Kausalität, Determinismus und Zufall in der wissenschaftlichen Naturbeschreibung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48058-6
978-3-428-08058-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48058-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 224
- Subjects
-
Philosophy of science
Philosophy: aesthetics
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
I. Einleitung |
11 |
|
II. Kausalität, Teil 1: Zugänge und Abwege |
20 |
|
1. Einleitung |
20 |
|
2. Russells Kritik an der Berechtigung des Begriffes “Kausalität” |
21 |
|
a) Das Argument gegen direkte Ursachen |
22 |
|
b) Die Negation kausaler Notwendigkeit |
25 |
|
c) Die Behauptung der Überflüssigkeit des Kausalitätsbegriffes |
27 |
|
3. Akteure und Szenarios des kausalen Schauspiels |
28 |
|
4. Ursachen und Randbedingungen |
36 |
|
5. Gibt es singuläre Ursachen? oder: Der Fall Ducasse |
39 |
|
6. Einzelfall und Regularität |
43 |
|
7. Zusammenfassung |
45 |
|
III. Kausalität, Teil 2: Explikationsversuche |
46 |
|
1. Einleitung |
46 |
|
2. Regularitätstheoretische Kriterien für Ursachen |
47 |
|
3. Kontrafaktische Kausalanalyse |
50 |
|
4. Ursachen als INUS-Bedingungen |
56 |
|
5. Probabilistische Kausalität |
58 |
|
6. Ein Phantombild der Kausalität |
62 |
|
IV. Facetten des Determinismus |
68 |
|
1. Einleitung |
68 |
|
2. Kausaler Determinismus |
70 |
|
3. Prädestination |
72 |
|
4. Psychologischer Determinismus |
77 |
|
5. Nomischer Determinismus |
78 |
|
6. Kausalität und Gesetzlichkeit |
82 |
|
V. Determinismus in der Praxis |
85 |
|
1. Einleitung |
85 |
|
2. Entwicklungsformen |
86 |
|
3. Das Klassische Ideal |
88 |
|
4. Zeitinvarianz und Entropieerzeugung |
89 |
|
5. Rekonstruierbarkeit |
90 |
|
6. Vorhersagbarkeit |
91 |
|
7. Komplexität |
94 |
|
8. Konsequenzen |
96 |
|
9. Ein zweiter Blick auf das INUS-Konzept |
100 |
|
VI. Der Zufall |
101 |
|
1. Einleitung |
101 |
|
2. Annäherung an den Zufall |
101 |
|
3. Koinzidenz |
106 |
|
4. Herrschaftsbereiche des Zufalls |
107 |
|
5. Zufallsfolgen |
112 |
|
6. Die Folgen echten Zufalls |
116 |
|
7. Drei Stufen zum absoluten Zufall |
119 |
|
8. Komplexität und Kausalität |
124 |
|
9. Der Status des algorithmischen Zufallskriteriums |
125 |
|
10. Das Verhältnis von Zufall, Kausalität und Determinismus |
128 |
|
VII. Ein Drei-Ebenen-Modell des Determinismus |
132 |
|
1. Einleitung |
132 |
|
2. Drei erkenntnistheoretische Ebenen |
135 |
|
3. Konzeptueller Determinismus |
137 |
|
4. Epistemischer Determinismus |
139 |
|
5. Ontischer Determinismus und sein Nachweis |
142 |
|
a) Das genetische Kriterium |
144 |
|
b) Das komparative Kriterium |
145 |
|
c) Das komplexitätstheoretische Kriterium |
146 |
|
6. Determinismus und Indeterminismus in wissenschaftlichen Theorien |
150 |
|
7. Determinismus als methodisches Prinzip |
153 |
|
8. Zusammenfassung |
155 |
|
VIII. Das deterministische Chaos |
158 |
|
1. Einleitung |
158 |
|
2. Das Vielkörper-Problem |
159 |
|
3. Kausalität und Chaos |
163 |
|
4. Naturbeschreibung durch iterierte Funktionen |
164 |
|
5. Chaotische Vorgänge |
166 |
|
6. Analyse des Chaos |
170 |
|
7. Ist die Chaos-Theorie deterministisch? |
174 |
|
8. Unterstützt die Chaos-Theorie den Determinismus? |
176 |
|
IX. Indeterminismus in der Quantenphysik |
180 |
|
1. Einleitung |
180 |
|
2. Die Doppelnatur der Elementarteilchen |
182 |
|
3. Die Interpretation des quantenmechanischen Zustandes |
184 |
|
4. Die Kopenhagener Interpretation |
187 |
|
5. Die neoklassische Interpretation |
193 |
|
6. Der Klassische Realismus und das Lokalitätsprinzip |
195 |
|
7. Der Realismus und das Problem der Messung |
199 |
|
8. Skizze einer neorealistischen Interpretation |
201 |
|
9. Mögliche realistische und deterministische Lösungen |
204 |
|
10. Der pseudopositivistische Fehlschluß |
207 |
|
Literatur |
212 |
|
Register |
218 |
|