Book Details
ISBN: 978-3-428-46961-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46961-1
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 813
Keywords: Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte Rechtsphilosophie Staatsrecht Verfassungsgeschichte
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Teil I: Frieden | 1 | ||
ABC-Waffen und die Lehre vom gerechten Krieg (1959) | 3 | ||
»Deutschland« als Rechtsbegriff (1971) | 10 | ||
Deutschland - Substrat des Viermächtevorbehalts | 11 | ||
Der Souveränitätsvorbehalt der Sowjetunion | 12 | ||
Das politische Interesse am Souveränitätsvorbehalt | 14 | ||
Bundesrepublik rechtlich gebunden | 17 | ||
Folge für die völkerrechtliche Anerkennung | 18 | ||
Auslandsregeln »analog« | 20 | ||
Identität Deutschlands mit der Bundesrepublik? | 21 | ||
Ostverträge und nationale Einheit (1973) | 25 | ||
I. Eine Gewinn- und Verlustrechnung | 25 | ||
II. Was ist die Staatskernthese uns wert? | 28 | ||
III. Wird die deutsche Frage offengehalten? | 31 | ||
Friede durch Friedensbewegung? (1982) | 34 | ||
I. | 34 | ||
II. | 34 | ||
III. | 35 | ||
Friedenspolitik am Scheideweg (1983) | 39 | ||
I. | 39 | ||
II. | 41 | ||
III. | 42 | ||
IV. | 43 | ||
V. | 45 | ||
VI. | 47 | ||
»Der Sozialismus siegt«. Die normative Kraft der Zukunftserwartung und der Friede (1983) | 51 | ||
I. Die »normative Kraft des Faktischen« | 51 | ||
II. Gibt es ein Widerstandsrecht? | 53 | ||
III. Der Schluß von der völkerrechtlichen Gleichberechtigung auf die moralische Gleichwertigkeit | 54 | ||
IV. Die normative Kraft der erwarteten Zukunft | 56 | ||
V. Zwei Typen von Fortschrittsdenken | 57 | ||
VI. Der geschichtsphilosophische Hintergrund des Marxismus | 59 | ||
VII. Die Vietnam-Wende | 60 | ||
VIII. Die Verschiebung der weltpolitischen Machtbalance | 62 | ||
IX. Die Gefährdung des Friedens | 63 | ||
X. Äquidistanz und Antiamerikanismus | 64 | ||
XI. Selbsfstabilisierung durch Konservierung der Machttendenzen | 66 | ||
Teil II: Menschenrechte | 69 | ||
Habeas Corpus als Urgrundrecht (1973) | 71 | ||
I. Grundrechte und Menschenrechte | 72 | ||
II. Rechte und Toleranzen | 78 | ||
III. Persönliche und wirtschaftliche Freiheit | 84 | ||
Die Menschenrechte in der Außenpolitik (1976) | 96 | ||
I. Gleichheit und Unparteilichkeit | 97 | ||
II. Fortschritt | 98 | ||
III. Wettbewerb der Systeme | 99 | ||
IV. Politik und Moral | 100 | ||
Die Menschenrechte zwischen Ost und West (1977) | 103 | ||
Vorbemerkung | 103 | ||
I. Menschenrechte oder absolutistische Souveränität | 104 | ||
II. Bürgerrechte und soziale Rechte | 108 | ||
III. Menschenrechte gegen Ideologie | 111 | ||
IV. Der Bürgerrechtspakt in Bundesrepublik und DDR | 116 | ||
V. Der Sozialrechtspakt in Bundesrepublik und DDR | 126 | ||
VI. Die Menschenrechtein der kommunistischen Interpretation | 131 | ||
VII. Menschenrechte und Friedenspolitik | 136 | ||
Freiheit und Gleichheit (1983) | 143 | ||
I. Grundlagen | 143 | ||
1. Rechtsprinzip und Menschenwürde | 143 | ||
2. Andere Gründe für Freiheit und Gleichheit | 145 | ||
3. Freiheit und Gleichheit als Leitprinzipien der Verfassungsinterpretation | 146 | ||
II. Zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit | 148 | ||
III. Die staatsrechtliche Basis gleicher Freiheit | 150 | ||
