Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46044-1
978-3-428-06044-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46044-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 881
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €179.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €179.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhalt |
9 |
|
I. |
13 |
|
Bernard Willms: Kontingenz und Konkretion. Wilhelm von Ockham als Wegbereiter des neuzeitlichen Rechts- und Staatsdenkens |
13 |
|
I. Vorbemerkung |
13 |
|
II. Bemerkungen zum Forschungsstand |
15 |
|
III. Bemerkung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Ideengeschichte |
20 |
|
IV. Bemerkungen zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie bei Ockham |
22 |
|
V. Ockhams philosophischer Habitus |
29 |
|
VI. Inhaltliche Prinzipien |
34 |
|
VII. Politische Konsequenzen |
39 |
|
VIII. Zusammenfassung: Ockhams politische Theorie als „Konkretes Ordnungsdenken“ |
45 |
|
Michel Villey: “Contrat – Obligation – Société”. Du langage juridique romain au langage juridique moderne |
51 |
|
I. Le vocabulaire juridique de Hobbes |
52 |
|
II. Personne – Droit – Chose |
54 |
|
III. Contrat – Société – Obligation – Loi |
56 |
|
Contrat |
56 |
|
IV. Deux cultures antagonistes |
61 |
|
V. Du langage juridique romain au langage juridique moderne |
62 |
|
György Bónis †: Ungarische Juristen am Ausgang des Mittelalters |
65 |
|
Peter Moraw: Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273–1493) |
77 |
|
I. |
77 |
|
A. |
77 |
|
B. |
79 |
|
II. |
82 |
|
A. (1273–1347) |
82 |
|
B. (1346–1410/1419) |
91 |
|
C. (1410/1419–1493) |
107 |
|
III. |
140 |
|
Aldo Mazzacane: Rechtswissenschaft und Ideologie in Venedig. Erwerbung der „Terraferma“ und Wandlungen des Staates |
149 |
|
I. |
149 |
|
II. |
154 |
|
III. |
160 |
|
IV. |
164 |
|
Diskussion |
169 |
|
II. |
191 |
|
Katarzyna Sójka-Zielińska: Le rôle des juristes dans le mouvement de la codification du droit en Pologne à l’époque de la Renaissance |
191 |
|
I. |
191 |
|
II. |
195 |
|
III. |
197 |
|
Jan Malarczyk: Jean Zamoyski (1542–1605) et la création de l’Etat moderne en Pologne |
205 |
|
I. |
205 |
|
II. |
208 |
|
III. |
212 |
|
IV. |
215 |
|
V. |
219 |
|
VI. |
221 |
|
VII. |
224 |
|
Dieter Stievermann: Die gelehrten Juristen der Herrschaft Württemberg im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Kleriker-Juristen in der ersten Jahrhunderthälfte und ihre Bedeutung für das landesherrliche Kirchenregiment |
229 |
|
I. Vorbemerkungen |
229 |
|
II. Tätigkeiten der Kleriker-Juristen im Spiegel der Quellen (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts) |
232 |
|
III. Allgemeine Bemerkungen zu den behandelten Fällen |
237 |
|
IV. Die handelnden Kleriker-Juristen |
239 |
|
V. Zusammenfassung und grundsätzliche Ergebnisse |
253 |
|
VI. Grundlinien der Entwicklung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts |
259 |
|
Michael Stolleis: Grundzüge der Beamtenethik (1550–1650) |
273 |
|
I. |
273 |
|
II. |
281 |
|
III. |
286 |
|
IV. |
297 |
|
Quellen |
299 |
|
Diskussion |
303 |
|
III. |
327 |
|
Harro Höpfl: Fundamental Law and the Constitution in Sixteenth-Century France |
327 |
|
J. H. M. Salmon: Protestant Jurists and Theologians in Early Modern France: The Family of Cappel |
357 |
|
Raymond Polin: Droit et Politique. Les Contrats sociaux du Contrat social chez Jean-Jacques Rousseau |
381 |
|
I. |
382 |
|
II. |
384 |
|
III. |
387 |
|
IV. |
389 |
|
V. |
392 |
|
VI. |
