THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.14.132.123 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Rückstandsmaterialströmen über den Abfallbeseitigungspreis

Year:    2019

Author:    Dieter Hecht

Series:    Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 51

Copyright Year:    1991

Book Details

ISBN:    978-3-428-47125-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47125-6

Published online:    2019-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    266

Keywords:    Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung

Author Details

Dieter Hecht

Subjects:    Political economy , Waste management ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Schaubilder 10
Verzeichnis der Übersichten 11
Verzeichnis der Abkürzungen 13
Problemstellung und Gang der Untersuchung 15
Erstes Kapitel: Theorie der Abfallwirtschaft 20
1. Technisch-naturwissenschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft 20
1.1. Emissionen und Abfall 20
1.2. Ursachen der Rückstandsentstehung 22
1.2.1. Rückstandsentstehung durch biologische Prozesse 22
1.2.2. Rückstandsentstehung durch Produktionsprozesse 24
1.2.3. Rückstandsentstehung durch Verteilungsprozesse 29
1.2.4. Rückstandsentstehung während und nach Abschluß des Verwendungsprozesses 31
1.3. Verwertung von Rückständen 31
1.4. Beseitigung von Rückständen 36
1.4.1. Gesetz der Erhaltung der Materie 36
1.4.2. Deponierung von Abfall 39
1.4.3. Behandlung von Abfall 42
1.4.3.1. Zielsetzungen der Abfallbehandlung 42
1.4.3.2. Chemisch-physikalische Behandlung 43
1.4.3.3. Thermische Behandlung 44
1.5. Verringerung und Vermeidung von Abfällen 45
2. Regionale Aspekte der Abfallwirtschaft 47
2.1. Rückstandsentstehung in der Region 47
2.2. Rückstands Verwertung, Abfallbeseitigung und Abfallvermeidung in der Region 48
2.3. Steuerung des regionalen Materialflusses 50
3. Ökonomische Aspekte der Abfall Wirtschaft 52
3.1. Abfall als negativ bewertetes Material 52
3.2. Abfallwirtschaft im Unternehmenssektor 56
3.2.1. Güterproduktion und Abfall Wirtschaft 56
3.2.1.1. Produktionsrückstände als potentielle Tauschgüter 56
3.2.1.2. Verwertung von Produktionsrückständen als statisches Problem 58
3.2.1.3. Verwertung von Produktionsrückständen als dynamisches Problem 66
3.2.1.4. Grenzen der Verwertung 69
3.2.1.5. Verringerung und Vermeidung von Produktionsrückständen 73
3.2.2. Güterverteilung und Abfallwirtschaft 77
3.2.3. Güterverwendung und Abfallwirtschaft 82
3.3. Abfallwirtschaft im Haushaltssektor 85
3.3.1. Güternachfrage des Haushalts 85
3.3.2. Verwertung, Vermeidung und Verringerung von Haushaltsrückständen 91
Zweites Kapitel: Historische Entwicklung der Abfallwirtschaft bis zur Gegenwart 98
1. Abfallwirtschaft im antiken Rom 98
2. Abfallwirtschaft im vorindustriellen Deutschland 102
3. Abfallwirtschaft von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Erlaß des Abfallgesetzes 106
4. Zur gegenwärtigen Situation der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland 131
Drittes Kapitel: Abfallbeseitigung in der Marktwirtschaft 135
1. Abfallbeseitigungsmärkte 135
1.1. Nachfrage nach Beseitigungsmöglichkeiten 135
1.2. Kosten der Abfallbeseitigung 138
1.3. Marktpreisbildung 143
1.3.1. Verbrennungsanlagen 143
1.3.2. Deponien 144
2. Probleme der Preisbildung auf Abfallbeseitigungsmärkten 151
2.1. Abfallbeseitigung und Wettbewerb 151
2.1.1. Angebotssteuerung durch Gewinnerzielungsmöglichkeiten 151
2.1.2. Auswirkungen fehlenden Wettbewerbs 155
2.1.2.1. Allokative Ineffizienzen 155
2.1.2.2. Technisch-organisatorische Ineffizienzen 157
2.1.2.3. Qualitative Ineffizienzen 158
2.1.3. Angebotsseitige Strukturen von Beseitigungsmärkten 159
2.1.4. Wettbewerb und Angebot von Beseitigungskapazitäten 166
2.1.4.1. Konkurrenz durch etablierte Anbieter 166
2.1.4.2. Konkurrenz durch Neuanbieter 170
2.1.4.3. Substitutionskonkurrenz 173
2.1.4.4. Sonstige effizienzfördernde Anreizmechanismen 174
2.1.5. Wettbewerb und Nachfrage nach Beseitigungskapazitäten 174
2.1.6. Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf 179
2.1.7. Wettbewerb und Beseitigungssicherheit 181
2.1.7.1. Wettbewerb und absolutes Angebot an Beseitigungskapazitäten 181
2.1.7.2. Wettbewerb und flächendeckendes Angebot an Beseitigungskapazitäten 183
2.1.7.3. Wettbewerb und Nutzungsdauer von Deponiekapazitäten 186
2.2. Ruinöse Konkurrenz auf Beseitigungsmärkten 187
2.3. Abfallbeseitigung und externalisierte Kosten 191
2.3.1. Probleme der Kostenerfassung 191
2.3.2. Instrumente zur Kosteninternalisierung 198
2.3.2.1. Haftungsregelungen 198
2.3.2.2. Ge- und Verbote 206
2.3.2.3. Abgabenlösungen 208
2.3.2.4. Lizenzmodelle 209
2.3.3. Internalisierung von Beseitigungskosten 210
3. Probleme einer Materialsteuerung über den Abfallbeseitigungspreis 215
3.1. Stoffspezifizierung und Βeseitigungspreise 215
3.2. Beseitigungspreise als \"öffentliche Übel 222
3.3. Markträumungsprobleme bei der Abfallbeseitigung 230
Viertes Kapitel: Ergebnisse der Arbeit 239
Literaturverzeichnis 243