THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.39.144 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kaunitz und das Renversement des alliances

Kaunitz und das Renversement des alliances

BOOK

Studien zur außenpolitischen Konzeption Wenzel Antons von Kaunitz

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 8
Einleitung 9
I. Die Großen Mächte in Kaunitz’ Urteil 1742–1755 16
1. Preußen als Hauptfeind Österreichs und ‘vice radical’ der Allianz mit den Seemächten 19
2. Der Bündniswert der Seemächte 52
a) Die Gründe der Skepsis: Das Urteil der Denkschrift vom März 1749 53
b) Das brüchige Bindeglied der Allianz: Die Barriere 73
3. Rußland – eine Großmacht als ‘puissance auxiliaire’ 97
4. Frankreich – der “natürliche Feind” als potentieller Alliierter 122
a) Enttäuschte Erwartungen, I: Die Erfahrungen der Aachener Friedensverhandlungen 122
b) Zusammenarbeit im Zeichen der Konvenienz: Frankreich in der Denkschrift vom März 1749 145
c) Enttäuschte Erwartungen, II: Die Erfahrungen der Botschafterzeit in Versailles 159
d) Neue Perspektiven der Zusammenarbeit 189
II. Plan und Wirklichkeit: Der Siebenjährige Krieg 203
1. Der mühsame Abschied vom alten System 203
2. Die “Kaunitzsche” Koalition 213
a) Zwischen Kolonialkonflikt und kontinentaler Expansion 214
b) Die Grenzen der russisch-österreichischen Interessenkonvergenz 241
3. Krieg und Politik 252
a) Der Primat der Bündnispolitik 252
b) Die Notwendigkeit offensiver Kriegführung 258
c) Der “Eintritt in die innere Politik” 271
d) Der schwierige Weg aus dem Krieg 279
4. Die Adäquanz des neuen Systems 285
III. Das mächtepolitische Weltbild des Staatskanzlers 302
1. Die Notwendigkeit eines Systems 302
2. Interessen, Macht, Gleichgewicht: Kategorien der Perzeption und Analyse 327
3. Expansion als unausweichliche Notwendigkeit? 354
Quellen- und Literaturverzeichnis 381
Personenregister 412