Ein Beitrag zum Thema Völkerrecht und Landesrecht
Year: 2021
Author: Robert Uerpmann
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 107
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47703-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47703-6
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 273
Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht Europäische Menschenrechtskonvention /Rechtsvergleichung Rechtsprechung Völkerrecht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 19 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 19 | ||
B. Das ausgewertete Rechtsprechungsmaterial | 24 | ||
I. Die Themenbereiche deutscher EMRK-Rechtsprechung | 25 | ||
1. Die Notwehrproblematik | 25 | ||
2. Die Justizgarantien | 26 | ||
3. Sonstige Garantien | 30 | ||
II. Die befaßten Gerichte | 31 | ||
Erster Teil: Die Arten der Anwendung der EMRK | 35 | ||
Kapitel 1: Unmittelbare Anwendung, mittelbare Anwendung und sonstige Umsetzungsarten | 35 | ||
A. Zur Theorie der Umsetzungsarten – Die amerikanische Diskussion zur Umsetzung völkerrechtlicher Menschenrechtsnormen | 36 | ||
I. Rodriguez-Fernandez v. Wilkinson | 36 | ||
1. Sachverhalt | 36 | ||
2. Die Entscheidung des District Court | 37 | ||
3. Die Entscheidung des Court of Appeals | 39 | ||
II. Kategorienbildung in der amerikanischen Lehre | 40 | ||
B. Wege, die EMRK in die deutsche Rechtsanwendung einzuführen | 41 | ||
I. Unmittelbare Anwendung | 42 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 42 | ||
a) Inkorporation der EMRK | 43 | ||
b) Self-executing Charakter der Garantien der EMRK | 44 | ||
2. Beispiele aus der Praxis | 47 | ||
II. Mittelbare Anwendung – Die EMRK als Auslegungshilfe für nationales Recht | 48 | ||
1. Bekräftigungsfunktion | 49 | ||
2. Konkretisierungsfunktion | 50 | ||
3. Kontrollfunktion | 53 | ||
4. Konventionskonforme Auslegung | 54 | ||
5. Konventionsfreundliche Auslegung | 55 | ||
III. Spiegelbildliche Umsetzung | 57 | ||
IV. Die EMRK als Indiz für allgemeine Regeln des Völkerrechts im Sinne von Art. 25 GG | 59 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 60 | ||
2. Anwendung der EMRK zur Feststellung von allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Einzelfall | 63 | ||
3. Generelle Umsetzung der EMRK über Art. 25 GG? | 64 | ||
4. Ergebnis | 67 | ||
Kapitel 2: Schwächen und Grenzen der unmittelbaren Anwendung | 69 | ||
A. Die Rangproblematik | 71 | ||
I. Die traditionelle Auffassung vom Rang der EMRK und ihre Auswirkungen im Kollisionsfall | 72 | ||
1. Die EMRK als einfaches Bundesgesetz | 72 | ||
2. Anwendung der lex-posterior-Regel | 73 | ||
a) Der unproblematische Fall: Die EMRK als lex posterior | 73 | ||
b) Der problematische Fall: Die EMRK als lex prior | 75 | ||
II. Möglichkeiten der Konfliktlösung | 77 | ||
1. Übergesetzesrang der EMRK | 78 | ||
2. Isolierter Ausschluß der lex-posterior-Regel | 81 | ||
3. Rückgriff auf andere Kollisionsregeln | 83 | ||
a) Spezialgesetzliche Kollisionsregeln | 84 | ||
aa) § 55 Abs. 3 AuslG 1965 und § 53 Abs. 4 AuslG 1990 | 84 | ||
bb) § 2 Abs. 2 Satz 1 GKG | 85 | ||
b) Die EMRK als lex specialis | 86 | ||
4. Vermeiden der Kollision durch konventionskonforme Auslegung des einfachen Rechts | 89 | ||
5. Ergebnis | 89 | ||
B. Der Mangel an Rechtsfolgebestimmungen in der EMRK | 90 | ||
I. Grund- und Menschenrechte als Primärnormen | 90 | ||
II. Insbesondere die Folgen einer unangemessen langen Verfahrensdauer | 92 | ||
C. Die besonderen Probleme des Bundesverfassungsgerichts bei der Anwendung der EMRK | 96 | ||
I. Die Unzulässigkeit einer auf die EMRK gestützten Verfassungsbeschwerde | 96 | ||
II. Vorsichtige Ausdehnung des Prüfungsumfangs auf die EMRK | 98 | ||
1. Willkürkontrolle (Art. 3 Abs. 1 GG) | 98 | ||
2. Berücksichtigung der EMRK im Rahmen von Art. 25 GG | 99 | ||
3. Die EMRK als Auslegungshilfe | 102 | ||
III. Die EMRK als Prüfungsmaßstab im Rahmen von Art. 2 Abs. 1 GG | 102 | ||
1. Dogmatische Ableitung | 102 | ||
2. Rechtspolitische Erwägungen | 106 | ||
Kapitel 3: Berechtigung der mittelbaren Anwendung | 109 | ||
A. Die Einheit der Rechtsordnung als Ausgangspunkt | 109 | ||
B. Legitimation aus der völkerrechtlichen Verpflichtung | 111 | ||
I. Vermutung für das völkerrechtskonforme Verhalten des Gesetzgebers | 112 | ||
II. Die Pflicht des Richters zur Beachtung völkerrechtlicher Verpflichtungen | 115 | ||