1. Gewaltmonopol | 151 | ||
2. Gewaltenteilung | 152 | ||
3. Bürgerliche und politische Rechte | 154 | ||
a) Rechtjertigungsbedürftigkeit der Freiheitsbeschränkung | 154 | ||
b) Rechtfertigende Gesetzeszwecke | 156 | ||
c) Bürgerliche und politische Rechte als Menschenrechte | 157 | ||
4. Demokratie | 159 | ||
IV. Soziale Gerechtigkeit und formale Rechtsgeltung | 161 | ||
1. Ist das allgemeine Gesetz ungerecht? | 161 | ||
2. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 162 | ||
3. Das Allgemeine Gesetz | 164 | ||
4. Die Präjudizienvermutung in Rechtsprechung und Verwaltung | 166 | ||
5. Das Ethos der Repräsentation | 167 | ||
6. Der unendliche Kampf um Freiheit und Gleichheit | 169 | ||
V. Aktuelle Beispiele für Privilegien und Diskriminierungen | 170 | ||
1. Duldung von Widerstand | 170 | ||
2. Verzicht auf Gesetzesvollzug | 171 | ||
3. Rollenorientierte Rechtsprechung | 174 | ||
VI. Die »sozialistische« Alternative | 176 | ||
1. Freiheit und Gleichheit durch »Absterben des Staates«? | 176 | ||
a) Entbehrlichkeit von Entscheidungen und Zwangsgewalt? | 177 | ||
b) Überwindung antagonistischer Konflikte | 178 | ||
2. Der Umschlag in den Absolutismus | 179 | ||
VII. Verfassungsverteidigung und Diskriminierungsverbot | 182 | ||
1. Gleichberechtigung freiheitsfeindlicher Bestrebungen | 182 | ||
2. Verfassungstreue der Beamten | 185 | ||
Menschenrechte und Gewaltenteilung (1986) | 190 | ||
1. Die Überwindung des Absolutismus | 190 | ||
2. Menschenrechte statt Toleranz | 192 | ||
3. Menschenrechte und Demokratie | 196 | ||
4. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 199 | ||
Freiheit und »Befreiung«. Zur Rangordnung der Menschenrechte (1988) | 204 | ||
I. Die Rangordnung der Bürgerfreiheiten | 204 | ||
1. »Grave Violations« und notstandsfeste Bürgerfreiheiten | 204 | ||
2. Personale und wirtschaftliche Bürgerfreiheiten | 206 | ||
3. Politische Bürgerfreiheiten | 208 | ||
II. Vorrang der sozialen Menschenrechte? | 209 | ||
4. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 209 | ||
5. »Befreiung«: Vorrang der Staatspflichten vor den Bürgerfreiheiten | 211 | ||
6. Vorrang vor personalen Bürgerfreiheiten? | 213 | ||
7. Vorrang vor den politischen Bürgerfreiheiten? | 214 | ||
8. Die Gleichrangigkeit von Bürgerfreiheit und sozialen Staatspflichten | 219 | ||
III. Zum moralischen Hintergrund der Befreiungstheologie | 220 | ||
9. Beispiel: Leonardo Boff | 220 | ||
10. Der Fächer der Königin | 226 | ||
11. Der Großinquisitor als Archetyp | 231 | ||
Teil III: Demokratie | 237 | ||
Hobbes und englische Juristen (1970) | 239 | ||
Einleitung | 239 | ||
1. »Auctoritas non veritas facit legem« | 241 | ||
2. Coke und Hale | 244 | ||
3. Common Law oder Naturrecht? Die Ansicht des Philosophen | 250 | ||
4. Common Law oder Naturrecht? Die Ansicht der Juristen | 254 | ||
5. Die Souveränitätsdoktrin: Bürgerkriegsmotiv in England | 256 | ||
6. Wer untergräbt die Autorität? | 259 | ||
7. Funktionsverschiedenheit der Souveränitätsdoktrin in Frankreich und England | 262 | ||
8. Toleranz- und Unterwerfungsstrategie: Chance und Risiko | 265 | ||
9. Hobbes' Utopie und Mitverantwortung für den Bürgerkrieg | 268 | ||
10. »Der Mensch ist böse« oder: Die Verwechslung von Rechtsstaat und Anarchie | 273 | ||
