Verfassungs- und unternehmensrechtliche Probleme der bundesdeutschen Flugsicherung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47635-0
978-3-428-07635-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47635-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 198
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhalt |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung und Gegenstand der Untersuchung |
15 |
|
A. Die historische Entwicklung des Luftverkehrs/-rechts |
17 |
|
I. Die Anfänge des Luftverkehrs/-rechts bis 1918 |
17 |
|
II. Die Entwicklung des Luftverkehrs/ -rechts von 1918 bis 1933 |
20 |
|
1. Das erste Reichsluftamt und die Weimarer Verfassung |
20 |
|
2. Der Versailler Vertrag von 1919 |
22 |
|
3. Die Entwicklung der Polizeiflugwachen |
22 |
|
4. Gestaltung des deutschen Luftverkehrsrechts unter dem Vorbehalt des Versailler Vertrages |
23 |
|
a) Der Rapallo-Veitrag |
25 |
|
b) Das erste Luftverkehrsgesetz |
25 |
|
c) Die Pariser Vereinbarungen |
26 |
|
d) Die Luftfahrt-Verwaltungskompetenz |
26 |
|
5. Beginn des Linienflugverkehrs in Deutschland |
27 |
|
6. Erster Flugsicherungsdienst als Reichsbehörde |
28 |
|
7. Erste Luftverkehrs-Ordnung von 1930 |
29 |
|
III. Die Entwicklung des Luftverkehrs/-rechts von 1933 bis 1945 |
30 |
|
1. Die Reichs-Luftfahrtverwaltung |
31 |
|
a) Die Luftpolizei |
31 |
|
b) Verordnung über den Aufbau einer Reichsluftfahrtverwaltung |
32 |
|
2. Das Luftaufsichtsgesetz |
33 |
|
3. Schlußbetrachtung der historischen Entwicklung des Luftverkehrs/-rechts bis 1945 |
34 |
|
IV. Die Entwicklung des Luftverkehrs/-rechts von 1945 bis zur Gegenwart |
35 |
|
1. Auflösung der deutschen Luftfahrtverwaltung |
35 |
|
2. Besatzungsstatut und deutsche Luftfahrt als Vorbehaltsgebiet der Alliierten |
35 |
|
3. Aufbau der bundesdeutschen Luftfahrtverwaltung |
36 |
|
a) Erste Schritte zur bundesdeutschen Lufthoheit |
38 |
|
b) Gründung der Bundesanstalt für Flugsicherung |
39 |
|
c) Flugsicherung und Flughafenuntemehmer |
41 |
|
d) Das Bundes-Luftfahrtamt |
42 |
|
e) Ablösung des Besatzungsregimes |
43 |
|
f) Neufassung der Luftverkehrsnormen |
43 |
|
g) Art. 87 d GG und die Zuordnung der Kompetenzen in der Luftverkehrsverwaltung |
44 |
|
4. Das EUROCONTROL-Übereinkommen |
46 |
|
a) Organe der EUROCONTROL-Organisation |
46 |
|
b) Aufgaben der EUROCONTROL |
47 |
|
c) Das Änderungsprotokoll |
47 |
|
d) Aussicht einer Neugestaltung von EUROCONTROL |
49 |
|
5. Die Luftverkehrspolitik von 1953 bis zur Gegenwart |
49 |
|
B. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Zehnten Änderung des Luftverkehrsgesetzes |
52 |
|
I. Zielsetzung des Gesetzentwurfes |
52 |
|
II. Aufbau der neuen Flugsicherungs-GmbH |
53 |
|
1. Die Rechtsform |
53 |
|
2. Die Aufgaben der Flugsicherungs-GmbH |
54 |
|
3. Die beliehene Flugsicherungs-GmbH als Behörde und ihr Personal |
55 |
|
4. Die Finanzierung |
55 |
|
5. Sonstige Rechte der neuen GmbH |
56 |
|
6. Zivile und militärische Flugsicherung |
56 |
|
III. Die Aufhebung des BFS-Gesetzes und analoge Anpassungen diverser Rechtsnormen |
57 |
|
IV. Das Gesetz zur Übernahme der BFS-Mitarbeiter |
57 |
|
1. Personalkosten der geplanten Umwandlung |
58 |
|
C. Kritik der Fiskustheorie und der formellen Privatisierung bei Schachtschneider |
60 |
|
I. Kritik der Fiskustheorie |
60 |
|
II. Institutioneller Begriff des Staatlichen statt des dezisionistischen funktionalen Begriffes der Fiskustheorie |
61 |
|
III. Anwendung der Fiskuskritik Schachtschneiders auf das zu untersuchende Gesetzes vorhaben: Materielle statt formeller BFS-Privatisierung |
62 |
|
IV. Weitere Prüfung des Gesetzentwurfs |
63 |
|
D. Darstellung der BFS-Aufgaben und Untersuchung ihres polizeilichen Charakters |
65 |
|
I. Die Aufgaben der BFS gemäß BFS-Gesetz a.F. |