C. Rechtsvergleichung als Methode der Grundrechtsinterpretation | 117 | ||
I. Gemeinsame Wurzeln | 118 | ||
II. Gemeinsame Entwicklung | 121 | ||
1. Das Phänomen des Verfassungswandels | 121 | ||
2. Verfassungswandel im europäischen Zusammenhang | 125 | ||
III. Die europäische Grundrechtskultur | 126 | ||
IV. Grenzen des rechtsvergleichenden Ansatzes | 130 | ||
1. Verbot der Einschränkung deutscher Grundrechtsstandards | 130 | ||
2. Berücksichtigung nationaler Eigenheiten | 131 | ||
D. Ergebnis | 132 | ||
Zweiter Teil: Die Umsetzung der Straßburger Rechtsprechung durch die deutschen Gerichte | 135 | ||
Kapitel 1: Tatsächlicher Umfang der Rezeption der Straßburger Rechtsprechung | 137 | ||
A. Die offene Rezeption | 137 | ||
I. Die zitierten Straßburger Entscheidungen | 137 | ||
II. Die zitierenden deutschen Gerichte | 143 | ||
III. Der Zusammenhang der Zitate | 146 | ||
1. Auslegung der EMRK | 146 | ||
2. Auslegung des deutschen Rechts | 147 | ||
3. Feststellung von allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 149 | ||
4. Tatsachenfeststellung | 151 | ||
IV. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Straßburger Rechtsprechung | 152 | ||
1. Verweigerung der Auseinandersetzung | 152 | ||
2. Übernahme der Straßburger Rechtsprechung | 153 | ||
3. Inhaltliche Ablehnung der Straßburger Rechtsprechung | 155 | ||
4. Kasuistisches Vorgehen | 156 | ||
B. Das Phänomen der verdeckten Rezeption, dargestellt am Beispiel der Rechtsprechung zur überlangen Verfahrensdauer | 158 | ||
I. Die Rechtsprechung des EGMR zur überlangen Verfahrensdauer | 160 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 160 | ||
III. Die Rechtsprechung anderer deutscher Gerichte | 164 | ||
C. Versuch einer Bewertung | 168 | ||
Kapitel 2: Die rechtliche Wirkung von EGMR-Entscheidungen im innerstaatlichen Bereich | 172 | ||
A. Zur innerstaatlichen Bindung an die Entscheidungen des Gerichtshofs | 173 | ||
I. Art. 24 Abs. 1 GG als Grundlage einer innerstaatlichen Bindung | 176 | ||
II. Die zwischenstaatliche Einrichtung im Sinne von Art. 24 Abs. 1 GG | 178 | ||
1. Der Europarat | 178 | ||
2. Der Gerichtshof | 179 | ||
a) Ein internationales Rechtsprechungsorgan als zwischenstaatliche Einrichtung | 179 | ||
b) Folgen dieser Konzeption für den möglichen Umfang einer innerstaatlichen Wirkung von EGMR-Entscheidungen | 181 | ||
3. Die “Konventionsgemeinschaft” | 183 | ||
4. Ergebnis | 187 | ||
III. Die Anordnung der innerstaatlichen Bindung | 187 | ||
1. Bindung an die Feststellung einer Konventionsverletzung | 188 | ||
a) Fallgruppen | 188 | ||
b) Vorgaben der EMRK | 192 | ||
c) Bindungsanordnung im deutschen Recht | 193 | ||
d) Art. 52 EMRK i.V.m. dem Zustimmungsgesetz | 197 | ||
e) Art. 53 EMRK i.V.m. dem Zustimmungsgesetz | 198 | ||
aa) Wortlaut | 198 | ||
bb) Systematische Auslegung | 204 | ||
cc) Sinn und Zweck | 205 | ||
dd) Historische Auslegung | 208 | ||
ee) Ergebnis | 209 | ||
f) Analogie zu § 358 Abs. 1 StPO | 210 | ||
g) Ergebnis | 211 | ||
2. Bindung an Urteile nach Art. 50 EMRK | 211 | ||
3. Bindung an die Konventionsauslegung durch den EGMR | 214 | ||
IV. Ergebnis | 216 | ||
B. EGMR-Entscheidungen als Auslegungshilfe | 217 | ||
I. Die Hilfsmittel der Auslegung | 218 | ||
II. Die besondere Autorität der Entscheidungen des EGMR | 220 | ||
1. Das Konzept der Autorität | 220 | ||
2. Autoritätsfaktoren | 222 | ||
a) Die Zusammensetzung des Gerichtshofs | 222 | ||
b) Der Aufgabenbereich des Gerichtshofs | 223 | ||
c) Die Urteilsbegründung | 224 | ||
d) Der Autoritätsanspruch | 226 | ||
e) Die Umsetzungskontrolle | 228 | ||
f) Der Zugang zur Rechtsprechung des Gerichtshofs | 229 | ||
g) Die Beachtung der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 230 | ||
III. Ergebnis | 231 | ||
Kapitel 3: Zur rechtlichen Bedeutung der Entscheidungen von Kommission und Ministerausschuß | 233 | ||
A. Die Kommission | 233 | ||
I. Ablehnende Zulässigkeitsentscheidungen | 233 | ||
II. Positive Zulässigkeitsentscheidungen | 237 | ||
III. Berichte der Kommission | 238 | ||
B. Der Ministerausschuß | 240 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 243 | ||
Verzeichnis der zitierten Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 247 | ||
Verzeichnis der zitierten Literatur, Textsammlungen und Europaratsdokumente | 250 | ||
Anhang: Tabellen und Graphiken | 265 |