11. Ausnahme- und Normalzustand | 282 | ||
12. Aufgeklärter Souverän oder aufgeklärte Institutionen? | 285 | ||
Das demokratische Prinzip im Grundgesetz (1970) | 291 | ||
I. Einleitung | 291 | ||
II. Zum Typus »parlamentarische Demokratie« | 293 | ||
1. Herrschaft des Volkes und Herrschaft des Rechts | 293 | ||
2. Zur Umdeutung der Volksherrschaft in Volkssouveränität | 297 | ||
3. Zur Umdeutung der Repräsentation in Diskussion | 299 | ||
III. Art. 20 II GG und Volkssouveränität | 302 | ||
IV. Art. 20 11 GG und Repräsentation | 311 | ||
V. Demokratisierung | 315 | ||
1. Politische oder verfassungsrechtIiche Frage? | 315 | ||
2. Funktionale und politische Organisationen | 317 | ||
3. Politische Organisationen | 318 | ||
4. Hochschulen | 319 | ||
5. Wirtschaft | 320 | ||
Wirtschaftsfreiheit und Grundgesetz. Rückblick und Bilanz am Verfassungstag (1974) | 322 | ||
I. Der Grundkonsens der Verfassungsväter | 322 | ||
II. Vom »Ordo« zum Besitzindividualismus | 326 | ||
III. Planwirtschaft unter dem Grundgesetz unmöglich | 328 | ||
IV. Der Verfassungsrahmen für Wirtschaftsplanung | 332 | ||
Plädoyer für eine Journalistenkammer (1990) | 336 | ||
I. Wandlungen der Pressefreiheit durch Funk und Fernsehen | 336 | ||
II. Das Recht des Bürgers | 343 | ||
III. Die Distanz zur bürgerlichen Lebenswelt | 348 | ||
IV. »Man muß auch die andere Seite hören« | 352 | ||
Teil IV: Legitimität | 359 | ||
»Recht und Ordnung« (1972) | 361 | ||
Law and order in USA | 362 | ||
Die Bürgerrechtsbewegung | 363 | ||
Moralische Rechtfertigung von Gesetzesverletzungen? | 364 | ||
Das Legitimitätsproblem | 366 | ||
Legitimitätskrise in der Bundesrepublik? | 367 | ||
»Ordnung« und Verfassungsordnung | 369 | ||
»Latenter Faschismus«? | 370 | ||
Lernzielvorschläge für den politischen Unterricht (1974) | 372 | ||
Legitimitätsprobleme der Bundesrepublik (1977) | 379 | ||
Einleitung | 379 | ||
I. | 379 | ||
II. | 383 | ||
Die Lektion von Weimar. Grundentscheidungen des Grundgesetzes 1949 und heute (1979) | 386 | ||
I. 1949 | 386 | ||
II. 1979 | 389 | ||
Staatsphilosophische Lehren aus dem Nationalsozialismus (1982) | 393 | ||
I. | 393 | ||
II. | 394 | ||
III. | 396 | ||
IV. | 400 | ||
V. | 402 | ||
VI. | 406 | ||
Die Rechtfertigungsmodelle des Widerstands (1983) | 409 | ||
I. Die klassischen Kriterien des Widerstandsrechts | 409 | ||
II. Rechtfertigung des Widerstands aus dem Recht auf Leben | 411 | ||
III. Widerstand als »Zeichen« | 414 | ||
IV. Die Rechtfertigung des Widerstands aus der Bergpredigt | 416 | ||
V. Das Recht der Werte-Elite | 419 | ||
VI. Die Rechtfertigung des Widerstands aus der Idee der »Befreiung« | 423 | ||
VII. Die ökologische Rechtfertigung des Widerstands | 424 | ||
VIII. Legitimität gegen Legalität | 426 | ||
Ziviler Ungehorsam als moralisches Problem (1984) | 429 | ||
Der gesetzestreue Sokrates | 429 | ||
Martin Luther Kings Gesetzeskonflikte | 432 | ||
Die Rechte der Unbeteiligten | 433 | ||
»Autoritärer Legalismus« | 436 | ||
Wertewandel und politische Kultur (1988) | 438 | ||
I. | 438 | ||
II. | 440 | ||
III. | 442 | ||
IV. | 446 | ||
V. | 448 | ||
VI. | 449 | ||
Teil V: Gerechtigkeit | 451 | ||
Rechtspflicht und die positivistische Trennung von Recht und Moral (1966) | 453 | ||
