimmt haben | 219 | ||
a) Sorgerecht | 219 | ||
b) Umgangsrecht | 223 | ||
2. Western Australia und Queensland | 223 | ||
a) Western Australia | 223 | ||
b) Queensland | 224 | ||
3. Beurteilung | 226 | ||
4. Ergebnis | 227 | ||
H. Unterhaltsrechte und -pflichten zwischen nichtehelichen Lebenspartnern | 228 | ||
I. Deutschland | 228 | ||
1. Unterhaltsansprüche bei bestehender Gemeinschaft | 228 | ||
2. Postkonkubinatäre Unterhaltsansprüche | 230 | ||
a) § 1969 BGB | 230 | ||
b) Vertragliche Vereinbarung | 232 | ||
c) Das Risiko der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 232 | ||
aa) Ergebnis | 237 | ||
d) Kollision mit dem Eherecht | 238 | ||
e) Reformansätze | 239 | ||
aa) Unterhaltsanspruch bei gemeinsamen Kindern | 239 | ||
(1) § 1615 1 BGB | 239 | ||
(2) Gesetzlich normierter Unterhaltsanspruch | 241 | ||
bb) Unterhaltsanspruch zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben | 242 | ||
cc) Umstrukturierung des Unterhaltsrechts | 244 | ||
3. Ergebnis | 246 | ||
II. Australien | 247 | ||
1. Common Law | 248 | ||
2. Die Unterhaltsregelung des De Facto Relationships Act. 1984 (NSW) | 251 | ||
3. Bewertung von ss 26, 27 De Facto Relationships Act | 256 | ||
4. Ergebnis | 260 | ||
J. Die Auswirkungen einer nachfolgenden nichtehelichen Lebensgemeinschaft auf eine vorangegangene Ehe | 261 | ||
I. Deutschland | 261 | ||
1. Auswirkungen auf Unterhaltsansprüche | 261 | ||
a) In Rechtsprechung und Lehre vertretene Ansichten | 261 | ||
aa) Leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 262 | ||
bb) Tatsächlich erfolgte Unterhaltsleistungen | 264 | ||
cc) Dienstleistungen | 265 | ||
dd) Leistungsfähigkeit | 266 | ||
ee) Zusammenwirken der Aspekte | 267 | ||
b) Beurteilung | 268 | ||
2. Auswirkungen auf Unterhaltsverpflichtungen | 273 | ||
II. Australien | 274 | ||
1. Unterhalt | 274 | ||
a) Nach vorangegangener Ehe geht der Unterhaltspflichtige eine nichteheliche Lebensgemeinschaft ein | 274 | ||
b) Nach vorangegangener Ehe geht der Unterhaltsberechtigte eine nichteheliche Lebensgemeinschaft ein | 279 | ||
c) Der nichtehelichen Lebensgemeinschaft ging eine andere nichteheliche Lebensgemeinschaft voran | 282 | ||
2. Vor dem Eingehen der Ehe lebten die Partner in nichtehelicher Lebensgemeinschaft | 282 | ||
3. South Australia | 283 | ||
4. Ergebnis | 284 | ||
K. Die vermögensrechtliche Auseinandersetzung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 286 | ||
I. Deutschland | 286 | ||
1. Die grundsätzliche Anerkennung vermögensrechtlicher postkonkubinatärer Ausgleichsansprüche | 286 | ||
a) Die Ansichten von Rechtsprechung und Literatur und ihre Beurteilung | 287 | ||
b) Anforderungen an einen Vermögensausgleich | 295 | ||
aa) Wirtschaften aus einem Topf | 297 | ||
bb) Bemessung | 299 | ||
c) Ergebnis | 301 | ||
2. Die Anwendung geltender Rechtsnormen | 302 | ||
a) Schenkungsrecht | 302 | ||
aa) Zuwendungen zum Bestreiten des Lebensunterhalts | 303 | ||
bb) Zuwendungen, die über die Deckung des täglichen Lebensbedarfes hinausgehen | 304 | ||
cc) Zuwendungsversprechen | 305 | ||
dd) Schenkungswiderruf | 306 | ||
ee) Ergebnis | 307 | ||
b) Gesellschaftsrecht | 307 | ||
aa) Genereller Anwendungsbereich | 307 | ||
bb) Abschluß des Gesellschaftsvertrags | 311 | ||
cc) Der Gesellschaftszweck | 312 | ||
dd) Bewertung | 314 | ||
c) Gemeinschaftsrecht | 316 | ||
d) Bereicherungsrecht | 322 | ||
e) Wegfall der Geschäftsgrundlage | 325 | ||
f) Ergebnis | 326 | ||
II. Australien | 327 | ||
1. Common Law | 328 | ||
a) Resulting and Constructive Trust | 329 | ||
aa) Presumption of Advancement of Property | 329 | ||
bb) Resulting Trust | 330 | ||
cc) Constructive Trust | 331 | ||
(1) Common Intention | 333 | ||
(2) Baumgartner v. Baumgartner (1987) 62 ALJR 29 | 334 | ||
(3) Der Begriff des Beitrags im Law of Trust | 337 | ||
2. Property Law Act, 1958 (Vic) | 340 | ||
3. De Facto Relationships Act, 1986 (NSW) | 343 | ||
a) Beiträge im Sinne des De Facto Relationships Act, 1984 (NSW) | 348 | ||
b) Bewertung von s. 20 des Acts | 351 | ||
c) Ergebnis | 353 | ||
L. Zusammenfassung | 354 | ||
I. Voraussetzungen einer vergleichenden Betrachtung | 354 | ||
II. Inhaltliche Ergebnisse | 356 | ||
1. Das deutsche Recht | 356 | ||
2. Das australische Recht | 357 | ||
3. Zu den Anforderungen an eine rechtliche Normierung | 358 | ||
4. Vorschläge | 361 | ||
Literaturverzeichnis | 364 |