Die Feststellung doppelt relevanter Tatsachen in der strafprozessualen Revisionsinstanz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46819-5
978-3-428-06819-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46819-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 154
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
17 |
|
1. Kapitel: Doppelt relevante Tatsachen – Beschreibung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands |
19 |
|
A. Der Begriff der Doppelrelevanz |
19 |
|
B. Doppelt relevante Tatsachen bei Prozeßvoraussetzungen |
21 |
|
I. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts |
21 |
|
1. Voraussetzungen des Territorialitätsprinzips als doppelt relevante Tatsache |
21 |
|
2. Voraussetzungen des Personalitätsprinzips als doppelt relevante Tatsache |
22 |
|
II. Strafantrag |
22 |
|
1. Voraussetzungen des Antragserfordernisses als doppelt relevante Tatsache |
22 |
|
2. Einhaltung der Antragsfrist als doppelt relevante Tatsache |
23 |
|
III. Verjährung |
23 |
|
IV. Entgegenstehende Rechtskraft und anderweitige Rechtshängigkeit |
24 |
|
V. Amnestie |
24 |
|
VI. Verhandlungsfähigkeit |
25 |
|
C. Doppelrelevanz und Rechtsmittelvoraussetzungen |
25 |
|
D. Doppelrelevanz bei verfahrensleitenden und sonstigen Prozeßnormen |
26 |
|
I. Zuständigkeitsvoraussetzungen als doppelt relevante Tatsachen |
26 |
|
II. Unzulässige Vernehmungsmethoden |
27 |
|
III. Zeugnisverweigerungsrecht |
28 |
|
IV. Vereidigungsverbote |
28 |
|
E. Falltypen doppelt relevanter Tatsachen |
29 |
|
I. Einteilung nach der Art der betroffenen Prozeßnormen |
29 |
|
II. Einteilung nach quantitativen Unterschieden |
30 |
|
III. Einteilung nach unterschiedlichen Sachverhaltsebenen im Schuld- und Strafbereich |
31 |
|
2. Kapitel: Umfang und Form der revisionsgerichtlichen Tatsachenüberprüfung |
32 |
|
A. Prüfungsbefugnis in bezug auf materiellrechtlich relevante Tatsachen |
32 |
|
I. Abgrenzung nach Tat- und Rechtsfrage |
33 |
|
II. Teleologische Abgrenzungskriterien |
34 |
|
III. Funktionale Abgrenzungskriterien |
34 |
|
IV. Die Rechtsprechung |
35 |
|
V. Die Leistungstheorie |
37 |
|
B. Prüfungsbefugnis im Hinblick auf prozessual relevante Tatsachen |
38 |
|
I. Prüfungsbefugnis bei Prozeßvoraussetzungen |
38 |
|
1. Herleitung |
38 |
|
2. Einschränkung durch die Art des zu wählenden Beweisrechts |
39 |
|
II. Prüfungsbefugnis bei Verfahrensnormen |
40 |
|
1. Herleitung |
40 |
|
2. Einschränkung der Prüfungsbefugnis bei „Ermessensentscheidungen“ |
40 |
|
C. Form der Beweisaufnahme bei prozessual relevanten Tatsachen |
42 |
|
I. Das Beweisergebnis |
43 |
|
II. Die Beweismittel |
43 |
|
III. Die Geltung der Grundsätze „Mündlichkeit, Öffentlichkeit und Unmittelbarkeit“ der Beweisaufnahme im Freibeweisverfahren |
44 |
|
IV. Das Beweisantragsrecht |
46 |
|
V. Die Aufklärungspflicht |
48 |
|
VI. Sonstige Schutzbestimmungen |
49 |
|
3. Kapitel: Die in Rechtsprechung und Literatur zur Doppelrelevanz vertretenen Auffassungen und ihre kritische Würdigung |
50 |
|
A. Konkreter oder abstrakter Maßstab der Doppelzuordnung? |
50 |
|
B. Trennungsmodelle |
52 |
|
I. Strenges Trennungsmodell (Eb. Schmidt) |
52 |
|
1. Darstellung |
52 |
|
2. Strenges Trennungsmodell und der Grundsatz der Widerspruchsfreiheit von Entscheidungen |
53 |
|
II. Modifiziertes Trennungsmodell |
56 |
|
C. Vereinheitlichungsmodelle |
57 |
|
I. Die Leistungstheorie |
58 |
|
II. Vorrang des prozessualen Aspekts |
60 |
|
1. Darstellung |
60 |
|
a) Die Rechtslage im Zivilprozeß |
60 |
|
b) Die Rechtslage im Verwaltungsprozeß |
63 |
|
2. Der Vorrang des prozessualen Aspekts im Strafprozeß |
64 |
|
a) Bindung des Gerichts an tatsächliches Vorbringen von Verfahrensbeteiligten |
64 |
|
b) Vorrang des prozessualen Aspekts und Einheitlichkeit der Entscheidung zur Schuld- und Straffrage |
66 |
|
III. Vorrang des materiell-rechtlichen Aspekts |
68 |
|
1. Herleitung der Bindungswirkung im Schrifttum |