65 |
|
1. Die Flugsicherungsbetriebsdienste der BFS |
66 |
|
a) Flugverkehrskontrolldienst |
67 |
|
b) Fluginformationsdienst |
68 |
|
c) Übrige Flugsicherungsbetriebsdienste |
69 |
|
d) Flugsicherungstechnischer Dienst |
69 |
|
II. Die Kompetenzen des Bundesministers für Verkehr (BMV) |
70 |
|
III. Die Kompetenzen der BFS und die Rechtsgrundlagen des Vollzugs ihrer Verfügungen |
71 |
|
1. Luftaufsichtsrechüiche Verfügungen |
71 |
|
2. Vollzug der luftaufsichtsrechtlichen Verfügungen durch die BFS |
73 |
|
a) Selbständige Vollstreckung |
73 |
|
aa) Rechtsgrundlagen |
73 |
|
bb) Bewertung |
75 |
|
b) Amtshilfe zum Vollzug der BFS-Verfügungen |
76 |
|
aa) Polizei- und Ordnungskräfte der Länder |
76 |
|
bb) Streitkräfte |
77 |
|
3. Trennung von militärischer und ziviler Luftveikehrsverwaltung |
78 |
|
IV. Delegation von Aufgaben der Luftaufsicht auf andere Behörden und auf Private |
79 |
|
1. Auftragsverwaltung der Länder |
79 |
|
2. Beleihung Privater mit Aufgaben der Luftaufsicht |
80 |
|
V. Die Abwicklung der Flugsicherung |
81 |
|
VI. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gemäß den Vorschriften des LuftVG |
82 |
|
VII. Flugsicherung als polizeiliche Aufgabe? |
84 |
|
1. Voibemerkung |
84 |
|
2. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes der 'Polizei' |
85 |
|
3. Polizei ist auch Gefahrenabwehr |
86 |
|
4. Begriff der Flugsicherung in der Rechtslehre |
87 |
|
5. Unvergleichbarkeit der Tätigkeit von Fluglotsen und Seelotsen |
89 |
|
6. Zwischenergebnis |
91 |
|
7. Der Flugsicherungsdienst und insbesondere seine Fluglotsen in der Rechtsprechung |
92 |
|
a) Bundesverfassungsgericht |
92 |
|
b) Bundesverwaltungsgericht |
92 |
|
c) Bundesgerichtshof |
92 |
|
8. Abschließende Bewertung des Charakters der Flugsicherungsaufgaben |
93 |
|
E. Prüfung der grundgesetzlichen Kompetenz des Bundes zur Errichtung der Flugsicherungs- GmbH |
95 |
|
I. Vorbemerkung |
95 |
|
II. Gesetzgebungskompetenz des Bundes für den Luftverkehr nach Art. 73 Nr. 6 GG |
96 |
|
ΙII. Verwaltungskompetenz des Bundes für den Luftverkehr nach Art. 87 d GG |
97 |
|
1. Entstehung und Zweck des Art. 87 dGG |
97 |
|
2. Die Begriffe \"Luftverkehr\" und \"Luftverkehrsverwaltung\" der Art. 73 Nr. 6 und Art. 87 dGG |
100 |
|
3. Die \"Luftverkehrsverwaltung\" des Art. 87 d GG umfaßt insbesondere die Flugsicherung |
101 |
|
IV. Zusammenfassung |
102 |
|
F. Verfassungsgemäßheit einer mitbestimmten Flugsicherungs-GmbH als 'bundeseigene Luftverkehrsverwaltung' des Art 87 dGG? |
103 |
|
I. Vorbemerkung |
103 |
|
II. Läßt die bundeseigene Luftverkehrsverwaltung neben der unmittelbaren auch die mittelbare Verwaltung zu? |
103 |
|
1. Die 'bundeseigene Verwaltung' des Art 87 d GG |
103 |
|
2. Die Unzulässigkeit mittelbarer Luftverkehrsverwaltung im Schrifttum |
104 |
|
3. Der fehlende 'eigene Verwaltungsunterbau' des Art 87 d GG |
106 |
|
4. Mittelbare Verwaltung als zulässige bundeseigene Luftverkehrsverwaltung |
107 |
|
III. Ingerenzpflichten des Bundes bei mitbestimmter Flugsicherungs-GmbH |
109 |
|
1. Mangelhafte Eindeutigkeit des Gesetzentwurfes |
109 |
|
2. Streitiges Verhältnis der Mitbestimmungsgesetze zum Gesellschaftsrecht |
109 |
|
3. Weisungs-und Eingriffsrechte des Bundes |
110 |
|
4. Die Gesellschaftsorgane der Flugsicherungs-GmbH |
111 |
|
a) Die Gesellschafterversammlung |
111 |
|
b) Der Aufsichtsrat |
112 |
|
aa) Zusammensetzung des Aufsichtsrates |
112 |
|
bb) Aufgaben des Aufsichtsrates |
113 |
|
cc) Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder |
115 |
|
dd) Beschlußfassung des Aufsichtsrates |
115 |
|
c) Die Geschäftsführer |
116 |
|
aa) Funktion der Geschäftsführer |
116 |
|
bb) Der GmbH-Geschäftsführer zwischen Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung |
