Rechtsprobleme im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Erholung unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage
Year: 2021
Author: Klaus Stadler
Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 72
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48837-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48837-7
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 379
Keywords: Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz Erholung Landschaftsplanung Naturschutz
Author Details
Subjects: Environment law ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Begriffe | 22 | ||
I. Erholung | 22 | ||
II. Naturschutz | 24 | ||
B. Spannungsverhältnis zwischen Naturschutz und Erholung im Überblick | 25 | ||
I. Abnahme naturnaher Erholungsräume | 26 | ||
II. Erholung als Wirtschaftsfaktor | 28 | ||
III. Ursachen für die steigende Nachfrage nach Erholung | 29 | ||
1. Verringerte Arbeitszeiten | 29 | ||
2. Gestiegener Wohlstand | 30 | ||
3. Steigende Mobilität | 31 | ||
4. Starke Verstädterung und Alltagsmonotonie | 31 | ||
5. Erholungsaktivitäten aus Prestigegründen | 32 | ||
6. Steigerung des Gesundheitsbedürfnisses | 33 | ||
7. Weitere Ursachen | 33 | ||
IV. Folgen des hohen Erholungsdruckes | 33 | ||
Kapitel 1: Belastungen von Natur und Landschaft durch Erholung | 36 | ||
A. Allgemeines | 36 | ||
I. Direkte Schäden | 38 | ||
II. Indirekte Schäden | 39 | ||
B. Beispiele | 40 | ||
I. Erholungsverkehr | 40 | ||
II. Belastung ganzer Ökosysteme durch den Massentourismus | 41 | ||
1. Alpen | 41 | ||
2. Küsten | 44 | ||
III. Freizeitsport | 44 | ||
1. Überblick | 45 | ||
a) Belastungsarten allgemein | 45 | ||
b) Landschaftsverbrauch | 46 | ||
c) Ursachen des Konflikts Sport – Naturschutz | 47 | ||
2. Mountainbike (Trendsportart) | 51 | ||
a) Beschreibung des Mountainbiking | 52 | ||
b) Belastungen der Natur | 53 | ||
c) Belastung anderer Erholungssuchender | 53 | ||
3. Paragliding (Trendsportart) | 54 | ||
4. Wintersport | 56 | ||
a) alpiner Skilauf | 57 | ||
aa) Skipistenbau | 57 | ||
bb) Pistenpflege und -betrieb | 59 | ||
cc) Indirekte Belastungen | 61 | ||
b) Skilanglauf | 61 | ||
5. Wassersport (Erholung im und am Wasser) | 62 | ||
a) Allgemein | 62 | ||
b) Ökosystem See | 63 | ||
c) Belastungen | 64 | ||
d) Beispiel Surfen | 65 | ||
e) Beispiel Angeln | 66 | ||
6. Golf | 67 | ||
a) Belastungen der Natur | 68 | ||
b) Belastungen anderer Erholungssuchender | 69 | ||
Kapitel 2: Der Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung aus verfassungsrechtlicher Sicht | 70 | ||
A. Recht auf Naturgenuß und Erholung | 70 | ||
I. Grundgesetz | 70 | ||
1. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 71 | ||
2. Art. 2 Abs. 1 GG | 72 | ||
II. Bayerische Verfassung – Art. 141 Abs. 3 BV | 73 | ||
1. Schutzbereich | 74 | ||
a) Begriff freie Natur | 74 | ||
b) Betretungsrecht | 74 | ||
aa) Begriff des Betretens | 75 | ||
bb) Gewährleistungen des Betretungsrechts | 75 | ||
cc) Sicherung der Erholungsmöglichkeiten | 77 | ||
2. Grenzen des Grundrechts auf Naturgenuß | 78 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 79 | ||
b) Gestaltungsspielraum | 80 | ||
B. Verankerung des Naturschutzes in der Verfassung | 81 | ||
I. Grundgesetz | 81 | ||
1. Ausdrückliche Regelung des Umweltschutzes im Grundgesetz | 82 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 84 | ||
3. Umweltgrundrecht | 85 | ||
a) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 87 | ||
b) Art. 2 Abs. 1 GG | 89 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
