Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48392-1
978-3-428-08392-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48392-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 417
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung |
19 |
|
I. Die Einordnung des Untersuchungsgegenstands |
19 |
|
II. Die Ziele der vorliegenden Erörterung |
21 |
|
III. Die Arbeitsmethode und die Abgrenzung des Untersuchungsthemas |
23 |
|
A. Die Grundlagen der Ausschußtätigkeit |
26 |
|
I. Die Einsetzung des Ausschusses |
26 |
|
1. Das Abstimmungsverhältnis |
27 |
|
2. Die Entschließungsinhalte |
29 |
|
3. Die israelische Reaktion auf die Wahl des Untersuchungsthemas |
30 |
|
II. Die Rechtsstellung |
32 |
|
1. Die Rechtsnatur |
32 |
|
a) Die Rechtsgrundlage der Einsetzung des Ausschusses |
33 |
|
b) Der thematische Anwendungsbereich des Untersuchungsrechts |
35 |
|
2. Die historischen Vorbilder und verwandten Ausprägungen der Untersuchung |
38 |
|
a) Die typologische Einordnung des Ausschusses unter seine historischen Vorläufer |
38 |
|
aa) Die vertraglichen Vorläufer des Untersuchungsverfahrens – Das Fact-finding als Instrument der Streitbeilegung |
38 |
|
(1) Die Haager Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle |
39 |
|
(2) Die Bryan-Verträge |
39 |
|
(3) Das Untersuchungsverfahren im Rahmen der Völkerbundsatzung |
40 |
|
(4) Die vertraglichen Untersuchungsverfahren im Rahmen der Genfer Rotkreuz Abkommen |
41 |
|
(5) Das Fact-finding-Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof |
41 |
|
(6) Das Fact-finding im Rahmen von menschenrechts-vertraglichen Staaten- und Individualbeschwerdeverfahren |
42 |
|
bb) Die Entwicklung vom Streitbeilegungsverfahren zum Verfahren kollektiver Friedenssicherung im Rahmen der Vereinten Nationen |
44 |
|
(1) Das Fact-finding als Mittel der Friedenssicherung des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VI der VN-Charta |
44 |
|
(a) Die rechtlichen Grundlagen des Untersuchungsrechts |
44 |
|
(b) Die Einzelfälle von Ad-hoc-Untersuchungen im Auftrag des VN-Sicherheitsrates |
46 |
|
(2) Die Untersuchungspraxis der Generalversammlung |
46 |
|
(a) Das ‚UN Special Committee on Palestine‘ (GV-Res. 106 (S-1), 15.5.1947) |
47 |
|
(b) Das ‚UN Special Committee on the Balkans‘ |
49 |
|
(c) Die ‚UN Commission on the Racial Situation in the Union of South Africa‘ (GV-Res. 616 A (VII), 5.12.1952) und das ‚UN Special Committee on the Policies of Apartheid of the Government of the Republic of South-Africa‘ (GV-Res. 1761 (XVII), 6.11.1962) |
49 |
|
(d) Das ‚UN Special Committee on the Problem of Hungary‘ (GV-Res. 1132 (XI), 10.1.1957) |
51 |
|
(e) Das ‚UN Special Committee on South West Africa‘ (GV-Res. 1702 (XVI), 19.12.1961) |
51 |
|
(f) Die ‚UN Fact-finding Mission to South-Vietnam‘ |
52 |
|
b) Die Abgrenzung der Untersuchung von anderen Untersuchungsverfahren durch Organe der Vereinten Nationen |
52 |
|
aa) Die Menschenrechts-Untersuchungsverfahren im Rahmen des Economic and Social Council (ECOSOC) |
53 |
|
(1) Die periodischen Verfahren der Prüfung von Mitteilungen |
53 |
|
(a) Das öffentliche Verfahren nach ECOSOC-Res. 1235 (XLII), 6.6.1967 |
53 |
|
(b) Das nicht-öffentliche Verfahren nach ECOSOC-Res. 1503, 27.5.1970 |