393 |
|
Diskussion |
397 |
|
IV. |
421 |
|
Kenneth Minogue: Treason and the Early Modern State: Scenes from a Mesalliance |
421 |
|
I. |
421 |
|
II. |
423 |
|
III. |
428 |
|
IV. |
431 |
|
V. |
434 |
|
Ghislaine Chanavat: Bacon, Juriste et l’Art du Gouvernement |
437 |
|
I. |
438 |
|
II. |
442 |
|
III. |
447 |
|
IV. |
452 |
|
Bibliographie |
453 |
|
Janine Chanteur: Le Fondement de l’Etat et les Régimes Politiques selon Thomas Hobbes |
455 |
|
I. |
457 |
|
II. |
462 |
|
III. |
468 |
|
Lois G. Schwoerer: The Role of Lawyers in the Revolution of 1688–89 |
473 |
|
I. |
474 |
|
II. |
482 |
|
III. |
488 |
|
IV. |
491 |
|
Appendix 1: Lawyers on the ‘Rights Committees in the House of Commons |
494 |
|
Appendix 2: Heads of Grievances |
496 |
|
Appendix 3: Die Martis 12 February 1688/9 The Declaration of the Lords Spiritual and Temporal, and Commons, Assembled at Westminster |
497 |
|
W. H. Greenleaf: Blackstone and the Office of Government |
499 |
|
I. |
499 |
|
II. |
502 |
|
III. |
508 |
|
IV. |
516 |
|
Diskussion |
521 |
|
V. |
545 |
|
Eberhard Isenmann: Reichsrecht und Reichsverfassung in Konsilien reichsstädtischer Juristen (15.–17. Jahrhundert) |
545 |
|
I. |
545 |
|
II. |
563 |
|
III. |
579 |
|
IV. |
597 |
|
V. |
603 |
|
VI. |
613 |
|
VII. |
617 |
|
Wilhelm Brauneder: Die staatsrechtliche Bedeutung österreichischer Juristenschriften des 16. Jahrhunderts |
629 |
|
I. Terminologisches |
629 |
|
II. Forschungsstand |
630 |
|
III. Die wichtigsten Juristenschriften |
631 |
|
IV. Der Stellenwert der wichtigsten Juristenschriften |
632 |
|
1. Traktate |
632 |
|
2. Landrechtsentwürfe |
635 |
|
V. Gemeinsame Intentionen von Traktaten und Landrechtsentwürfen |
638 |
|
VI. Konkrete staatsrechtliche Aussagen |
642 |
|
1. Grundherrschaftlicher Bereich |
642 |
|
2. Landesherrschaftlicher Bereich |
643 |
|
VII. Vorläufiges Ergebnis |
646 |
|
Alfred Kohler: Zur Bedeutung der Juristen im Regierungssystem der „Monarchia universalis“ Kaiser Karls V. |
649 |
|
Gernot Heiß: Argumentation für Glauben und Recht. Zur rhetorisch-juridischen Ausbildung des Adels an den protestantischen „Landschaftsschulen“ in den nieder- und innerösterreichischen Ländern vor dem Dreißigjährigen Krieg |
675 |
|
Notker Hammerstein: Universitäten – Territorialstaaten – Gelehrte Räte |
687 |
|
I. |
687 |
|
II. |
691 |
|
III. |
701 |
|
IV. |
706 |
|
V. |
718 |
|
VI. |
733 |
|
Ulrich Scheuner †: Nichtmonarchische Staatsformen in der juristischen und politischen Lehre Deutschlands im 16. und 17. Jahrhundert |
737 |
|
I. Ausgangspunkte der Theorie der nichtmonarchischen Staatsformen im 16. Jahrhundert |
737 |
|
II. Die nichtmonarchischen Staatsformen in der Lehre der Politik und des Reichsstaatsrechts im 16. und 17. Jahrhundert |
754 |
|
III. |
773 |
|
Christoph Link: Anfänge des Rechtsstaatsgedankens in der deutschen Staatsrechtslehre des 16. bis 18. Jahrhunderts |
775 |
|
I. |
775 |
|
II. |
779 |
|
III. |
781 |
|
IV. |
784 |
|
Dietmar Willoweit: Rat und Recht im Regiment des Großen Kurfürsten von 1648 bis 1658 |
797 |
|
I. Der Rat: Vorgang und Institution |
797 |
|
II. Der Geheime Rat des Großen Kurfürsten und seine Beratungsgegenstände |
800 |
|
III. Politik und Recht in den Relationen des Geheimen Rates |
809 |
|
Diskussion |
823 |
|
Anhang |
851 |
|
Roman Schnur: Moderner Staat, moderne Dichtung und die Juristen |
851 |
|
I. |
852 |
|
II. |
855 |
|
III. |
866 |
|
IV. |
869 |
|
V. |
871 |
|
VI. |
874 |
|
Verzeichnis der Referenten und Diskussionsteilnehmer |
879 |
|