Rechtsformspezifische und rechtsformunabhängige Aspekte der Problematik eines konzernrechtlichen Präventivschutzes im Rahmen des Konzernierungsprozesses
Year: 2020
Author: Thomas Liebscher
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 85
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48351-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48351-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 466
Keywords: Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern Aktienrecht Gesellschaftsrecht Konzern
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungen | XX | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 1 | ||
§ 1 Einleitung | 1 | ||
A. Problemstellung und -abgrenzung | 3 | ||
B. Gang der Untersuchung | 5 | ||
§ 2 Problemstellung | 7 | ||
A. Die Problematik der Unternehmenskonzentration | 7 | ||
I. Unternehmenskonzentration | 7 | ||
II. Die Gefahren der Unternehmenskonzentration | 10 | ||
1. Marktwirtschaftliche Probleme | 10 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Probleme | 10 | ||
a) Gefahren für die beherrschte Gesellschaft | 11 | ||
b) Gefahren fur die herrschende Gesellschaft | 13 | ||
III. Entstehung einer Unternehmensverbindung | 13 | ||
1. Konzentrationsprozeß | 14 | ||
2. Konzernrechtliche Grundbegriffe | 15 | ||
a) Abhängigkeit (§ 17 AktG) | 16 | ||
b) Konzern (§ 18 AktG) | 20 | ||
c) Qualifizierte Beherrschung | 21 | ||
B. Reaktionen der Rechtsordnung | 22 | ||
I. Publizitäts-, Kapitalmarkt- und Wettbewerbsrecht | 23 | ||
II. Konzernrecht | 24 | ||
1. Die kraft besonderen Rechtsakt legitimierte Konzernherrschaft | 24 | ||
a) Die aktienrechtliche Grundkonzeption (§§ 291 ff., 319 ff. AktG) | 25 | ||
b) Die legitimierte Konzernherrschaft bei GmbH's und PersG'en | 27 | ||
2. Die faktische Konzernherrschaft | 30 | ||
a) Die aktienrechtliche Grundkonzeption (§§ 311 ff. AktG) | 30 | ||
b) Die faktische Konzernherrschaft bei GmbH's und PersG'en | 31 | ||
III. Zusammenfassung | 32 | ||
C. Konzernbildungskontrolle | 33 | ||
I. Bedeutung der Konzernbildung und ihre rechtliche Behandlung | 33 | ||
II. Konzernrechtlicher Präventivschutz | 34 | ||
D. Zusammenfassung und Gang der weiteren Untersuchung | 36 | ||
2. Kapitel: Konzernbildungskontrolle im herrschenden Unternehmen | 37 | ||
§ 3 Grundlagen | 37 | ||
A. Konzernbildung aus Sicht der Obergesellschaft | 37 | ||
I. Konzernbildende Maßnahmen | 38 | ||
II. Beteiligungszwecke | 39 | ||
B. Der Kompetenzkonflikt hinsichtlich konzernbildender Maßnahmen | 40 | ||
I. Ausgangspunkt | 40 | ||
II. Folgen der Konzernbildung | 41 | ||
1. Vermögensverlagerung auf einen selbständigen Rechtsträger | 42 | ||
2. Veränderung der gesellschaftsinternen Zuständigkeiten | 43 | ||
a) Änderung der Leitungs- und Kontrollbedingungen | 44 | ||
b) Mediatisierung des Gesellschaftereinflusses | 46 | ||
aa) Gewinnverwendung | 47 | ||
bb) Kapitalerhöhung in der Tochtergesellschaft | 48 | ||
cc) Sonstige Fälle | 52 | ||
3. Sonstige Folgen der Konzernbildung | 52 | ||
III. Eintritt der Konzernierungsfolgen | 53 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse | 55 | ||
