Erhaltung des Stammkapitals und Haftung nach §§ 30, 31 GmbHG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47930-6
978-3-428-07930-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47930-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 206
- Subjects
-
Company law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einführung |
17 |
|
1. Teil: Die Vermögensbindung gem. § 30 GmbHG |
18 |
|
§ 1 Grundlagen |
18 |
|
I. Begriff des Stammkapitals |
18 |
|
II. Rechtfertigung des Stammkapitals |
19 |
|
III. Funktionen des Stammkapitals |
21 |
|
1. Mindesthaftungsfonds |
21 |
|
2. Risikopolster |
22 |
|
3. Risikobeteiligung |
22 |
|
4. Betriebsmittelfonds |
23 |
|
IV. Höhe des Stammkapitals |
23 |
|
V. Erste Folgerungen für die §§ 30 I, 31 GmbHG |
24 |
|
1. Schutzrichtung |
24 |
|
2. Ungeschützte Interessen |
25 |
|
VI. Zwischenergebnis |
26 |
|
§ 2 Das Prinzip des § 30 I GmbHG |
26 |
|
§ 3 Die Bilanzregeln |
28 |
|
I. Problemstellung |
28 |
|
II. Wortlaut des § 30 I GmbHG und Gesetzgebungsgeschichte |
29 |
|
III. Sinn und Zweck |
30 |
|
1. Zerschlagungs- oder Fortführungsbilanz |
31 |
|
2. Grundsatz der Vorsicht |
33 |
|
3. Stille Reserven |
33 |
|
a) Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften |
34 |
|
b) Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften |
35 |
|
4. Bilanzierung von Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarung und eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen |
37 |
|
a) Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarung |
37 |
|
b) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen |
40 |
|
IV. Feststellung der Stammkapitaldeckung |
42 |
|
V. Zwischenergebnis |
43 |
|
§ 4 Die Auszahlung |
44 |
|
I. Begriff |
44 |
|
II. Abgrenzung zu sonstigen Eingriffen in das Gesellschaftsvermögen |
44 |
|
1. Funktion des § 30 I GmbHG |
44 |
|
2. Auszahlung als Vermögensverschiebung |
45 |
|
3. Netto Vermögens Verschiebung |
46 |
|
III. Auswirkungen der bilanzorientierten Betrachtung auf den Auszahlungsbegriff |
47 |
|
1. Rechtsgeschäftliche Auszahlungsvorgänge und bilanzorientierte Betrachtung |
48 |
|
a) Verpflichtungsgeschäfte |
48 |
|
b) Übertragungsgeschäfte |
50 |
|
2. Auszahlungsgegenstand und bilanzorientierte Betrachtung |
51 |
|
a) Fallgruppen |
51 |
|
b) Gewinnchancen, stille Reserven und Vermögensgegenstände, die einem Aktivierungsverbot unterliegen |
53 |
|
aa) Meinungsstand |
53 |
|
bb) Wortlaut des § 30 I GmbHG |
54 |
|
cc) Sinn und Zweck |
54 |
|
(1) Gewinnchancen |
54 |
|
(2) Insbesondere stille Reserven |
56 |
|
(3) Vermögensgegenstände, die mit einem Aktivierungsverbot belegt sind |
57 |
|
c) Bestellung von Sicherheiten |
58 |
|
aa) Sachverhaltsvarianten |
58 |
|
bb) Meinungsstand |
59 |
|
cc) Stellungnahme |
61 |
|
d) Kreditvergabe durch Darlehen und Stundung |
63 |
|
aa) Meinungsstand |
64 |
|
bb) Stellungnahme |
65 |
|
(1) Kreditvergabe ohne Stellung von Sicherheiten |
65 |
|
(2) Kreditgewährung gegen Sicherheit und Verzinsung |
67 |
|
IV. Sonstige Weitverschiebungen mit Auszahlungscharakter |
69 |
|
V. Zwischenergebnis |
70 |
|
§ 5 Der Gesellschafter als Empfänger der Auszahlung |
71 |
|
I. Persönliche Reichweite des § 30 I GmbHG |
71 |
|
1. Gesellschafter |
71 |
|
2. Erweiterung auf „wirtschaftliche\" Gesellschafter |
72 |
|