54 |
|
(2) Die Ad-hoc-Ausschuß-Untersuchungsverfahren der ECOSOC-Menschenrechtskommission (MRK) |
56 |
|
(a) Die ‚Special Working Group of Experts to Investigate Charges of Torture and Ill-treatment of Prisoners in South Africa‘ (MRK-Res. 2 (XXIII), 6.3.1967) |
56 |
|
(b) Die ‚Special Working Group of Experts to Investigate Allegations Concerning Israels Violations of the Fourth Geneva Convention‘ (MRK-Res. 6 (XXV), 4.3.1969) |
57 |
|
(c) Die ‚Ad Hoc Working Group to Inquire into the Situation of Human Rights in Chile‘ (MRK-Res. 8 (XXXI), 27.2.1975) |
59 |
|
(3) Die im Rahmen der MRK eingesetzten Sonderberichterstatter für bestimmte Länder |
61 |
|
(4) Die thematischen Untersuchungsverfahren der MRK und der ‚Sub-Commission on Prevention of Discrimination and Protection of Minorities‘ |
61 |
|
bb) Die Untersuchungen im Auftrag des Generalsekretärs |
62 |
|
cc) Die Tatsachenfeststellung durch den Treuhandrat bzw. den Dekolonisierungs-Ausschuß der Generalversammlung |
62 |
|
(1) Das Treuhandrats-Untersuchungsverfahren nach Kapitel XIII der VN-Charta |
62 |
|
(2) Der Dekolonisierungs-Ausschuß (GV-Res. 1654 (XVI), 27.11.1961) |
64 |
|
3. Der Aufgabenbereich des Ausschusses (terms of reference) |
65 |
|
a) Die Zuständigkeitsgrundlage (mandate) |
66 |
|
b) Der territoriale Untersuchungsrahmen |
68 |
|
c) Die betroffene Bevölkerung |
71 |
|
d) Die untersuchten Menschenrechte |
72 |
|
e) Die zurechenbaren Untersuchungssachverhalte |
76 |
|
4. Die finanzielle und administrative Einbindung der Untersuchungstätigkeit des Ausschusses |
78 |
|
a) Die Bereitstellung der finanziellen und logistischen Mittel (facilities) |
78 |
|
aa) Die Rolle des Generalsekretariats im Verfahren |
78 |
|
bb) Die Auswirkungen der Haushaltslage der Vereinten Nationen und die Begrenztheit der zur Verfügung stehenden Logistik des Sekretariats |
82 |
|
b) Die Berichtsvorlage und die Sicherstellung der öffentlichen Verbreitung der Ausschußarbeit |
83 |
|
aa) Die Aussprache über die Berichte im Politischen Ausschuß (SPC) der Generalversammlung |
84 |
|
bb) Die Annahme von Entschließungen durch die Generalversammlung |
85 |
|
c) Die Öffentlichkeitswirkung der Ausschußarbeit |
86 |
|
aa) Die Aufgaben des Generalsekretariats bei der Verbreitung der Ausschußtätigkeit |
86 |
|
bb) Die Verwendung der Berichte durch die ECOSOC-Menschenrechtskommission |
88 |
|
III. Die Zusammensetzung des Ausschusses |
88 |
|
1. Die Bestellung der Mitglieder |
88 |
|
2. Die Rechtsstellung der Teilnehmer als Staatenvertreter |
91 |
|
a) Die Frage der Ausgewogenheit der Staatenzusammensetzung |
91 |
|
aa) Der israelische Vorwurf der durch die Zusammensetzung bedingten Vorverurteilung |
92 |
|
bb) Das Kriterium des Abstimmungsverhaltens des Mitgliedstaates in der Generalversammlung |
93 |
|
cc) Der Umstand fehlender diplomatischer Beziehungen |
93 |
|
dd) Die Beachtung einer ausgeglichenen geographischen Aufteilung |
94 |
|
ee) Die sonstigen Kriterien, insbesondere die fehlende Konsultierung Israels |
95 |
|
b) Die Ernennung der Ausschußteilnehmer durch die Staaten |
96 |
|
aa) Die Kritik der Benennung der Teilnehmer durch die Mitgliedstaaten |
96 |
|
bb) Der Vorschlag des Rückgriffs auf einen ‚Panel of Inquiry‘ oder eine Expertenliste |