I. Verhältnis von Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle | 55 | ||
II. Rechtliche Folgerungen | 56 | ||
D. Gang der weiteren Untersuchung | 57 | ||
I. Typische Ausgestaltung der Kompetenzordnung der Obergesellschaft | 58 | ||
II. Atypische Gesellschaften | 58 | ||
§ 4 Aktiengesellschaften | 61 | ||
A. Der Kompetenzkonflikt innerhalb der AG | 62 | ||
I. Zuständigkeitsordnung | 62 | ||
II. Anknüpfungspunkte einer Gesellschafterzuständigkeit | 64 | ||
B. Zuständigkeit für \"Beteiligungsentscheidungen | 65 | ||
I. Erforderlichkeit einer satzungsmäßigen Ermächtigung | 65 | ||
1. Begriff und Bedeutung des Unternehmensgegenstandes | 65 | ||
2. \"Beteiligungsentscheidungen\" als \"faktische\" Satzungsänderung | 66 | ||
a) Kapitalistische Beteiligungen | 67 | ||
b) Unternehmerische Beteiligungen | 68 | ||
c) Reichweite der Zustimmungspflicht | 71 | ||
3. Zwischenergebnis | 72 | ||
II. Rechtslage bei Vorliegen einer Konzernermächtigungsklausel | 73 | ||
1. Erforderlichkeit einer Zustimmung der Hauptversammlung | 73 | ||
a) Ausgangspunkt: Die Folgen konzernbildender Maßnahmen | 74 | ||
aa) Gesetzlicher Schutz | 74 | ||
bb) Möglichkeit einer Konzernleitungskontrolle | 76 | ||
cc) Zwischenergebnis | 77 | ||
b) Begründung einer ungeschriebenen Hauptversammlungskompetenz | 77 | ||
aa) Vorlagepflicht des Vorstandes | 78 | ||
(1) Uminterpretation des § 119 II AktG | 78 | ||
(2) Wohl der Gesellschaft (§ 121 AktG) | 79 | ||
bb) Analogie zu gesetzlich geregelten Strukturentscheidungen | 80 | ||
(1) Lückenhaftigkeit des aktienrechtlichen Schutzkonzepts | 80 | ||
(2) Lückenschließung | 82 | ||
(a) Einzelanalogie | 82 | ||
(b) Gesamtanalogie | 84 | ||
c) Zwischenergebnis | 86 | ||
2. Reichweite der Hauptversammlungskompetenz | 86 | ||
a) Ausgrenzung kapitalistischer \"Beteiligungsentscheidungen | 86 | ||
b) Relevanzschwelle für unternehmerische \"Beteiligungsentscheidungen | 87 | ||
c) Konzernfortbildungskontrolle | 89 | ||
d) Abdingbarkeit der Hauptversammlungszuständigkeit | 91 | ||
3. Anforderungen an den Hauptversammlungsbeschluß | 91 | ||
a) Erforderliche Mehrheit | 91 | ||
aa) Mehrheitsentscheidung | 92 | ||
bb) Effizienz einer solchen Konzernbildungskontrolle | 93 | ||
b) Inhaltskontrolle des Mehrheitsbeschlusses | 95 | ||
aa) Anwendbarkeit der Grundsätze des materiellen Beschlußkontrolle | 96 | ||
bb) Kontrollmaßstab | 97 | ||
4. Verhältnis von genereller und konkreter Konzernbildungskontrolle | 99 | ||
5. Besonderheiten bei personalistischen Aktiengesellschaften | 100 | ||
a) Relevanzschwelle | 101 | ||
b) Kontrollmaßstab im Rahmen der Inhaltskontrolle | 102 | ||
c) Zwischenergebnis | 102 | ||
III. Ergebnis | 103 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 103 | ||
I. Vollzug rechtswidriger \"Beteiligungsentscheidungen | 103 | ||
II. Prozessuale Durchsetzbarkeit des Zustimmungsrechts | 104 | ||
1. Anfechtung des Zustimmungsbeschlusses | 105 | ||
2. Gesellschafterklage gegen Kompetenzüberschreitungen | 105 | ||
3. Organklagen des Aufsichtsrates | 108 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 108 | ||
§ 5 Personengesellschaften | 110 | ||
A. Der Kompetenzkonflikt innerhalb der PersG | 111 | ||