4. Gestaltungsfreiheit des Staates | 92 | ||
II. Bayerische Verfassung | 92 | ||
1. Staatsziel Umweltschutz | 92 | ||
2. Recht auf Schutz der Natur aus Art. 141 Abs. 1 und 2 BV | 94 | ||
3. Abwehrrecht gegen Veränderungen der Natur aus Art. 141 Abs. 3 S. 1 BV | 95 | ||
a) Ansicht der Rechtsprechung | 96 | ||
b) Gegensätzlicher Standpunkt | 98 | ||
aa) Grundrecht auf Fortbestand der Natur als immanenter Abwehranspruch | 99 | ||
bb) Auslegung und Entstehungsgeschichte | 100 | ||
cc) Rechtssicherheit | 102 | ||
dd) Eingriff in Eigentumsposition | 104 | ||
ee) Wertlosigkeit des Grundrechtsschutzes | 105 | ||
ff) Kernbereich des Grundrechts | 106 | ||
C. Konflikt mehrerer Erholungsnutzungen | 108 | ||
I. Gebot der Gemeinverträglichkeit – Beachtung der Interessen anderer Erholungssuchender | 108 | ||
II. Beschränkung nach Art. 26 Abs. 1 BayNatSchG am Beispiel Reiten | 110 | ||
III. Beschränkung nach Art. 22 BayWG am Beispiel Windsurfen | 111 | ||
IV. Einschränkung von intensiven Sportarten am Beispiel Golf | 114 | ||
V. Verbote von bestimmten Erholungsaktivitäten zugunsten der allgemeinen Erholung in Natur und Landschaft am Beispiel Landschaftsschutzverordnung | 116 | ||
D. Konflikt von Naturschutz und Erholung | 117 | ||
I. Zielharmonisierung der Verfassungswerte | 118 | ||
II. Naturschutz als Interesse der Allgemeinheit | 119 | ||
III. Beschränkungen in Schutzgebieten | 121 | ||
IV. Beschränkungen nach Art. 26 Abs. 1 BayNatSchG | 122 | ||
V. Beschränkungen nach Art. 22 BayWG | 123 | ||
Kapitel 3: Der Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung bei planerischen Entscheidungen | 126 | ||
A. Raumordnung | 126 | ||
I. Aufgaben und Grundsätze der Raumordnung | 127 | ||
II. Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 128 | ||
III. Bindungswirkung der Landesplanung | 130 | ||
IV. Raumordnungsverfahren | 132 | ||
V. Umweltverträglichkeitsprüfung | 133 | ||
B. Landschaftsplanung | 134 | ||
I. System der Landschaftsplanung | 135 | ||
1. Regelfall: Dreistufigkeit | 135 | ||
2. Rechtliches Beziehungsverhältnis | 136 | ||
a) Regelungsmodelle auf überörtlicher Ebene | 136 | ||
b) Regelung auf örtlicher Ebene | 137 | ||
II. Inhalt | 139 | ||
III. Aufgaben und Funktion der Landschaftsplanung | 142 | ||
1. Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 142 | ||
2. Funktionen der Landschaftsplanung | 144 | ||
3. Landschaftsplanung als sektorale Fachplanung Naturschutz | 145 | ||
4. Landschaftsplanung als sektorale Fachplanung für freiraumbezogene Erholung | 147 | ||
a) Vorsorge für freiraumbezogene Erholung | 148 | ||
b) Aufgabe der Erholungsvorsorge | 148 | ||
c) Erholung als Teil der Naturschutzplanung? | 150 | ||
5. Landschaftsplanung als querschnittsorientierte Planung | 152 | ||
6. Ergebnis | 153 | ||
C. Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege bei “erholungsbedingten” Bauvorhaben in der Bauleitplanung | 154 | ||
I. Aufgaben und Ziele der Bauleitplanung | 155 | ||
1. Planungsziel in § 1 Abs. 5 S. 1 BauGB | 156 | ||
2. Planungsleitlinie gemäß § 1 Abs. 5 S. 2 Nr. 7 BauGB | 157 | ||
3. Bodenschutzklausel gemäß § 1 Abs. 5 S. 3 BauGB | 158 | ||
4. Zuständigkeitsregel des § 3 Abs. 2 BNatSchG | 159 | ||
II. Ergebnisse der Landschaftsplanung als Grundlage für die Bauleitplanung | 159 | ||
III. Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege in den Inhalten der Bauleitpläne | 161 | ||
1. Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 162 | ||
2. Negativplanung | 163 | ||
