THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.242.51 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Alteuropa oder Frühe Moderne?

Alteuropa oder Frühe Moderne?

BOOK

Deutungsmuster für das 16. bis 18. Jahrhundert aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft

Product Summery

Nach dem Epochenumbruch von 1989 ist mit der Theorie der Moderne auch der modernisierungstheoretische Blick auf die Geschichte in eine Krise geraten. Nicht mehr nur als Vorgeschichte der eigentlichen Moderne, als »Vormoderne«, wird die Frühe Neuzeit in den letzten Jahren betrachtet, vielmehr rücken daneben ältere Gesamtentwürfe der Epoche wie

Book Details

Pricing

Nach dem Epochenumbruch von 1989 ist mit der Theorie der Moderne auch der modernisierungstheoretische Blick auf die Geschichte in eine Krise geraten. Nicht mehr nur als Vorgeschichte der eigentlichen Moderne, als »Vormoderne«, wird die Frühe Neuzeit in den letzten Jahren betrachtet, vielmehr rücken daneben ältere Gesamtentwürfe der Epoche wieder in den Blick.

Fünf solcher Gesamtentwürfe oder Deutungsmuster werden in dem hier vorgelegten Sammelband untersucht. Wenngleich in verschiedenen Disziplinen formuliert, von Historikern ebenso wie von Theologen und Juristen - es handelt sich um die Frühneuzeit-Deutungen von Paul Joachimsen, Ernst Troeltsch, Werner Elert, Otto Brunner und Carl Schmitt -, entstammen sie alle der Krisenerfahrung der Weimarer Republik. Schon damals wurde in einem Streit um die Moderne nach deren Beginn gefragt, wurde über die entscheidenden Epochengrenzen diskutiert, insbesondere über die Bedeutung der Reformation. Schon damals rangen Einheitsvorstellungen über die frühneuzeitliche Wirklichkeit mit funktionalen Segmentierungen, war die Beziehung zwischen den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Religion umstritten.

Die aktuellen Fragen der Frühneuzeit-Forschung haben einen langen historischen Vorlauf; ihn bringt die wissenschaftsgeschichtliche Reflexion an den Tag. Sie erhellt die Zeitbindung der alten Deutungsmuster ebenso wie ihre Relevanz für die Gegenwart, sie wird als substanzielles Element historischer Erkenntnis verstanden.

Zu den Autoren der fünf Beiträge zählen neben der Herausgeberin Reinhard Blänkner (Frankfurt/Oder), Notker Hammerstein (Frankfurt/Main), Thomas Kaufmann (München), Günter Meuter (Kaarst) und Henrique Ricardo Otten (Aachen).

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Luise Schorn-Schütte: Religion, Kultur und Staat Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von Weimar Eine Einleitung 7
I. 7
II. 10
III. 15
IV. 17
V. 20
VI. 22
Notker Hämmerstein: Reformation und deutsche Modernität - Paul Joachimsen 25
Luise Schorn-Schütte: Altprotestantismus und moderne Welt: Ernst Troeltschs „liberale\" Deutungsmuster der nachreformatorischen Geschichte 45
I. Einleitung 45
II. Wertrelativismus und Kultursynthese 46
III. Altprotestantismus und moderne Welt 48
IV. „Weltanschauungshistoriographie 51
Thomas Kaufmann: Gegenwartsdeutung und Geschichtsrekonstruktion im kirchenhistorischen Werk Werner Elerts 55
I. Lebens- und werkgeschichtlicher Überblick 59
II. Krisenerfahrung und Reformationsdeutung 65
III. Aporien und Perspektiven 80
Reinhard Blänkner: Von der „Staatsbildung\" zur „Volkwerdung\" Otto Brunners Perspektivenwechsel der Verfassungshistorie im Spannungsfeld zwischen völkischem und alteuropäischem Geschichtsdenken 87
I. 87
II. Brunners Ausgangslage in der Krise der Moderne um 1900 93
III. Von der „Staatsbildung\" zur „Volkwerdung 105
IV. Von der „politischen Volksgeschichte\" zur „Strukturgeschichte 111
V. Brunner und die „Vormoderne 117
Günter Meuter, Henrique Ricardo Otten: Das Recht der Neuzeit Carl Schmitts Geschichtsbild als Instrumentarium der Krisenanalyse 137
I. 137
II. 142
III. 155
IV. 167
V. 181
Autorenverzeichnis 185
Personenregister 186
Sachregister 189