I. Geschäftsführungsbefugnis | 112 | ||
II. Kompetenzen der geschäftsführungsbefugten Gesellschafter | 112 | ||
1. Gesetzliche Kompetenzordnung | 113 | ||
2. Anderweitige gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung | 114 | ||
B. Zuständigkeit für \"Beteiligungsentscheidungen | 114 | ||
I. Mitwirkungsrecht der Gesellschafter im gesetzlichen Regelfall | 115 | ||
1. Gewöhnliche/außergewöhnliche Geschäftsführungsmaßnahme | 115 | ||
a) Unternehmerische Beteiligungen | 116 | ||
b) Kapitalistische Beteiligungen | 117 | ||
c) Zwischenergebnis | 119 | ||
2. Grundlagenentscheidung | 119 | ||
a) Konzernbildende Maßnahmen als Grundlagenentscheidung | 119 | ||
b) Mögliche Einwände | 121 | ||
c) Zwischenergebnis | 123 | ||
3. Ergebnis | 123 | ||
II. Grenzen einer anderweitigen gesellschaftsvertraglichen Regelung | 123 | ||
1. Lösungsansätze | 124 | ||
2. Zwingende Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung | 125 | ||
a) Ableitung zwingender Zuständigkeiten aus zwingenden Stimmrechten | 126 | ||
aa) Unentziehbarer Kernbereich des Stimmrechts | 127 | ||
(1) Kernbereichslehre | 127 | ||
(2) Umfang zwingender Stimmrechte der Gesellschafter | 129 | ||
bb) Zwingende Zuständigkeiten als Summe zwingender Stimmrechte | 130 | ||
cc) Zwischenergebnis | 131 | ||
b) Ableitung zwingender Zuständigkeiten aus verbandsrechtlichen Prinzipien | 132 | ||
3. Zulässigkeit eines Mehrheitsbeschlusses | 133 | ||
a) Bestimmtheitsgrundsatz | 134 | ||
aa) Anwendung auf \"Beteiligungsentscheidungen | 135 | ||
bb) Kritik am Bestimmtheitsgrundsatz | 135 | ||
b) Kernbereichslehre | 137 | ||
aa) Schutz individualrechtlicher Rechtspositionen | 137 | ||
bb) Einbeziehung von Strukturentscheidungen | 138 | ||
(1) Kriterium der \"Zweckänderung | 138 | ||
(2) Behandlung von Stukturmaßnahmen bei Publikumsgesellschaften | 140 | ||
cc) Zwischenergebnis | 141 | ||
c) Mehrheitserfordernisse für Strukturentscheidungen | 141 | ||
aa) Behandlung von \"Beteiligungsentscheidungen | 143 | ||
(1) Schutzbedürftigkeit der Minderheitsgesellschafter | 144 | ||
(2) Konzernleitungskontrolle als Schutzalternative | 144 | ||
bb) Reichweite der Zustimmungspflicht | 147 | ||
cc) Antizipierte Zustimmung | 148 | ||
d) Zwischenergebnis | 149 | ||
4. Besonderheiten bei kapitalistischen PersG'en | 149 | ||
a) Bestimmtheitsgrundsatz | 152 | ||
b) Mehrheitsanforderungen bei Strukturentscheidungen | 153 | ||
c) Inhaltskontrolle des Mehrheitsbeschlusses | 154 | ||
III. Ergebnis | 155 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 155 | ||
I. Vollzug rechtswidriger \"Beteiligungsentscheidungen | 156 | ||
II. Prozessuale Durchsetzbarkeit des Zustimmungsrechts | 156 | ||
1. Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Mehrheitsbeschlusses | 157 | ||
2. Gesellschafterklage gegen Kompetenzüberschreitungen | 158 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 159 | ||
§ 6 Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 160 | ||
A. Der Kompetenzkonflikt innerhalb der GmbH | 161 | ||
I. Zuständigkeitsordnung | 161 | ||
II. Anderweitige gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung | 163 | ||
