Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie
Year: 1989
Author: Reinhard Mehring
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46731-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46731-0
Published online: 1989-11
Edition: 1
Language: German
Pages: 251
Keywords: Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl Hegelianismus Schmitt, Carl
Author Details
Subjects: Political ideologies , Methods, theory & philosophy of law , History of philosophy, philosophical traditions ,
About The Author
Reinhard Mehring, Erstes und Zweites Staatsexamen, 1988 Promotion; 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg; 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin, dort 2000 Habilitation; Tätigkeit als Privatdozent, Schuldienst; seit 2007 Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Die ideologiekritische Aufgabe | 11 | ||
a) Hypothese I: Politische Theologie | 12 | ||
b) Legitimitätsdenken als Werkeinheit | 14 | ||
2. Der Untertitel | 16 | ||
a) Hypothese II: Denkweg | 16 | ||
b) Hypothese III: Der Leitfaden Hegel | 18 | ||
3. Der Stil des Werkes und das philologische Vorgehen | 20 | ||
4. Forschungsstand | 22 | ||
Teil I: Von der allgemeinen Positionsnahme zur konkreten Kritik | 25 | ||
I. Schmitts kritische Suche seiner Grundstellung | 25 | ||
1. Jurisprudenz als praktische Wissenschaft | 25 | ||
a) Der Schlüssel des Fiktionalismus | 25 | ||
b) Die sittliche Funktion praktischer Fiktionen: Mythos | 28 | ||
c) Die Spaltung des Fiktionalismus durch seine Politisierung | 30 | ||
Literarisches Intermezzo | 32 | ||
2. Die Schwärmer | 33 | ||
a) Kritik der Intellektuellen | 33 | ||
b) Romantische Subjektivität | 37 | ||
II. Positionsnahme in Kritik des Zeitgeistes | 41 | ||
1. Der abendländische Geist | 41 | ||
2. Die Bestimmung des Absoluten als Transzendenz | 50 | ||
3. Der Übergang zum Reich des Sohnes | 52 | ||
III. Politische Form und allgemeine Feindbestimmung | 57 | ||
1. Von der Idee zur Institution | 57 | ||
2. Form und Feind der Kirche | 60 | ||
3. Der anthropologische Untergrund der Option für die politische Form | 68 | ||
4. Die Bewahrung der Repräsentation | 72 | ||
IV. Das Legitimitätsproblem der Demokratietheorie | 76 | ||
1. Souveränität und Legitimität | 76 | ||
a) Legitimität der Neuzeit? | 76 | ||
aa) Aufbau der „Politischen Theologie“ | 76 | ||
ab) Schmitts gegenrevolutionäre Stellung | 79 | ||
b) Die Ideengeschichte demokratischer Legitimität und das Lösungsmodell des politischen Mythos | 84 | ||
2. Fingierte Legitimitäten | 87 | ||
a) Das Legitimationsproblem im Völkerrecht | 87 | ||
aa) Das Postulat der Sichtbarkeit der Macht | 87 | ||
ab) Die Forderung nach Homogenität | 90 | ||
b) Der Begriff der homogenen Demokratie | 92 | ||
ba) Das politische Existential der Öffentlichkeit | 93 | ||
bb) Fingierung der Demokratie | 96 | ||
3. Die Suche der Eigenart durch „Ausscheidung“ des Fremden | 99 | ||
a) Die zweideutige Vordenkerrolle | 99 | ||
b) Das Programm einer substanziellen Rechtswissenschaft im Kampf gegen die „geistige Unterwerfung“ | 100 | ||
V. Hegel im Frühwerk und die Leitbegriffe von Schmitts politischer Theorie bei Hegel | 105 | ||
1. Hegel im Frühwerk | 106 | ||
2. Verdeutlichung des spekulativen Sinns von Schmitts politischen Kernbegriffen durch Hegel | 110 | ||
a) Homogenität: die Nation als Polis | 111 | ||
b) Die Idee des Sittlichkeitsstaates und die Souveränität | 113 | ||
Teil II: Staats-, Feind- und Geschichtsdenken und die Autorisierungsfunktion Hegels | 122 | ||
VI. Kampf um die politische Form | 122 | ||
1. Der Wille zum Staat | 122 | ||
a) Hegels Staat | 122 | ||
b) Schmitts Verfassungslehre | 123 | ||
c) Verfassungsgeschichtliche Vertiefung | 129 | ||
d) Hüter der Verfassung? | 132 | ||
e) Die autoritäre Antwort | 143 | ||
Exkurs zur Absetzung Schmitts von Weber | 145 | ||
f) Die totalitäre Wendung | 150 | ||
2. Das Schicksal des Staates | 158 | ||
3. Die Zerstörung der politischen Form | 164 | ||
a) Der Wille zum menschlichen Ursprung des Krieges | 165 | ||
b) Die Reichsidee | 169 | ||
VII. Feinddenken mit Hegel: Politische Dialektik | 177 | ||
1. Der politische Gegensatz | 178 | ||
a) Fassungen und Deutungen | 178 | ||
b) Der dialektische Ursprung des „Begriff des Politischen“ | 182 | ||
2. Reflexion des Gegensatzes | 187 | ||
VIII. Ausbildung eines christlichen Geschichtsdenkens | 192 | ||
1. Die Zusammenfassung des Großraumdenkens | 194 | ||
a) Selbststilisierung | 194 | ||
b) Poetisierung des Kriegsgeschehens | 195 | ||
c) Epische Vollendung des Völkerrechts | 197 | ||
ca) Aufbau und epische Tendenz von „Nomos der Erde“ | 197 | ||
cb) Rechtsbegriff | 200 | ||
cc) Einheit der Welt im Urwort Nomos | 202 | ||
d) Der unverbesserliche Vorbehalt | 204 | ||
e) Partisanenethos? | 206 | ||
2. Hegelnahme als Brücke von der weltgeschichtlichen Betrachtung zur christlichen Mythisierung | 209 | ||
a) Einstückung des Mythos in die Geschichtsdialektik | 209 | ||
b) Mit Bauer und Cortés gegen die marxistische Sinngebung der Geschichte | 212 | ||
c) Exkurs zum Verhältnis von Leid und Sinn | 215 | ||
d) Das Geschichtsbild des Kat-echon | 216 | ||
e) Geschichtsdialektik und Hegelnahme | 218 | ||
f) Zwischen Magie, Mythos und Selbststilisierung | 221 | ||
3. Resignation vor der politischen Christologie | 222 | ||
4. Übergang zum Schluß: Eschatologie der Humanität | 224 | ||
Zusammenfassung | 228 | ||
Hinweise zur Zitierform und Bibliographie | 230 | ||
A. Siglen | 230 | ||
B. Kürzel von Schmitts Monographien | 231 | ||
C. Aufsätze von Carl Schmitt | 232 | ||
D. Schmittforschung und allgemeine Literatur | 238 |