98 |
|
3. Die personale Struktur des Ausschusses |
99 |
|
a) Die personale Zusammensetzung seit 1969 |
100 |
|
aa) Sri Lanka |
101 |
|
bb) „Jugoslawien“ |
102 |
|
cc) Somalia |
102 |
|
dd) Senegal |
102 |
|
b) Die sozioprofessionelle Analyse und Kritik der Diplomatisierung |
103 |
|
4. Die kollegiale Natur des Ausschusses |
104 |
|
a) Die Beratung und Abstimmung |
104 |
|
aa) Das Quorum |
104 |
|
bb) Die Abstimmung |
105 |
|
b) Der Vorsitz im Ausschuß |
106 |
|
5. Die Statusrechte und -pflichten der Ausschußmitglieder |
107 |
|
a) Die Verpflichtung zur Unparteilichkeit und die Abgabe der feierlichen Erklärung |
107 |
|
b) Die Vorrechte (privileges) der Mitglieder des Ausschusses |
109 |
|
B. Das Verfahren |
110 |
|
I. Die Geschäftsordnung des Ausschusses |
110 |
|
1. Die inhaltlichen Anleihen der Geschäftsordnung – Die Behandlung der Methoden des Fact-finding durch die VN-Organe |
110 |
|
a) Die Teheraner Menschenrechts-Konferenz von 1968 |
112 |
|
b) Der Vorentwurf der ‚Model Rules of Procedure for UN Bodies Dealing with Violations of Human Rights‘ des Generalsekretärs von 1970 |
113 |
|
c) Die Überarbeitung des Vorentwurfs durch die Working Group der ECOSOC-Menschenrechtskommission (1972/1974) |
114 |
|
d) Die Diskussion in der Literatur über die Notwendigkeit von Verfahrensregeln |
115 |
|
2. Der Erlaß der Geschäftsordnung |
116 |
|
II. Die Organisation der Sitzungen des Ausschusses |
118 |
|
1. Der Sitzungsablauf |
118 |
|
a) Die Tagesordnung |
118 |
|
b) Die Sitzungspolizei |
119 |
|
2. Die Öffentlichkeit der Untersuchung |
120 |
|
a) Die Geschichte und Funktion des Öffentlichkeitsgrundsatzes |
120 |
|
b) Die Öffentlichkeit der Beweisaufnahme |
121 |
|
aa) Die Entwicklung der Ausschußpraxis seit 1970 |
121 |
|
bb) Die Kritik der Ausschußpraxis |
124 |
|
c) Die Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse |
126 |
|
aa) Die Veröffentlichung der Protokolle |
126 |
|
bb) Die Abgabe von Pressemitteilungen |
127 |
|
III. Die Untersuchungs- und Aufklärungsrechte vor dem Ausschuß |
128 |
|
1. Die Bedeutung der Amtsermittlungsmaxime im Vorgehen des Ausschusses |
129 |
|
a) Die allgemeinen Auskunftsersuchens- und Anhörungsrechte gegenüber den Staaten |
130 |
|
aa) Das Anhörungsrecht gegenüber Staatenvertretern |
130 |
|
bb) Das Recht zum Ersuchen um Information und Auskunft |
131 |
|
b) Die Aufklärungsrechte gegenüber dem ‚direkt betroffenen Staat‘ |
132 |
|
aa) Das Auskunfts- und Informationsersuchen gegenüber dem unmittelbar betroffenen Staat |
133 |
|
(1) Die Frage des Anspruchs auf Zusammenarbeit |
134 |
|
(2) Das Recht auf Anbringen des Ersuchens zur Zusammenarbeit |
136 |
|
(3) Das Recht zur Einladung von Zeugen |
138 |
|
bb) Die Anhörungsrechte des Ausschusses bei Staatenvertretern des ‚direkt betroffenen Staates‘ |
139 |
|
cc) Das Recht des Ausschusses zur Besichtigung vor Ort |
139 |
|
(1) Die Regelung der Geschäftsordnung und die Haltung Israels |
139 |
|
(2) Die Überlegungen zur Grundlage des Besichtigungsrechts des Ausschusses |
141 |
|
(a) Das Besichtigungsrecht vor Ort als Bestandteil des Sachbefassungsrechts der Generalversammlung |
142 |
|
(b) Die Beachtung des Grundsatzes der souveränen Gleichheit der Staaten nach Art. 2 Ziff. 1 VN-Charta |
