Die Wiedergutmachung von Menschenrechtsverletzungen im Völkerrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47855-2
978-3-428-07855-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47855-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 149
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
A. Die Entscheidungsbefugnisse internationaler Menschenrechtsorgane |
18 |
|
I. Organe mit der Befugnis zu verbindlichen Entscheidungen |
18 |
|
1. Die Befugnisse des EuGHMR gemäß Art. 50 EMRK |
19 |
|
a) Der Zeitpunkt der Entscheidung nach Art. 50 EMRK |
19 |
|
b) Nur „partial reparation“ nach innerstaatlichem Recht |
21 |
|
aa) Rechtslage bei völligem Ausschluß von „reparation“ |
21 |
|
bb) Der Begriff „reparation“ |
22 |
|
cc) Der Grund für die Nichtgewährung von „reparation“ |
24 |
|
dd) „Just satisfaction“ auch bei zulässiger „reparation“? |
25 |
|
c) Die Gewährung von „just satisfaction“ |
26 |
|
d) Die „injured party“ |
28 |
|
e) Zusammenfassung |
29 |
|
2. Die Befugnisse des Ministerausschusses gemäß Art. 32 EMRK |
29 |
|
3. Die Befugnisse des Interamerikanischen Gerichtshofes gemäß Art. 63 Abs. 1 AMRK |
32 |
|
II. Organe, deren Entscheidungen keine Verbindlichkeit besitzen |
34 |
|
B. Die völkerrechtliche Pflicht zur Wiedergutmachung von Menschenrechtsverletzungen |
38 |
|
I. Vertragliche Normen als Rechtsgrundlage der Wiedergutmachungspflicht |
38 |
|
1. Das Recht auf ein „effective remedy“? |
38 |
|
2. Art. 9 Abs. 5 IPBPR, Art. 5 Abs. 5 EMRK? |
39 |
|
3. Die vertragliche Achtungs- und Gewährleistungspflicht |
42 |
|
a) Naturalrestitution |
43 |
|
b) Schadensersatz in Geld |
45 |
|
c) Genugtuung |
46 |
|
aa) Organisatorische Präventivmaßnahmen |
46 |
|
bb) Anerkenntnis des Vorliegens einer Rechtsverletzung |
48 |
|
cc) Die Verfolgung der verantwortlichen Organe |
49 |
|
d) Zusammenfassung |
52 |
|
II. Völkergewohnheitsrecht als Rechtsgrundlage der Wiedergutmachungspflicht |
53 |
|
1. Anwendbarkeit auf Menschenrechtsverstöße |
53 |
|
2. Voraussetzungen |
58 |
|
a) Zurechenbarkeit |
59 |
|
b) Völkerrechtsverletzung |
59 |
|
aa) Erforderlichkeit eines rechtswidrigen Erfolges? |
59 |
|
bb) Verschulden |
61 |
|
c) Schaden |
67 |
|
aa) Vermögensminderung |
67 |
|
bb) Immaterielle Nachteile |
68 |
|
cc) Verlust von Chancen |
70 |
|
d) Kausalzusammenhang |
73 |
|
e) Normzweckzusammenhang |
74 |
|
aa) Personenkreis |
74 |
|
bb) Art des Schadens |
76 |
|
f) „Fiktive“ Schäden |
76 |
|
3. Die Pflicht zur Naturalrestitution |
77 |
|
a) Grundsätzliche Verpflichtung zur Naturalrestitution |
78 |
|
b) Ausschluß aus Gründen der Rechtssicherheit |
80 |
|
c) Ausschluß durch entgegenstehendes innerstaatliches Recht? |
81 |
|
4. Die Pflicht zur Entschädigung |
84 |
|
a) Anwendungsbereich |
84 |
|
b) Die Form der Entschädigung |
85 |
|
c) Die Bemessung |
87 |
|
aa) Schadensumfang |
87 |
|
bb) Verschuldensgrad |
92 |
|
cc) Obliegenheitsverletzungen des Betroffenen |
93 |
|
dd) Anrechnung erlangter Vorteile |
96 |
|
d) Verzinsung |
99 |
|
5. Haftung für „legislatives Unrecht“ |
103 |
|
6. Zusammenfassung |
104 |
|
C. Das subjektive Recht auf Wiedergutmachung |
106 |
|
I. Die Aktivlegitimation, Wiedergutmachung zu verlangen |
106 |
|
1. Der Inhaber |
107 |
|
2. Der Zeitpunkt des Entstehens |
110 |
|
3. Erlöschen durch Zeitablauf |
112 |
|
II. Die Verfügungsbefugnis |
114 |
|
1. Vereinbarungen über gewohnheitsrechtliche Pflichten |
114 |
|
2. Vereinbarungen über vertragliche Pflichten |
117 |
|
3. Zusammenfassung |
119 |
|
III. Das Verhältnis zu konkurrierenden fremdenrechtlichen Ansprüchen |
119 |
|
IV. Rechtsnachfolge von Todes wegen |
122 |
|
D. Die Durchsetzung der Wiedergutmachungspflichten vor deutschen Gerichten |
125 |
|
I. Vertragliche Wiedergutmachungspflichten |
125 |
|
II. Gewohnheitsrechtliche Wiedergutmachungspflichten |
126 |
|
1. Die Möglichkeit der Durchsetzung vor innerstaatlichen Gerichten |
128 |
|
2. Der innerstaatliche Rang |
131 |
|
3. Das Verhältnis zur Rechtskraft |
134 |
|
4. Die Stellung im Anspruchssystem des Staatshaftungsrechts |
136 |
|
III. Verpflichtungen aus Wiedergutmachungsvereinbarungen |
138 |
|
IV. Zusammenfassung |
140 |
|
Literaturverzeichnis |
142 |
|