II. Gesellschafter als Partner sogenannter Drittgeschäfte |
74 |
|
1. Bedeutung der „causa societatis |
74 |
|
2. Verdeckte Gewinnausschüttungen |
78 |
|
III. Leistungen an Dritte, die in keiner Sonderbeziehung zur GmbH stehen |
79 |
|
1. Mittelbare Vermögensvorteile für den Gesellschafter |
80 |
|
2. Auszahlungen, die von einem Gesellschafter veranlaßt worden sind |
82 |
|
3. Nahestehende Personen |
83 |
|
4. Rückgriff auf Kriterien aus dem Bereicherungsrecht |
86 |
|
IV. Zwischenergebnis |
88 |
|
§ 6 Die gem. § 30 I GmbHG „verbotene\" Auszahlung |
89 |
|
I. Verbot der Unterbilanz |
89 |
|
II. Überschuldungssituation |
91 |
|
III. Eingriffe in das Eigenkapital oberhalb der Stammkapitalgrenze |
92 |
|
1. Rücklagen für eigene Anteile gem. § 272 IV HGB |
92 |
|
2. Rücklagen, die nach dem Gesellschaftsvertrag zu bilden sind und nicht zu Zahlungen an Gesellschafter verwandt werden dürfen |
94 |
|
3. Existenzgefahrdende Entnahmen |
95 |
|
4. Sonstige Zuwendungen, die aus dem Eigenkapital oberhalb der Stammkapitalgrenze finanziert werden |
97 |
|
IV. Zwischenergebnis |
98 |
|
§ 7 Das Auszahlungsverbot gem. § 30 H GmbHG |
98 |
|
I. Unmittelbarer Anwendungsbereich |
98 |
|
II. Erweiterungen |
100 |
|
III. Zwischenergebnis |
101 |
|
§ 8 Die Wirkung des Auszahlungsverbots auf den Bestand von Leistungsversprechen und Erfüllungshandlungen |
101 |
|
I. Vertragsabschluß unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit § 30 I GmbHG |
102 |
|
1. Dogmatische Konstruktion |
102 |
|
2. Rechtsfolgen |
103 |
|
3. Bedenken |
104 |
|
II. Auszahlungsverbot und Vertretungsmacht des Geschäftsführers |
106 |
|
1. Verpflichtungsgeschäfte |
106 |
|
2. Übertragungsgeschäfte |
107 |
|
III. Nichtigkeitsfolgen |
108 |
|
1. Verpflichtungsgeschäfte |
108 |
|
2. Auszahlungsbeschlüsse |
110 |
|
3. Übertragungsgeschäfte |
111 |
|
a) Meinungsstand |
111 |
|
b) Stellungnahme |
113 |
|
4. Wertverschiebungen durch Auf- und Verrechnungen |
115 |
|
a) Besonderheiten |
115 |
|
b) Stellungnahme |
117 |
|
IV. Zwischenergebnis |
120 |
|
§ 9 Die Auswirkungen der §§ 30, 31 GmbHG auf die Rechte der Vertragsparteien zwischen Abschluß des auf die Gesellschafterbegünstigung gerichteten Verpflichtungsgeschäfts und dessen Erfüllung |
120 |
|
I. Leistungsverweigerungsrecht der GmbH |
121 |
|
1. Einwendung oder Einrede? |
121 |
|
2. Wegfall des Leistungsverweigerungsrechts bei freiwilliger Aufzahlung |
122 |
|
II. Rücktrittsrecht des Gesellschafters |
123 |
|
III. Zwischenergebnis |
124 |
|
2. Teil: Die Folgen verbotswidriger Auszahlungen |
126 |
|
§ 10 Der Erstattungsanspruch gem. § 311 GmbHG gegen den Gesellschafter |
126 |
|
I. Gegenstand der Ausgleichspflicht |
126 |
|
1. Meinungsstand |
127 |
|
2. Zweck des § 31 I GmbHG |
129 |
|
3. Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsvorschläge und eigene Lösung |
130 |
|
a) Werterstattung in Geld |
130 |
|
b) Rückabwicklung der wechselseitig erbrachten Leistungen |
131 |
|
c) Wahlmöglichkeit des Gesellschafters |
134 |
|
II. Umfang der Erstattungspflicht |
135 |
|
1. Obergrenzen und Bewertungsfragen |
135 |
|
2. Nutzungen |
136 |
|
3. Mittelbare Vermögenseinbußen |
136 |
|
4. Privilegierung des gutgläubigen Empfängers gem. § 31 II GmbHG |
137 |
|
III. Absicherung der Rückerstattung |
138 |
|
1. Erlaßverbot |
138 |
|
2. Aufrechnungsverbote |
139 |
|