146 |
|
(c) Das Nichtvorliegen einer verbotenen Intervention in die inneren Angelegenheiten nach Art. 2 Ziff. 7 VN-Charta |
149 |
|
(d) Die Kritik an der vom Ausschuß in die Geschäftsordnung übernommenen Regelung |
153 |
|
2. Die Rechte der Verfahrensbeteiligten |
157 |
|
a) Die Beteiligungsrechte Israels |
158 |
|
aa) Die von der Geschäftsordnung vorgesehenen Beteiligungsrechte |
158 |
|
bb) Die praktische Unwirksamkeit der getroffenen Regelung |
160 |
|
b) Die Beteiligtenstellung der übrigen Staaten |
161 |
|
aa) Das Recht zur Abgabe von Stellungnahmen |
162 |
|
bb) Das Recht auf Anhörung |
163 |
|
cc) Das Fragerecht gegenüber Zeugen |
164 |
|
c) Die Kritik der Geschäftsordnungsregeln über die Rechte der Beteiligten |
164 |
|
3. Die von der Geschäftsordnung nicht vorgesehenen Verfahrensbeteiligungen |
166 |
|
a) Die Beteiligung von öffentlichen internationalen Organisationen |
166 |
|
aa) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) |
166 |
|
bb) Die betroffenen VN-Unterorganisationen |
168 |
|
(1) Die ‚United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East‘ (UNRWA) |
168 |
|
(2) Die ‚UN Educational, Scientific and Cultural Organization‘ (UNESCO) |
169 |
|
b) Die Beteiligung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) |
170 |
|
aa) Die Stellung der PLO in der Generalversammlung |
170 |
|
bb) Die Beteiligung der PLO am Verfahren vor dem Ausschuß |
171 |
|
c) Die Erforderlichkeit der Beteiligung von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) |
172 |
|
aa) Die Praxis des Ausschusses |
172 |
|
bb) Der Vorschlag der Ausgestaltung eines Konsultativstatus’ für NGOs |
173 |
|
d) Die Frage der Beteiligung von Einzelpersonen |
175 |
|
aa) Die Entgegennahme von Mitteilungen durch den Ausschuß |
175 |
|
bb) Das Fehlen der ausdrücklichen Verankerung eines ‚Petitionsrechts‘ |
176 |
|
C. Die Beweiserhebung |
178 |
|
I. Die Bedingungen der Beweiserhebung |
178 |
|
1. Der Auftrag der Beweiserhebung |
178 |
|
2. Die praktischen Rahmenbedingungen der Beweiserhebung |
179 |
|
II. Die Zulassung der Beweise |
180 |
|
1. Die Regeln der Beweiszulassung |
180 |
|
a) Der Stand der völkerrechtlichen Rechtsprechung und Literatur |
180 |
|
b) Die Praxis des Ausschusses |
182 |
|
2. Die Beweisquellen im einzelnen |
184 |
|
a) Die Klassifikation der Beweisquellen |
185 |
|
aa) Die Zusammenstellung der Quellen |
185 |
|
bb) Die Unterscheidung von Beweis- und Informationsquellen |
186 |
|
b) Die Zeugenaussage |
187 |
|
aa) Die Auswahl der Zeugen |
187 |
|
(1) Die eigene Zeugensuche des Ausschusses |
188 |
|
(a) Die Vorgehensweise des Ausschusses und ihre Vorbilder |
188 |
|
(b) Der Vorwurf einseitiger Auswahl der Zeugen |
189 |
|
(2) Die vorgesehene Benennung von Zeugen durch den direkt betroffenen Staat |
191 |
|
(3) Die von anderer Seite benannten Zeugen |
193 |
|
(4) Die Vorschläge für die Auswahl von Zeugen |
193 |
|
bb) Die Zulassung schriftlicher Zeugenaussagen |
194 |
|
(1) Die Regeln der Geschäftsordnung und die Praxis des Ausschusses |
194 |
|
(2) Die Problematik der Überprüfung schriftlicher Beweise |
195 |
|
c) Der Sachverständigenbeweis |
196 |
|
d) Die dokumentarischen Beweisstücke |
197 |
|
e) Der Augenscheinsbeweis |
197 |
|