IV. Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der bauleitplanerischen Abwägung | 164 | ||
1. Abwägungsspielraum | 164 | ||
2. Gleichrangigkeit der Belange | 164 | ||
a) Optimierungsgebote | 165 | ||
b) Art. 141 BV als Ermessensdirektive | 166 | ||
3. Sachgerechte Abwägung im Rahmen des § 1 Abs. 6 BauGB | 167 | ||
a) Abwägungsdefizit | 168 | ||
b) Abwägungsfehleinschätzung/-disproportionalität | 169 | ||
V. Planungsschranke durch Unterschutzstellung | 170 | ||
1. Nichtigkeit des Bauleitplans | 170 | ||
2. Befreiung von Schutzverordnung | 171 | ||
3. Belang in der Abwägung | 172 | ||
D. Erholungs- und Freizeiteinrichtungen im Außenbereich | 173 | ||
I. Berücksichtigung der Naturschutzbelange gemäß § 35 Abs. 3 BauGB | 173 | ||
II. Erholungseinrichtung als Privilegierung nach § 35 Abs. 1 BauGB | 174 | ||
III. Beispiel: Bau von Golfanlagen | 175 | ||
E. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 176 | ||
I. Tatbestandsvoraussetzungen | 178 | ||
II. Die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung | 182 | ||
III. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauleitplanung | 187 | ||
1. Unmittelbare Anwendung | 187 | ||
2. Berücksichtigung in der Abwägung | 189 | ||
F. Schutzgebiete | 192 | ||
I. Festsetzung der Schutzkategorien | 192 | ||
II. Naturschutzgebiet | 194 | ||
1. Beschreibung | 194 | ||
2. Mängel der Gebietsschutzpraxis | 195 | ||
a) Größe der Naturschutzgebiete | 196 | ||
b) Naturschutzwidrige Nutzungen | 197 | ||
c) Betreuung von Naturschutzgebieten | 199 | ||
III. Nationalpark | 200 | ||
1. Beschreibung | 200 | ||
2. Probleme | 202 | ||
IV. Naturpark | 203 | ||
1. Beschreibung | 203 | ||
2. Naturparkidee | 204 | ||
3. Probleme | 204 | ||
4. Naturparkkonzept | 206 | ||
V. Landschaftsschutzgebiet | 207 | ||
1. Beschreibung | 207 | ||
2. Probleme | 208 | ||
VI. Bioshärenpark | 209 | ||
VII. Befreiungen von Schutzgebietsregelungen | 210 | ||
VIII. Ergebnis | 212 | ||
G. Freizeitlärm | 213 | ||
I. Beschreibung der Konfliktsituation | 213 | ||
II. Lärmbelästigung | 214 | ||
III. Rechtliche Regelungen zur Lärmbegrenzung | 216 | ||
1. Rechtslage bei Errichtung neuer oder Änderung bestehender Sportanlagen | 216 | ||
a) Zulässigkeit nach Baurecht | 216 | ||
b) Abwägungsentscheidung | 217 | ||
c) Änderung bestehender Sportanlagen | 219 | ||
2. Rechtslage bei bestehenden Sportanlagen (§§ 22–25 BImSchG) | 219 | ||
a) Erheblichkeit der Lärmimmissionen | 220 | ||
b) Erhöhung der Erheblichkeitsschwelle | 220 | ||
IV. Beurteilung des Sportlärms | 221 | ||
1. Die Praxis der Rechtsprechung vor Einführung der Sportanlagenlärmschutzverordnung | 222 | ||
2. Kritik an den Kriterien für die Beurteilung der Zumutbarkeit von Sportlärm | 223 | ||
3. Sportanlagenlärmschutzverordnung | 226 | ||
a) Anwendungsbereich | 227 | ||
b) Immissionsrichtwerte und Anordnungsmöglichkeiten | 227 | ||
c) Praktische Anwendung | 228 | ||
H. Rechtsanwendung | 230 | ||
I. Vollzugsdefizit im Naturschutzrecht | 231 | ||
II. Ursachen des Vollzugsdefizits | 232 | ||
1. Mangelnde Bestimmtheit der Normen | 232 | ||
2. Großzügige Ausnahmeregelungen | 233 | ||
3. Politische Einflußnahme | 234 | ||
4. Informationsdefizite | 234 | ||
5. Mangelhafte Ausstattung | 235 | ||
6. Fehlende Rechtsschutzgewährung | 236 | ||
III. Vollzugsdefizit bei der Landschaftsplanung | 238 | ||
1. Nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlagen | 239 | ||
2. Defizit bei der Landschaftsplanung | 240 | ||
3. Konsequenzen | 242 | ||
IV. Regelungsdefizit | 244 | ||
Kapitel 4: Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung | 248 | ||