68 |
|
a) Herleitung aus der minderen Bedeutung des Prozeßrechts |
69 |
|
b) Herleitung aus der Funktionsverteilung zwischen Tat- und Revisionsgericht |
72 |
|
c) Herleitung aus dem Beweisrecht der Revisionsinstanz |
74 |
|
2. Die Rechtsprechung |
78 |
|
a) Das Reichsgericht |
78 |
|
b) Die ältere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
79 |
|
c) Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
79 |
|
4. Kapitel: Die Zulässigkeit des Freibeweises als Legitimation der Bindungswirkung bei doppelt relevanten Tatsachen |
86 |
|
A. Die Zulässigkeit des Freibeweises in der tatrichterlichen Hauptverhandlung |
87 |
|
I. Der Zeitpunkt der Ermittlung prozessual relevanter Umstände als Argument für den Freibeweis |
87 |
|
1. Die Herleitung aus § 244 Abs. 1 StPO |
87 |
|
2. Die „Endgültigkeit“ prozessualer Entscheidungen im Vor- bzw. Zwischenverfahren |
88 |
|
3. Herleitung der Zulässigkeit des Freibeweises aus § 206 a StPO |
90 |
|
II. Herleitung des Freibeweises aus dem Beweisrecht der Revisionsinstanz |
92 |
|
III. Herleitung des Freibeweises aus der Relevanz der zu ermittelnden Tatsachen für die anstehende Entscheidung |
93 |
|
1. Die Beschränkung des Strengbeweises auf die sog. Urteilsbasis |
93 |
|
2. Die Beschränkung des Strengbeweises auf die sog. Entscheidungsbasis |
95 |
|
IV. Prozeßgegenstand und Freibeweis |
96 |
|
1. Die Schuld- und Straffrage als „Kernstück“ des Strafprozesses |
96 |
|
2. Einzelne gesetzliche Regelungen als Anhaltspunkte für die Zulässigkeit des Freibeweises |
98 |
|
a) Die Interpretation der §§ 264, 261 StPO |
98 |
|
b) Herleitung aus der Entstehungsgeschichte des § 260 StPO |
99 |
|
c) Herleitung des Freibeweises aus den §§ 263, 265, 267 Abs. 2 StPO |
100 |
|
V. Notwendigkeit des Freibeweises zur Vorbereitung von Verfahrensentscheidungen |
102 |
|
1. Die Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten |
102 |
|
2. Freibeweis und Beweisverbote |
103 |
|
a) Feststellung der aus dem Grundgesetz abgeleiteten Beweisverbote |
103 |
|
b) Entscheidung über die Verlesbarkeit einer Urkunde gem. §§ 250 ff. |
104 |
|
c) Herleitung aus § 251 Abs. 3 |
105 |
|
VI. Zwischenergebnis |
108 |
|
B. Der Freibeweis in der Revisionsinstanz |
109 |
|
I. Der Freibeweis als Folge gesetzgeberischen Willens? |
109 |
|
II. Die systematische Interpretation |
111 |
|
III. Der teleologische Aspekt: Freibeweis und Revisionszweck |
113 |
|
IV. Zusammenfassung |
115 |
|
5. Kapitel: Stellung und Funktion der Prozeßvoraussetzungen als Legitimation des Freibeweises und der Bindungswirkung? |
116 |
|
A. Dogmatische Begründung der Prozeßvoraussetzungen |
117 |
|
I. Grundlinien der geschichtlichen Entwicklung der Prozeßvoraussetzungen |
117 |
|
1. Die Lehre Oskar Bülows |
117 |
|
2. Die Rezeption in den Strafprozeß: Binding, John und Kries |
119 |
|
3. Die Weiterentwicklung der Lehre: Beling, Sauer, Goldschmidt |
120 |
|
4. Die Lehre Nieses |
121 |
|
II. Prozeßvoraussetzungen als Zulässigkeitsbedingungen des Gesamtverfahrens |
122 |
|
III. Prozeßzweckorientierte Betrachtungsweise der Prozeßvoraussetzungen |
125 |
|
B. Rechtliche Auswirkungen der Prozeßvoraussetzungen |
128 |
|
I. Prüfungsmodalitäten bei Prozeßvoraussetzungen |
128 |
|
1. Die Vorrangprüfung in jeder Lage des Verfahrens |
128 |
|
2. Die Prüfung von Amts wegen |
130 |
|
a) Amtsprüfung und Bindungswirkung |
130 |
|
b) Amtsprüfung und Freibeweis |
132 |
|
II. Die Zuordnung der Prozeßvoraussetzungen zum Prozeßrecht und die damit verbundenen Rechtsfolgen als Begründung des Freibeweises? |
133 |
|
1. In-dubio-pro-reo |
133 |
|
2. Das Rückwirkungsverbot |
135 |
|
3. Rechtskraftfragen |
136 |
|
4. Revisionserstreckung und Wiederaufnahme |
138 |
|
C. Schlußfolgerungen |
138 |
|
I. Prozeßvoraussetzungen und Freibeweis |
138 |
|
II. Prozeßvoraussetzungen und Bindungswirkung |
139 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse |
142 |
|
Literaturverzeichnis |
146 |
|