aa) Die Begutachtung der körperlichen Konstitution der Zeugen |
198 |
|
bb) Das Foto- und Filmmaterial |
198 |
|
cc) Die Ortsbesichtigung von Quneitra |
199 |
|
f) Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften |
199 |
|
aa) Die unmittelbare Verwendung von Rechtsvorschriften als Beweisquelle |
199 |
|
bb) Die mittelbare Bezugnahme auf Rechtsvorschriften |
200 |
|
g) Die Presse- und Zeitungsberichte |
201 |
|
aa) Die Auswahl der verwendeten Pressequellen |
201 |
|
bb) Die Gründe der Privilegierung der Presse als Informationsquelle |
203 |
|
cc) Die Kritik der Berücksichtigung von Presseberichten bei der Tatsachenermittlung |
205 |
|
h) Das Beweismaterial anderer Organisationen |
206 |
|
aa) Die internationalen Regierungsorganisationen |
207 |
|
(1) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) |
207 |
|
(2) Die VN-Unterorganisationen |
209 |
|
bb) Die Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) |
210 |
|
(1) Die unmittelbare Verwendung von Untersuchungsmaterial der NGOs |
210 |
|
(2) Die Verwendung von Zeugenaussagen über die Tätigkeit von NGOs |
212 |
|
(3) Die Heranziehung von Presseberichten über die Tätigkeit von NGOs |
213 |
|
III. Die Zeugenvernehmung in mündlicher Verhandlung (hearings) |
214 |
|
1. Die feierliche Erklärung der Zeugen und Sachverständigen |
214 |
|
2. Die Belehrung und die Vernehmung zur Person |
215 |
|
a) Die Funktion der Vernehmung zur Person |
216 |
|
b) Die Praxis des Ausschusses in bezug auf die Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen |
216 |
|
c) Der Stand der Völkerrechtspraxis und -lehre zur Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen |
217 |
|
d) Die Kritik der Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen |
218 |
|
3. Die Vernehmung zur Sache |
218 |
|
a) Das Sprachenproblem |
219 |
|
b) Die Kritik der Zulassung vorgefertigter Erklärungen |
219 |
|
c) Die Beachtung der Sachbezogenheit der Aussagen |
220 |
|
d) Die Zulassung von Zeugenaussagen vom Hörensagen |
223 |
|
aa) Die Praxis des Ausschusses |
223 |
|
bb) Die internationale Praxis |
224 |
|
cc) Die Stellungnahme zur Ausschußpraxis |
226 |
|
4. Die Zeugenbefragung |
227 |
|
a) Die Ausgestaltung des Fragerechts vor dem Ausschuß |
227 |
|
b) Die Praxis der Befragung |
227 |
|
aa) Die Erschwerung des Kreuzverhörs auf Grund der Abwesenheit Israels |
228 |
|
bb) Die Ansätze des Ausschusses zu kritischer Befragung |
228 |
|
cc) Der Vorschlag der Befragung der Zeugen durch einen unabhängigen Vertreter des öffentlichen Interesses |
230 |
|
c) Die Problematik von Suggestiv- und Erwartungsfragen (leading questions) |
232 |
|
D. Die Berichterstattung durch den Ausschuß |
234 |
|
I. Die Strukturen des Berichts |
234 |
|
1. Die formale Struktur |
234 |
|
2. Die linguistische Struktur |
236 |
|
3. Die kontradiktorische Struktur |
237 |
|
a) Die Berichtsvorläufer und ihre Struktur |
237 |
|
b) Die Kritik der Berichtsstruktur des Ausschusses |
238 |
|
II. Die Grundfunktionen der Berichtstätigkeit |
239 |
|
1. Die einzelnen Berichtsfunktionen |
240 |
|
2. Die Sammlung der Fakten (gathering) und das Zusammenstellen des Materials (collation) |
241 |
|
a) Die Berichtspraxis des Ausschusses |
241 |
|
b) Die Frage inhaltlicher Ausgewogenheit des gesammelten Materials |