A. Ansätze für die Konfliktlösung | 248 | ||
I. Bessere Planung | 249 | ||
1. Raumordnung und Landesplanung | 249 | ||
2. Landschaftsplanung | 251 | ||
II. Erschließung | 253 | ||
1. Erhaltung der allgemeinen Erholungseignung der Landschaft | 254 | ||
2. Rückbau bei Übererschließung | 255 | ||
3. Schaffung von Natur aus zweiter Hand | 255 | ||
III. Schwerpunktbildung | 256 | ||
IV. Information | 257 | ||
1. Freizeitpädagogik | 259 | ||
2. Schutzgebiete | 259 | ||
3. Freizeitorganisationen | 261 | ||
V. Kooperation | 262 | ||
1. Naturschutz und Sport | 263 | ||
2. Naturschutz und Tourismus | 265 | ||
Beispiel: Sanfter Tourismus | 266 | ||
3. Ergebnis | 268 | ||
VI. Ge- und Verbote | 269 | ||
1. Verbote und Wegegebot | 269 | ||
2. Kontrolle und begleitende Information | 271 | ||
VII. Forschung | 272 | ||
VIII. Ergebnis | 273 | ||
B. Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten in der Stadt | 274 | ||
I. Stadtgrün | 274 | ||
II. Städtische Freiräume | 275 | ||
III. Programm “Freizeit und Erholung” | 276 | ||
IV. Verkehrsberuhigung | 277 | ||
V. Lösung der Sportlärmproblematik | 278 | ||
1. Schallschutzmaßnahmen | 278 | ||
2. Sportplatz neben Wohngebiet | 279 | ||
3. Kommunikation und Toleranz | 280 | ||
C. Erfolgreiche Konfliktlösung im Stadtumland | 280 | ||
I. Integrierte Nutzungskonzepte stadtnaher Erholung | 281 | ||
II. Gute Erreichbarkeit der Erholungsräume | 282 | ||
III. Hohe Attraktivität | 283 | ||
D. Erfolgreiche Konfliktlösung in der Landschaft | 283 | ||
I. Trennung von Naturschutz und Erholungsnutzung | 284 | ||
1. Taburäume für die Erholung | 285 | ||
2. Zone für eingeschränkte Erholungsnutzung | 287 | ||
3. Zone für übrige Erholung | 288 | ||
4. Beispiele für eine gelungene Funktionsteilung zwischen Naturschutz und Erholung | 288 | ||
II. Besucherlenkung | 290 | ||
1. Entlastung empfindlicher Bereiche | 290 | ||
2. Mittel zur Besucherlenkung | 291 | ||
3. Beispiele für eine gelungene Besucherlenkung | 292 | ||
III. Beispiel für eine gelungene Trennung und Besucherlenkung: Naturpark Steinhuder Meer | 293 | ||
IV. Verbesserung der Erholungseignung der Landschaft | 294 | ||
V. Konfliktlösung beim Bau von Golfplätzen | 295 | ||
1. Bewertung des Golfplatzbaus | 295 | ||
2. Richtige Standortwahl | 296 | ||
E. Lösungsmöglichkeiten im Konflikt Wintersport – Naturschutz | 297 | ||
I. Erschließungsmaßnahmen | 298 | ||
II. Schneekanonen | 299 | ||
III. Lenkungsmaßnahmen | 301 | ||
1. Skilanglauf | 301 | ||
2. Pistenskilauf | 302 | ||
3. Rechtliche Eingriffsregelungen | 303 | ||
4. Wirksamkeit | 304 | ||
F. Reduzierung der Verkehrsbelastung durchs Auto | 305 | ||
I. Eindämmung des Tagestourismus beim Skifahren | 306 | ||
II. Autofreier Fremdenverkehrsort | 308 | ||
III. Sperrung von Erschließungsstraßen | 309 | ||
G. Konfliktlösung beim Mountainbiking | 310 | ||
I. Rechtslage | 310 | ||
1. Radfahren auf Wegen | 310 | ||
2. Radfahren abseits der Wege | 311 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 311 | ||
1. Beschränkung des Radfahrens | 312 | ||
2. Lenkungsmaßnahmen | 312 | ||
H. Lösung des Konflikts Erholung am Wasser – Naturschutz | 313 | ||
I. Entwicklungskonzepte | 313 | ||
II. Rechtliche Umsetzung | 314 | ||
1. Unterschutzstellung | 315 | ||
2. Regelung des Gewässergemeingebrauchs | 316 | ||
3. Erholungsanlagen in oder am Gewässer | 316 | ||
III. Verwirklichung | 317 | ||
Ausblick | 319 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 323 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Stichwortverzeichnis | 376 |