B. Zuständigkeit ftlr \"Beteiligungsentscheidungen | 163 | ||
I. Gesetzlicher Regelfall | 164 | ||
1. Erforderlichkeit einer satzungsmäßigen Ermächtigung | 164 | ||
2. Ungewöhnliche Geschäfte | 165 | ||
3. Zwischenergebnis | 166 | ||
II. Rechtslage im Falle einer anderweitigen gesellschaftsvertragliche Regelung | 167 | ||
1. Erforderlichkeit einer Zustimmung der Gesellschafterversammlung | 167 | ||
a) \"Beteiligungsentscheidungen\" als unternehmenspolitische Entscheidung | 167 | ||
b) Möglichkeit einer anderweitigen gesellschaftsvertraglichen Regelung | 169 | ||
c) Zwischenergebnis | 170 | ||
2. Reichweite der Gesellschafterkompetenz | 171 | ||
3. Anforderungen an den Beschluß der Gesellschafterversammlung | 172 | ||
a) Erforderliche Mehrheit | 172 | ||
b) Inhaltskontrolle des Mehrheitsbeschlusses | 173 | ||
aa) Anwendbarkeit der Grundsätze der materiellen Beschlußkontrolle | 173 | ||
bb) Kontrollmaßstab | 174 | ||
4. Besonderheiten bei kapitalistischen GmbH's | 177 | ||
III. Ergebnis | 178 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 178 | ||
I. Vollzug rechtswidriger Beteiligungsentscheidungen | 179 | ||
II. Prozessuale Durchsetzbarke it des Zustimmungsrechts | 179 | ||
1. Anfechtung des Zustimmungsbeschlusses | 179 | ||
2. Gesellschafterklage gegen Kompetenzüberschreitungen | 180 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 182 | ||
§ 7 Rechtsregeln für die Initiativgesellschaft | 183 | ||
A. Übersicht über die Ergebnisse der Untersuchung | 183 | ||
I. Grundlagen | 183 | ||
II. Kontrolle des Gruppenaufbaus | 184 | ||
1. Aktiengesellschaften | 184 | ||
2. Personengesellschaften | 185 | ||
3. Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 185 | ||
4. Atypische Gesellschaften | 186 | ||
B. Resümee | 187 | ||
3. Kapitel: Konzernbildungskontrolle im abhängigen Unternehmen | 188 | ||
§ 8 Grundlagen | 188 | ||
A. Schutzlücken im überkommenen Konzernrecht | 190 | ||
I. Das Vertragsprinzip als Ausgangspunkt | 190 | ||
II. Schwächen des konzernrechtlichen Schutzsystems | 191 | ||
1. Nachteilsausgleich im faktischen Konzern | 192 | ||
a) Probleme im einfachen faktischen Konzern | 193 | ||
b) Die Problematik des qualifiziert-faktischen Konzerns | 194 | ||
2. Abhängigkeitsbericht und Organhaftung | 196 | ||
III. Kritik am Ansatzpunkt des deutschen Konzernrechts | 197 | ||
B. Minderheitenschutz bei Bildung einer Unternehmensgruppe | 198 | ||
I. Ansatzpunkte eines Präventivschutzes | 199 | ||
II. Austritts- und Abfindungsmodell | 200 | ||
1. Voraussetzungen eines Austrittsrechts | 200 | ||
a) Austrittsrecht gem. § 305 AktG (analog) | 200 | ||
b) Austrittsrecht aus wichtigem Grund | 201 | ||
aa) Anforderungen an den wichtigen Grund | 203 | ||
bb) Die Gruppen(fort)bildung als Austrittsgrund | 205 | ||
(1) Qualifiziert-faktischer Konzern | 206 | ||
(2) Abhängigkeitsbegründung und Bildung eines einfachen Konzerns | 207 | ||
c) Zwischenergebnis | 209 | ||
2. Schwächen des Austrittsrechts | 209 | ||
3. Ergebnis | 211 | ||
III. Konsensmodell | 211 | ||
1. Konzernbildung aus Sicht der Untergesellschaft | 211 | ||
2. Ansatzpunkte einer Konzernbildungskontrolle | 212 | ||