242 |
|
aa) Die Vollständigkeit der Berichterstattung |
242 |
|
bb) Die Berücksichtigung entlastender Umstände, insbesondere der Verbesserung der Menschenrechtslage, durch den Ausschuß |
245 |
|
3. Die Funktion der Beweisverwertung und -würdigung (evaluation) |
246 |
|
a) Die Rahmenbedingungen für die Beweiswürdigung |
247 |
|
b) Die Kriterien der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen |
248 |
|
aa) Die Wahrnehmung des Zeugen |
249 |
|
bb) Die Wiedergabe des Zeugen |
249 |
|
cc) Die innere Wahrscheinlichkeit der Zeugenaussage |
249 |
|
dd) Die Beurteilung der äußeren Wahrscheinlichkeit der Aussage (corroboration, cross-checking) |
251 |
|
ee) Der persönliche Eindruck von dem Zeugen |
254 |
|
ff) Die Berücksichtigung der Aussagemotivation – Das Interesse der Zeugen am Untersuchungsgegenstand |
255 |
|
c) Die zusammenhängende Würdigung der Beweisquellen |
255 |
|
aa) Der Nachweis einer systematischen Praxis (consistent pattern) |
255 |
|
bb) Die Verwendung der Indizientechnik zum Nachweis einer israelischen Politik |
257 |
|
d) Die Kritik der Armut an Beweiswürdigungskriterien |
257 |
|
aa) Das Auftreten von Begründungsmängeln |
258 |
|
bb) Der Verzicht des Ausschusses auf Beweiswürdigungselemente |
259 |
|
4. Die Beweisstandards |
259 |
|
a) Die Bedingungen der Verwendung von Beweisstandards durch den Ausschuß |
260 |
|
b) Der Grundsatz freier Beweiswürdigung in der Praxis anderer internationaler Tatsachenermittlungsorgane |
261 |
|
c) Die vom Ausschuß verwendeten Beweisstandards im einzelnen |
263 |
|
aa) Der Vollbeweis (proof beyond reasonable doubt) |
263 |
|
bb) Der Beweis des ersten Anscheins (prima facie evidence) |
266 |
|
cc) Der Indizienbeweis (circumstantial evidence) |
268 |
|
dd) Die Offenkundigkeit untersuchter Tatsachen (matters of public record) und der Verzicht auf Beweisstandards |
269 |
|
III. Die rechtliche Würdigung als Berichtselement |
271 |
|
1. Die Bezugnahme auf allgemeine völkerrechtliche Normen und Rechtsakte |
272 |
|
a) Die Heranziehung der Charta, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des menschenrechtlichen Vertragsrechts als Rechtsquellen ‚unveräußerlicher Rechte‘ (inalienable rights) |
273 |
|
b) Die Auslegung des Untersuchungsauftrags anhand der einschlägigen Resolutionen der VN |
276 |
|
2. Die Prüfung der Anwendbarkeit der einschlägigen kriegsrechtlichen Menschenrechtsregeln |
279 |
|
a) Die Praxis der VN und des Special Committee |
279 |
|
b) Der Rechtsstandpunkt Israels |
282 |
|
c) Die Stellungnahme |
283 |
|
3. Die Funktion der rechtlichen Prüfung im Bericht |
285 |
|
a) Die Bezugnahme auf die Normen zur Konkretisierung der Verletzungen |
286 |
|
b) Die Auslegung der herangezogenen Normen |
287 |
|
c) Die eingehendere rechtliche Prüfung |
288 |
|
aa) Die Ansätze rechtlicher Subsumtion |
288 |
|
bb) Die Ausführungen zur Zurechenbarkeit von Verletzungen |
290 |
|
cc) Die Prüfung von Ausnahmetatbeständen und Rechtfertigungsgründen nach der Vierten Genfer Konvention |
290 |
|
(1) Die Auseinandersetzung mit der Berufung Israels auf Sicherheitsbelange |
290 |
|
(2) Die Prüfung der Beachtung von Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Willkürverbot |
292 |
|