I. Rechtstheorie und Moralphilosophie | 454 | ||
II. Positivismus und Widerstand | 456 | ||
III. Richterliche Einschränkung und Schaffung von Rechtspflichten | 458 | ||
IV. Positivismus: Ein retrospektiver Reduktionismus | 460 | ||
V. Die Degenerierung der Rechtsphilosophie | 462 | ||
VI. Rechtspflicht und Moralität | 464 | ||
VII. Rechtspflicht und Gerechtigkeit | 468 | ||
Die vermutete Vernünftigkeit unseres Rechts (1967) | 471 | ||
I. | 471 | ||
II. | 474 | ||
III. | 478 | ||
IV. | 484 | ||
Rechtspositivismus und Naturrecht – politisch beleuchtet (1969) | 487 | ||
I. Wechselseitiger Ideologieverdacht | 487 | ||
II. Fünf verschiedene Kontroversen | 490 | ||
III. Rechtsphilosophie als politische Aufklärung | 504 | ||
Rechtsgefühl und Legitimität (1984) | 505 | ||
I. Rechtswissen, Rechtsgefühl, Rechtswille | 505 | ||
II. Die Waage der Gerechtigkeit | 506 | ||
III. Die Schulung des Rechtsgefühls am Rechtswissen | 511 | ||
IV. Legitimitätsprobleme durch die Trennung des Rechtsgefühls vom Rechtswissen | 515 | ||
Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen Rechtsfindung (1986) | 519 | ||
1. Freirechtsschule und Interessenjurisprudenz | 521 | ||
2. Die Gerechtigkeit in der methodischen Fallösung | 523 | ||
3. Die Präjudizienbildung aus Normhypothesen | 527 | ||
4. Gerechtigkeit und positives Recht | 531 | ||
5. Zusammenfassung | 535 | ||
Teil VI: Verfassungsauslegung | 537 | ||
Felix Frankfurter (1965) | 539 | ||
Der Supreme Court im Verfassungssystem der USA. Ein kritischer Bericht über neuere amerikanische Literatur (1965) | 546 | ||
Offene und verdeckte Urteilsgründe. Zum Verhältnis von Philosophie und Jurisprudenz heute (1965) | 569 | ||
I. | 569 | ||
II. | 572 | ||
III. | 576 | ||
IV. | 581 | ||
V. | 582 | ||
»Judicial self-restraint«. Recht und Politik in der Verfassungsrechtsprechung (1976) | 586 | ||
I. Einleitung | 586 | ||
II. Grundsatzprobleme der Verfassungsrechtsprechung | 588 | ||
1. Radikale Variante | 588 | ||
2. Gemäßigte Variante | 589 | ||
III. Formelle Einzelfragen | 590 | ||
1. Präjudizielle Wirkung und Bindungskraft | 590 | ||
2. Obiter dicta | 592 | ||
3. Regelung der Vollstreckung | 592 | ||
4. Einstweilige Anordnung | 593 | ||
IV. Der Umfang des politischen Gestaltungsspielraums | 594 | ||
1. Die Zuständigkeit des nVerfG in außenpolitischen Fragen | 594 | ||
2. Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes | 596 | ||
Vorbehaltlose Grundrechte und die Rechte anderer (1984) | 604 | ||
I. Der Vorbehalt des besonderen Gewaltverhältnisses. Zum Soldaten-Beschluß (BVerfGE 28, 243 ff.) | 610 | ||
II. Der Vorbehalt des Bürgerlichen Rechts. Zum Mephistobeschluß (BVerfGE 30, 173, 188 ff.) | 613 | ||
III. Der Vorbehalt öffentlicher Ordnungsgesetze | 620 | ||
Teil VII: Zur Legitimitätskrise der Kirchen | 629 | ||
Die Präzedenz-Wirkung der Barmer Theologischen Erklärung (1984) | 631 | ||
I. | 631 | ||
II. | 634 | ||
III. | 637 | ||
IV. | 642 | ||
Der neue Fall Küng (1987) | 645 | ||
1. Die Rechtslage | 645 | ||
2. Der Streit um das apostolische Lehramt | 646 | ||
3. »Zwei Welten« | 647 | ||
Der Comment des Milieus (1988) | 649 | ||
Nach einer abenteuerlichen Manipulation der Öffentlichkeit. Hintergründe des Kölner Investiturstreits (1989) | 653 | ||