3. Ergebnis | 214 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse | 215 | ||
D. Gang der weiteren Untersuchung | 216 | ||
§ 9 Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 218 | ||
A. Beherrschungsmittel im GmbH-Recht | 219 | ||
I. Mehrheitsherrschaft | 220 | ||
II. Gesellschaftsvertragliche Sonderrechte | 220 | ||
III. Sonstige Fälle | 221 | ||
IV. Ergebnis | 222 | ||
B. Konzernrechtlicher Präventivschutz im GmbH-Recht | 222 | ||
I. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Gruppen(fort)bildung | 223 | ||
1. Zufällige Gesellschafterzuständigkeit | 224 | ||
a) Herrschaftsbegründung | 224 | ||
aa) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluß | 224 | ||
bb) Schaffung gesellschaftsvertraglicher Sonderrechte | 225 | ||
b) Aufnahmen einer anderweitigen unternehmerischen Betätigung | 225 | ||
c) Ergebnis | 228 | ||
2. Beabsichtigte Gesellschafterzuständigkeit | 228 | ||
a) Verhinderung der Herrschaftsbegründung | 229 | ||
aa) Erschwerung der Anteilsübertragung | 230 | ||
(1) Vinkulierung der Geschäftsanteile und Abtretungsausschluß | 230 | ||
(2) Statutarische Vorkaufsrechte | 231 | ||
(3) Einziehung des Geschäftsanteils (Amortisation) und Abtretungspflicht | 232 | ||
(4) Zwischenergebnis | 233 | ||
bb) Stimmrechtsregelungen | 233 | ||
(1) Höchststimmrechte | 233 | ||
(2) Mehrfachstimmrechte | 234 | ||
(3) Sonstige Stimmrechtsregelungen | 234 | ||
(4) Zwischenergebnis | 236 | ||
cc) Gesellschaftsvertragliche Stimmbindungsverbote | 236 | ||
dd) Zusammenfassung | 237 | ||
b) Verhinderung eines anderweitigen unternehmerischen Engagements | 237 | ||
aa) Gesellschaftsvertragliche Wettbewerbsverbote | 238 | ||
bb) Ausschlußrechte | 239 | ||
cc) Zusammenfassung | 240 | ||
c) Nachträgliche Einführung von Schutzklauseln | 241 | ||
d) Ergebnis | 242 | ||
3. Generelle Gesellschafterzuständigkeit | 242 | ||
a) Abhängigkeitsbegründung | 245 | ||
aa) Konzernrechtliches Wettbewerbsverbot | 245 | ||
(1) Grundlagen eines solchen Konkurrenzverbots | 246 | ||
(a) Besondere Gefahren der Herrschaft eines Konkurrenten | 247 | ||
(b) Anwendbarkeit der Rechtssprechungsgrundsätze auf GmbH's | 251 | ||
(c) Zwischenergebnis | 251 | ||
(2) Umfang des Wettbewerbsverbots | 252 | ||
(3) Zwischenergebnis | 254 | ||
bb) Generelles Abhängigkeitsbegründungsverbot | 254 | ||
(1) Treuepflicht im Rahmen der schlichten Abhängigkeitsbegründung | 256 | ||
(a) Informationspflichten des potentiell herrschenden Unternehmens | 256 | ||
(b) Rücksichtnahmepflichten beim Anteilshandel | 257 | ||
(c) Abhängigkeitsgefahren | 258 | ||
(2) Zwischenergebnis | 259 | ||
cc) Ergebnis | 260 | ||
b) Einfache faktische Konzernierung | 260 | ||
aa) Zustimmungsbedürftigkeit der Konzernbildung | 260 | ||
(1) Folgen der Konzernierung | 260 | ||
(2) Fiktive Konzerneingliederung gem. § 18 I, 3 AktG | 264 | ||
bb) Konzernfortbildungskontrolle | 264 | ||
cc) Konzernunterwerfungsklausel | 265 | ||
dd) Ergebnis | 266 | ||
c) Qualifiziert-faktische Konzernierung | 266 | ||
aa) Folgen qualifizierter Beherrschung | 267 | ||
bb) Behandlung des qualifiziert-faktischen Konzerns | 267 | ||