IV. Die Untersuchungsthemen der Ausschußberichte |
293 |
|
1. Der Überblick über die allgemeine Lage in den besetzten Gebieten |
294 |
|
a) Die Erörterung der politischen Entwicklungen |
294 |
|
b) Der Hinweis auf die interne Rechtslage |
296 |
|
aa) Die Feststellungen zum anwendbaren internen Recht |
296 |
|
bb) Das Verhältnis von Notstandsrecht zu der Vierten Genfer Konvention |
298 |
|
cc) Die Aufzeichnung der Änderungen des Besatzungsrechts |
299 |
|
c) Die wirtschaftlichen und sozialen Fakten und die Auswertung statistischen Materials |
300 |
|
aa) Die demographische Entwicklung und der Aufbau der Infrastruktur |
300 |
|
bb) Die Eskalation der Gewalt |
301 |
|
2. Die Beschreibung der Behandlung der Zivilbevölkerung |
302 |
|
a) Die Mißhandlungen (harassment and physical ill-treatment) bei Unruhen und gewaltsamen Zwischenfällen |
302 |
|
aa) Der Schußwaffengebrauch und Tränengaseinsatz |
304 |
|
bb) Die Kritik der willkürlichen Gewalt gegen Demonstranten |
305 |
|
cc) Die Gewaltakte von Siedlern |
306 |
|
b) Die Beschreibung von Kollektivstrafen (collective punishments) |
309 |
|
aa) Die Häuserzerstörungen und -versiegelungen |
310 |
|
(1) Die Zerstörungen im unmittelbaren Anschluß an die Kampfhandlungen (1967) |
310 |
|
(2) Die Häuserzerstörungen als Repressalie gegen Gewaltakte einzelner |
311 |
|
bb) Die Ausgangssperren und Abriegelungen |
313 |
|
c) Die Erörterung von Abschiebungen und Zwangsverschickungen (expulsions, deportations) |
314 |
|
aa) Der Vorwurf der Massenvertreibungen und die Verweigerung des Rechts, in das Heimatland zurückzukehren |
314 |
|
(1) Die Feststellungen des Ausschusses |
314 |
|
(2) Die Kritik des Nachweises einer ‚Politik der Vertreibung‘ |
315 |
|
(3) Die Auseinandersetzung mit dem Recht auf Rückkehr |
316 |
|
bb) Die Einzelabschiebungen (expulsions) aus Sicherheitsgründen |
317 |
|
3. Die Beachtung der Justizgrundrechte |
320 |
|
a) Die Beschreibung der Gerichtsverfahren, der allgemeinen Organisation der Justiz und der Verurteilungen |
321 |
|
aa) Die Kritik an der Handhabung der Zuständigkeiten der Militärgerichte |
321 |
|
bb) Der unzureichende Charakter der Rechtsschutzmöglichkeiten |
323 |
|
cc) Die Kritik an den Verurteilungen Sicherheitsverdächtiger |
324 |
|
(1) Die Hervorhebung der unangemessenen Härte der verhängten Haftstrafen |
324 |
|
(2) Die Erörterung der Ungleichbehandlung von palästinensischen und israelischen Gewalttätern |
325 |
|
b) Die Prüfung der Beachtung des rechtlichen Gehörs |
326 |
|
aa) Die Verkürzung der Rechte der Verteidigung |
326 |
|
bb) Die Mißachtung des Rechts auf anwaltliche Vertretung |
328 |
|
c) Die Administrativhaft |
329 |
|
aa) Die Praxis der Administrativhaft |
329 |
|
bb) Die rechtliche Beurteilung der Administrativhaft |
331 |
|
d) Die Beschreibung der Haftbedingungen in den besetzten Gebieten |
332 |
|
aa) Die Überlänge der Untersuchungshaft |
332 |
|
bb) Die Folter und die Mißhandlungen |
334 |
|
(1) Das Problem des Nachweises der Foltervorwürfe |
334 |
|
(2) Die rechtliche Beurteilung der Vorwürfe |
337 |
|
cc) Die allgemeinen Haftbedingungen |
338 |
|
4. Die Annexions- und Siedlungspolitik |
339 |
|
a) Die Siedlungspolitik als Bestandteil der Berichterstattung |
339 |
|