3. Abtretung und Pfändung des Erstattungsanspruchs |
140 |
|
a) Vollwertige Gegenleistung |
141 |
|
b) Gesellschaftsfremde Gläubiger ohne werthaltige Forderung |
141 |
|
c) Gesellschafter ohne werthaltige Forderung |
144 |
|
IV. Rückzahlungen unter Verletzung des § 30 II GmbHG |
144 |
|
V. Zwischenergebnis |
144 |
|
§ 11 Besonderheiten in Drittbeteiligungsfällen |
146 |
|
I. Dritte als weitere Anspruchsverpflichtete (§311 GmbHG) neben dem Gesellschafter |
146 |
|
1. Meinungsstand |
146 |
|
a) Treuhandverhältnisse |
146 |
|
b) Nahestehende Personen |
148 |
|
c) Sonstige erstattungspflichtige Dritte |
150 |
|
2. Stellungnahme |
151 |
|
a) „Wirtschaftliche\" Gesellschafter |
151 |
|
b) Sonstige Fälle |
154 |
|
II. „Verschleierte\" Drittbeteiligungsfalle |
155 |
|
III. Möglichkeiten der GmbH zur Leistungsverweigerung |
156 |
|
IV. Zwischenergebnis |
158 |
|
§ 12 Die Folgen einer anderweitigen Auffüllung des Gesellschaftsvermögens für den Erstattungsanspruch gem. § 311 GmbHG |
158 |
|
I. Wegfall der Erstattungspflicht |
159 |
|
II. Fortbestehen der Erstattungspflicht |
161 |
|
III. Stellungnahme |
162 |
|
1. Erlöschen des Erstattungsanspruchs durch Aufrechnung |
162 |
|
2. Erlöschen durch Zweckerreichung |
163 |
|
3. Einfluß von Gegenansprüchen des Gesellschafters |
165 |
|
4. Erneutes Absinken des Nettovermögens unter die Stammkapitalgrenze |
166 |
|
5. Systematische Einordnung der Lösung |
167 |
|
6. Folgerungen für den Charakter des Erstattungsanspruchs |
168 |
|
IV. Schicksal freiwilliger Ausgleichszahlungen zur Abwendung der Stammkapitalbeeinträchtigung |
168 |
|
V. Verbesserung der Vermögenslage nach Verstößen gegen § 30 II GmbHG |
170 |
|
VI. Zwischenergebnis |
171 |
|
§ 13 Die Ausfallhaftung der Gesellschafter gem. § 31ΙΠ GmbHG |
171 |
|
I. Voraussetzungen |
171 |
|
II. Ansätze zur Begrenzung der Ausfallhaftung |
172 |
|
1. Rechtsprechung |
173 |
|
2. Betrag des Stammkapitals als Höchstsumme einer Haftung aus § 31 III GmbHG |
174 |
|
3. Übertragung von Rechtsgedanken aus § 24 GmbHG zur summenmäßigen Beschränkung der Ausfallhaftung gem. § 31 III GmbHG |
175 |
|
4. Wandelung des § 31 III GmbHG in eine Haftung für vermutetes Verschulden der Mitgesellschafter mit Exkulpationsmöglichkeit |
176 |
|
5. Freistellung von Minderheitsgesellschaftern |
176 |
|
III. Beibehaltung der uneingeschränkten Ausfallhaftung |
177 |
|
IV. Stellungnahme |
177 |
|
1. Garantie-oder Verschuldenshaftung? |
178 |
|
2. Umfang der Garantiehaftung |
180 |
|
a) Wille des Gesetzgebers |
180 |
|
b) § 24 GmbHG als Modell einer Summenbegrenzung? |
181 |
|
3. Bevorzugung einer unbeschränkten Ausfallhaftung |
182 |
|
4. Risikobegrenzung |
183 |
|
V. Sonstige Einzelheiten |
184 |
|
VI. Zwischenergebnis |
184 |
|
§ 14 Zusätzliche Absicherung der Stammkapitaldeckung durch Schadensersatzansprüche gegen Gesellschafter |
185 |
|
I. Von § 31 I GmbHG nicht erfaßte stammkapitalschädliche Vermögensbeeinträchtigungen |
185 |
|
II. Schadensersatzpflicht zur Ergänzung der Ausfallhaftung |
186 |
|
1. Ansatz der Rechtsprechung |
186 |
|
2. Kritik der Literatur |
187 |
|
3. Unterschiede der Haftungssysteme |
188 |
|
4. Bedürfnis für Schadensersatzhaftung |
189 |
|
III. Zwischenergebnis |
190 |
|
3. Teil: Gesamtergebnis |
191 |
|
Literaturverzeichnis |
197 |
|
Gesetzesmaterialien |
205 |
|