(1) Unzulässigkeit des qualifiziert-faktischen Konzerns | 268 | ||
(2) Rechtsfolgen des \"Verbots\" qualifiziert-faktischer Konzernierung | 269 | ||
(a) Legitimation versus Sanktion | 269 | ||
(b) Gesellschafterschutz im qualifiziert-faktischen Konzern | 271 | ||
cc) Ergebnis | 273 | ||
d) Zusammenfassung | 274 | ||
4. Überblick über die Gesellschafterzuständigkeiten | 274 | ||
II. Anforderungen an den Gesellschafterbeschluß | 275 | ||
1. Formelle Anforderungen | 275 | ||
a) Beschlußmehrheiten | 275 | ||
aa) Einfache Mehrheit | 276 | ||
bb) Qualifizierte Mehrheit | 279 | ||
cc) Einstimmige Beschlußfassung | 279 | ||
b) Stimmverbote | 281 | ||
c) Ergebnis | 283 | ||
2. Materielle Anforderungen | 283 | ||
a) Anwendbarkeit der Grundsätze der materiellen Beschlußkontrolle | 283 | ||
aa) Richtigkeitsgewähr eines Außenseiterbeschlusses | 284 | ||
bb) Grundsätze der Süssen-Entscheidung | 285 | ||
cc) Zwischenergebnis | 287 | ||
b) Kontrollmaßstab | 287 | ||
3. Zusammenfassung | 290 | ||
III. Besonderheiten bei kapitalistischen GmbH's | 290 | ||
1. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Gruppen(fort)bildung | 290 | ||
a) Konzernrechtl iches Wettbewerbsverbot | 291 | ||
b) Konzernierungsverbot | 293 | ||
c) Zwischenergebnis | 294 | ||
2. Anforderungen an den Gesellschafterbeschluß | 294 | ||
a) Formelle Anforderungen | 294 | ||
b) Materielle Anforderungen | 295 | ||
3. Ergebnis | 296 | ||
IV. Endergebnis | 297 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 297 | ||
I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 298 | ||
II. Vorgehen gegen \"Konzernierungsbeschlüsse | 299 | ||
1. Unwirksamkeit des \"Konzernierungsbeschlusses | 300 | ||
2. Anfechtung des \"Konzernierungsbeschlusses | 300 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 301 | ||
§ 10 Personengesellschaften | 303 | ||
Α. Besonderheiten des Personengesellschafts-Konzernrechts | 303 | ||
I. Beherrschungsmittel im Personengesellschaftsrecht | 303 | ||
1. Gesetzlicher Regelfall | 303 | ||
2. Anderweitige Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages | 305 | ||
3. Ergebnis | 307 | ||
II. Unterscheidung nach Konzernierungsgraden | 308 | ||
1. Ausgangspunkt | 308 | ||
2. Leitungsmacht des herrschenden Unternehmens | 309 | ||
3. Ergebnis | 311 | ||
B. Konzernrechtlicher Präventivschutz im Personengesellschaftsrecht | 311 | ||
I. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Gruppen(fort)bildung | 312 | ||
1. Zufällige Gesellschafterzuständigkeit | 313 | ||
a) Herrschaftsbegründung | 313 | ||
aa) Veränderung der gesellschaftsvertraglichen Ordnung | 313 | ||
bb) Anteilsübertragung | 313 | ||
b) Aufnahmen einer anderweitigen unternehmerischen Betätigung | 315 | ||
c) Zwischenergebnis | 316 | ||
2. Beabsichtigte Gesellschafterzuständigkeit | 317 | ||
3. Generelle Gesellschafterzuständigkeit | 318 | ||
a) Abhängigkeitsbegründung | 320 | ||
aa) Konzernrechtliches Wettbewerbsverbot | 320 | ||
bb) Generelles Abhängigkeitsbegründungsverbot | 321 | ||
cc) Zwischenergebnis | 322 | ||
b) Einfache Konzernierung | 322 | ||
aa) Zustimmungsbedürftigkeit der Konzernbildung | 323 | ||