b) Die Elemente der Untersuchung der Siedlungspolitik |
340 |
|
aa) Die offiziellen Stellungnahmen zur Siedlungspolitik |
341 |
|
bb) Die Maßnahmen zur Umsetzung dieser Politik |
342 |
|
cc) Die Beschreibung von Bevölkerungsumsiedlung und Enteignungen |
344 |
|
c) Die Bewertung der Besiedlung durch den Ausschuß |
347 |
|
aa) Die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen der Siedlungspolitik |
347 |
|
bb) Der Vorwurf der Annexion |
349 |
|
d) Die Prüfung der besatzungsrechtlichen Vorgaben |
351 |
|
aa) Die Herleitung der Verbote von Annexion und Besiedlung |
351 |
|
bb) Die rechtliche Beurteilung der Eigentumseingriffe |
353 |
|
5. Die Ausbeutung der wirtschaftlichen Ressourcen und des kulturellen Eigentums |
354 |
|
a) Die Einbeziehung der Fragestellung in die Berichterstattung |
354 |
|
b) Die wirtschaftlichen Aspekte der Besatzung |
355 |
|
c) Die Wertungen und Erkenntnisse des Ausschusses |
357 |
|
d) Die rechtliche Würdigung |
358 |
|
E. Die Ziele der Berichtstätigkeit und die Rolle des Ausschusses |
360 |
|
I. Die Empfehlungen (recommendations) und Schlußfolgerungen (conclusions) des Ausschusses |
360 |
|
1. Die Inhalte der Empfehlungen |
361 |
|
a) Die Empfehlung der Einsetzung von Schutzmächten |
361 |
|
aa) Der Vorschlag einer internationalen Präsenz in den besetzten Gebieten |
361 |
|
bb) Die Vorstellung des Ausschusses von der Rolle der Schutzmacht |
363 |
|
cc) Die Kritik des Ausschusses an der Nichtberücksichtigung seiner Empfehlungen durch die Generalversammlung |
364 |
|
b) Die inhaltliche Entwicklung der Schlußabschnitte des Ausschußberichts |
365 |
|
2. Die Ziele der Empfehlungen |
367 |
|
a) Die humanitären Aspekte der Zielsetzung |
367 |
|
b) Die politische Seite der Zielsetzungen |
369 |
|
aa) Das Ziel der Beeinflussung der Weltmeinung |
369 |
|
bb) Das Motiv der Verurteilung des Besatzungszustands |
371 |
|
cc) Die Feststellung einer rechtswidrigen Siedlungs- und Annexionspolitik in den besetzten Gebieten |
373 |
|
dd) Die Bekräftigung des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser |
374 |
|
II. Die Kritik der Ausschußtätigkeit |
376 |
|
1. Die Infragestellung der friedensstiftenden Funktion der Untersuchung |
377 |
|
a) Die Konsequenzen der politischen Ausrichtung der Untersuchung |
377 |
|
aa) Die selbstbestimmungsrechtliche Legitimierung des bewaffneten Widerstands |
379 |
|
(1) Der Stand des Völkerrechts |
380 |
|
(2) Die Haltung des Ausschusses |
382 |
|
bb) Die nur formale Berücksichtigung des Sicherheitsarguments |
383 |
|
b) Der Anschein der Einseitigkeit des Ausschusses |
384 |
|
aa) Die Gefährdung der Glaubwürdigkeit |
384 |
|
bb) Die Kritik der Sprache des Ausschusses |
386 |
|
(1) Die emphatischen und polemischen Elemente der Sprache |
386 |
|
(2) Die fehlende Distanzierung von unsachlichen und politisch gefärbten Zeugenaussagen |
388 |
|
cc) Der Verlust der Kriterien der Zurechnung |
388 |
|
2. Die Hindernisse für die Zusammenarbeit mit Israel |
392 |
|
a) Die Rolle des Ausschusses als politisches Kampfinstrument |
393 |
|
b) Die Begrenztheit der eigentlichen Tatsachenuntersuchungs-Funktion |
394 |
|
c) Die Suche nach Zusammenarbeit als Kriterium der Objektivität |
395 |
|
Thesen und Ausblick |
397 |
|
Literaturverzeichnis |
407 |
|