I. | 653 | ||
II. | 656 | ||
Der Widerstand des Paulus (1989) | 659 | ||
Scherge auf dem Kirchentag (1989) | 662 | ||
Teil VIII: Die Rechte der anderen Verfassungsrechtliche Einzelfragen | 665 | ||
Wer entscheidet über die Wirksamkeit von Arzneimitteln? (1976) | 667 | ||
I. Der Gesetzesentwurf und seine Problematik | 667 | ||
1. Wirksamkeitsnachweis oder Unwirksamkeitsnachweis? | 668 | ||
2. Strafe ohne Verschulden | 672 | ||
3. Festlegung des »Standes der wissenschaftlichen Erkenntnis« durch Verwaltungsvorschrift | 673 | ||
4. Wissenschaftliche Beurteilung durch Verwaltungsakt | 673 | ||
II. Diskriminierung der homöopathischen Arzneimittel | 674 | ||
III. Freiheit von Wissenschaft und Forschung | 680 | ||
»Stand der medizinischen Wissenschaft« als Rechtsbegriff (1976) | 684 | ||
I. Problemstellung | 684 | ||
II. Ein Beispiel | 685 | ||
III. Autoritäten oder Sachgründe? | 685 | ||
IV. Was gilt die ärztliche Erfahrung? | 687 | ||
V. Wissenschaft oder Wissenschaftsdogmatismus | 690 | ||
VI. Der Wirksamkeitsnachweis im Arzneimittelrecht | 690 | ||
Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst (1979) | 693 | ||
I. Der »unechte« Spielraum der Verwaltungspraxis | 693 | ||
II. Der Spielraum im Rahmen des geltenden Rechts | 693 | ||
III. Können die Verfassungsschutzämter die Herausgabe ihres Materials beschränken? | 703 | ||
IV. Kann die Anfrage beim Verfassungsschutzamt abgeschafft werden? | 704 | ||
V. Prozessuale Möglichkeiten | 713 | ||
Tierversuche und Wissenschaftsfreiheit (1984) | 714 | ||
I. Die immanenten Schranken vorbehaltloser Grundrechte | 714 | ||
II. Die Verfassungs mäßigkeit der Tierversuchsregelung von 1972 | 717 | ||
III. Ethische Grundsätze als Ordnungsrahmen freier Wissenschaft | 718 | ||
IV. Schlußfolgerung | 722 | ||
Die Wucht des Emanzipations-Denkens. Zum Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts (1985) | 725 | ||
I. Die Präzedenzwirkung des Urteils | 725 | ||
II. Richtige Prognose der Verfassungsrichter | 726 | ||
III. Verfassungspflichten zum Gesetzeserlaß | 727 | ||
Schweigen und ertragen. Pressefreiheit und Ehrenschutz (1987) | 730 | ||
Wie sich wehren? | 730 | ||
Wirkungsloser Grundrechtsschutz | 731 | ||
Werturteilen schutzlos ausgeliefert | 733 | ||
Beweislast | 734 | ||
Abhilfe | 735 | ||
Primat der Wissenschaft vor der medizinischen Heilkunst? (1988) | 737 | ||
I. Die fehlgeschlagene Offensive von 1976 | 737 | ||
II. Zweite Angriffswelle: Kostenerstattung | 743 | ||
III. Welche Tendenz steckt dahinter? | 747 | ||
IV. Der philosophische Hintergrund | 749 | ||
Teil IX: Würdigungen | 755 | ||
Das Werk Ernst von Hippels. Versuch eines geistigen Portraits (1985) | 757 | ||
Edith Stein’s »Untersuchung über den Staat« (1987) | 776 | ||
1. Nation | 778 | ||
2. Freiheit | 780 | ||
3. Legitimität | 782 | ||
Hans J. Wolff (1988) | 784 | ||
I. | 784 | ||
II. | 785 | ||
III. | 786 | ||
IV. | 787 | ||
V. | 789 | ||
VI. | 790 | ||
Quellennachweise | 791 | ||
I. Frieden | 791 | ||
II. Menschenrechte | 791 | ||
III. Demokratie | 792 | ||
IV. Legitimität | 793 | ||
V. Gerechtigkeit | 793 | ||
VI. Verfassungsauslegung | 794 | ||
VII. Zur Legilimitätskrise der Kirchen | 795 | ||
VIII. Die Rechte der anderen | 795 | ||
IX. Würdigungen | 796 |