bb) Konzernfortbildungskontrolle | 324 | ||
c) Qualifizierte Beherrschung | 325 | ||
d) Zusammenfassung | 325 | ||
4. Überblick über die Gesellschafterzuständigkeiten | 326 | ||
II. Grenzen einer anderweitigen gesellschaftsvertraglichen Regelung | 326 | ||
1. Ausschluß des Mitwirkungsrechts der Gesellschafterversammlung | 327 | ||
a) Qualifizierte Konzernierung | 327 | ||
b) Einfache Konzernierung | 327 | ||
2. Zulässigkeit eines Mehrheitsbeschlusses | 328 | ||
a) Kernbereichslehre und Bestimmtheitsgrundsatz | 329 | ||
b) Behandlung von Strukturentscheidungen | 330 | ||
aa) Qualifizierte Konzernierung | 331 | ||
bb) Einfache Konzernierung | 331 | ||
cc) Zwischenergebnis | 333 | ||
3. Zusammenfassung | 334 | ||
III. Besonderheiten bei kapitalistischen PersG'en | 334 | ||
1. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Guppen(fort)bildung | 334 | ||
a) Zufällige und beabsichtigte Gesellschafterzuständigkeiten | 334 | ||
b) Generelle Gesellschafterzuständigkeit | 336 | ||
c) Zwischenergebnis | 337 | ||
2. Grenzen einer anderweitigen gesellschaftsvertraglichen Regelung | 337 | ||
a) Zulässigkeit von Mehrheitsbeschlüssen | 337 | ||
b) Ausschluß des Mitwirkungsrechts der Gesellschafterversammlung | 338 | ||
3. Ergebnis | 339 | ||
IV. Endergebnis | 340 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 340 | ||
I. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 341 | ||
II. Sonstige Rechtsbehelfe | 341 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 342 | ||
§ 11 Aktiengesellschaften | 344 | ||
A. Beherrschungsmittel im Aktienrecht | 344 | ||
I. Mehrheitsherrschaft | 345 | ||
II. Statutarische Sonderrechte | 345 | ||
III. Sonstige Fälle | 346 | ||
IV. Ergebnis | 348 | ||
B. Konzernrechtlicher Präventivschutz im Aktienrecht | 349 | ||
I. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Gruppen(fort)bildung | 349 | ||
1. Zufällige Gesellschafterzuständigkeit | 349 | ||
a) Herrschaftsbegründung | 350 | ||
aa) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluß | 350 | ||
bb) Herrschaftsbegründende Satzungsgestaltungen | 350 | ||
b) Aufnahme einer anderweitigen unternehmerischen Betätigung | 351 | ||
c) Ergebnis | 351 | ||
2. Beabsichtigte Gesellschafterzuständigkeit | 352 | ||
a) Verhinderung einer Herrschaftsbegründung | 352 | ||
aa) Erschwerung der Aktienübertragung | 352 | ||
(1) Vinkulierte Namensaktien (§ 68 II AktG) | 353 | ||
(2) Vorkaufsrechte | 354 | ||
(3) Zwischenergebnis | 354 | ||
bb) Stimmrechtsregelungen | 355 | ||
(1) Mehrfachstimmrechte (§ 12 II AktG) | 355 | ||
(2) Höchststimmrechte (§ 134 AktG) | 355 | ||
(3) Sonstige Stimmrechtsregelungen | 358 | ||
(4) Zwischenergebnis | 358 | ||
cc) Zusammenfassung | 359 | ||
b) Verhinderung eines anderweitigen unternehmerischen Engagements | 359 | ||
aa) Statutarische Wettbewerbsverbote | 359 | ||
bb) Ausschlußrechte | 360 | ||
cc) Zwangseinziehung von Aktien (§ 237 AktG) | 361 | ||
dd) Zusammenfassung | 363 | ||
c) Nachträgliche Einführung von Schutzklauseln | 363 | ||
d) Ergebnis | 364 | ||
3. Generelle Gesellschafterzuständigkeit | 365 | ||
a) Abhängigkeitsbegründung und einfache Konzernierung | 366 | ||
b) Qualifiziert-faktische Konzernierung | 369 | ||
aa) Unzulässigkeit des qualifiziert-faktischen Konzerns | 370 | ||
bb) Rechtsfolgen des Verbots qualifiziert-faktischer Konzernierung | 371 | ||
(1) Legitimation versus Sanktion | 371 | ||
(2) Gesellschafterschutz im qualifiziert-faktischen Konzern | 372 | ||
cc) Ergebnis | 374 | ||
c) Zusammenfassung | 375 | ||
4. Überblick über die Gesellschafterzuständigkeiten | 375 | ||
II. Anforderungen an den Gesellschafterbeschluß | 376 | ||
1. Formel le Anforderungen | 376 | ||
a) Beschlußmehrheiten | 377 | ||
b) Stimmverbote | 378 | ||
c) Ergebnis | 378 | ||
2. Materielle Anforderungen | 378 | ||
a) Anwendbarkeit der Grundsätze der materiellen Beschlußkontrolle | 379 | ||
b) Kontrollmaßstab | 381 | ||
c) Ergebnis | 383 | ||
3. Entscheidungen anderer Gesellschaftsorgane im Rahmen der Gruppenbildung | 383 | ||
4. Zusammenfassung | 385 | ||
III. Besonderheiten bei personalistischen AG'en | 385 | ||
1. Mitwirkungsrechte der Gesellschafter im Rahmen der Gruppen(fort)bildung | 385 | ||
a) Zufällige Gesellschafterzuständigkeit | 386 | ||
b) Beabsichtigte Gesellschafterzuständigkeit | 386 | ||
c) Generelle Gesellschafterzuständigkeit | 388 | ||
2. Anforderungen an den Gesellschafterbeschluß | 390 | ||
a) Formelle Anforderungen | 390 | ||
b) Materielle Anforderungen | 391 | ||
3. Ergebnis | 392 | ||
IV. Endergebnis | 392 | ||
C. Rechtsschutzfragen | 393 | ||
I. Vorgehen gegen \"Konzernierungsbeschlüsse | 393 | ||
II. Vorgehen gegen Maßnahmen anderer Gesellschaftsorgane | 394 | ||
III. Ansprüche gegen das herrschende Unternehmen | 395 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 395 | ||
§ 12 Rechtsregeln für die Zielgesellschaft | 398 | ||
A. Die Ergebnisse der Untersuchung | 398 | ||
I. Grundlagen | 398 | ||
II. Kontrolle des Gruppenaufbaus | 399 | ||
1. Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 400 | ||
2. Personengesellschaften | 401 | ||
3. Aktiengesellschaften | 402 | ||
4. Atypische Gesellschaften | 403 | ||
B. Resümee | 404 | ||
4. Kapitel: Schlußbetrachtung | 406 | ||
§ 13 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung | 406 | ||
A. Problemstellung und konzernrechtliche Grundlagen | 406 | ||
I. Grundprobleme einer Gruppenbildung | 406 | ||
II. Traditionelle konzernrechtliche Lösungsansätze | 408 | ||
B. Grundsätze einer Konzernbildungskontrolle | 410 | ||
I. Aktiengesellschaften | 411 | ||
1. Herrschende Gesellschaft | 411 | ||
2. Abhängige Gesellschaft | 412 | ||
II. Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 412 | ||
1. Herrschende Gesellschaft | 413 | ||
2. Abhängige Gesellschaft | 413 | ||
III. Personengesellschaften | 414 | ||
1. Herrschende Gesellschaft | 415 | ||
2. Abhängige Gesellschaft | 415 | ||
IV. Atypische Gesellschaften | 416 | ||
1. Herrschende Gesellschaft | 416 | ||
2. Abhängige Gesellschaft | 416 | ||
§ 14 Resümee | 419 | ||
A. Rechtsformunabhängige Aspekte der Konzernbildungsproblematik | 419 | ||
B. Rechtsformspezifische Aspekte der Konzernbildungsproblematik | 420 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 421 | ||
Stichwortverzeichnis | 441 |