116 |
|
d) Der Arbeitsdirektor |
117 |
|
5. Zweifelhafte Sicherung der Ingerenzpflichten des Bundes gegenüber der Flugsicherungs- GmbH |
118 |
|
a) Die eindeutige Gesetzeslage |
118 |
|
b) Arbeitnehmermitbestimmung reduziert die gebotene Vormachtstellung des Bundes |
119 |
|
c) Weitere Hinweise auf die gefährdete Sicherung der Ingerenzpflichten des Bundes |
120 |
|
aa) Machtbewußte Fluglotsen |
120 |
|
bb) Weisungsunabhängigkeit des Aufsichtsrates |
121 |
|
cc) Private Anteilseigner der Flugsicherungs-GmbH und die Bildung von Beiräten |
122 |
|
6. Zusammenfassung und Ausblick |
122 |
|
G. Verstößt die Flugsicherungs-GmbH gegen Art 33 Abs. 4 GG |
125 |
|
I. Gegenstand der Untersuchung |
125 |
|
II. Beamtenvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG |
125 |
|
1. Auslegungsprobleme |
125 |
|
2. Dynamische Auslegung des Art 33 Abs. 4 GG |
126 |
|
3. Art 33 Abs. 4 GG als Bestandsgarantie des Berufsbeamtentums |
127 |
|
4. Beamte sichern die Erfüllung staatlicher Aufgaben |
128 |
|
III. 'Hoheitsrechtliche Befugnisse' zur inhaltlichen Bestimmung des Funktionsvorbehaltes |
129 |
|
1. Auslegung des Vorbehaltes im Schrifttum |
129 |
|
a) Eingriffs-und Leistungsverwaltung |
130 |
|
b) Obrigkeitliches Handeln |
132 |
|
c) Kriterium der vom Bund gewählten Rechtsform |
133 |
|
2. Aufgabenmäßige Bestimmung des Funktionsvorbehaltes des Art 33 Abs. 4 GG |
134 |
|
3. Flugsicherung als ein Element der 'hoheitsrechtlichen Befugnisse' |
136 |
|
IV. Die Einschränkungen des Art. 33 Abs. 4 GG |
137 |
|
V. Die Beleihung als grundsätzlich zulässige Ausnahme vom Beamtenvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG |
138 |
|
1. Das Institut der Beleihung |
138 |
|
2. Intention einer Beleihung |
140 |
|
3. Kriterien einer zulässigen Beleihung |
140 |
|
4. Die Übertragung von Hoheitsbefugnissen |
141 |
|
5. Beispiele der Beleihung mit Hoheitsbefugnissen |
143 |
|
VI. Zwischenergebnis: Beleihbarkeit der Flugsicherungsaufgaben |
144 |
|
VII. Flugsicherungs-GmbH als zulässige Ausnahme zum Beamtenvorbehalt? |
145 |
|
1. Unzureichende quantitative Betrachtung der Ausnahmen vom Regelvorbehalt im Schrifttum |
146 |
|
2. Qualitative Betrachtung der Flugsicherungs-GmbH als Ausnahme vom Regelvorbehalt und Prüfung der legitimierenden Gründe |
147 |
|
a) Sachliche Begründung als erste Stufe der Zulässigkeitsprüfung |
147 |
|
b) Begründung gemäß Gesetzentwurf |
148 |
|
c) Kritik der Begründung und Ergebnis |
149 |
|
3. Verstößt die Flugsicherungs-GmbH gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip? |
151 |
|
a) Notwendigkeit der Verhältnismäßigkeitsprüfung |
151 |
|
b) Prüfung der Geeignetheit der Flugsicherungs-GmbH |
152 |
|
aa) Verbesserungspotentiale im Personalbereich |
153 |
|
(aa) Entlohnungs-und Personalbeurteilungssysteme |
154 |
|
(bb) Motivations-und Leistungssteigerung |
154 |
|
(cc) Aufhebung der Beamten-Altersruhegrenze |
155 |
|
(dd) Fragliche tarifvertragliche Realisierung der richtigen Maßnahmen |
155 |
|
bb) Verbesserungspotentiale im Technikbereich |
156 |
|
cc) Geeignetheit der Flugsicherungs-GmbH |
157 |
|
c) Prüfung der Erforderlichkeit der Flugsicherungs-GmbH |
158 |
|
aa) Alternative privatrechtliche Modelle |
159 |
|
(aa) Der eingetragene Verein (eV) |
160 |
|
(bb) Die Aktiengesellschaft (AG) |
164 |
|
bb) Alternative öffentlich-rechtliche Organisationsformen |
166 |
|
(aa) Vorbemerkung |
166 |
|
(bb) Rechtsfähige Flugsicherungs-Anstalt |
167 |
|
(cc) Vorbild Poststrukturgesetz? |
168 |
|
(dd) EUROCONTROL-Modell |
171 |
|
cc) Ergebnis der Untersuchung alternativer Organisations- und Rechtsformen |
173 |
|
c) Prüfung der Verhältnismäßigkeit |
174 |
|
aa) Untersuchung der Verhältnismäßigkeit des Mittels 'Flugsicherungs- GmbH' |
175 |
|
(aa) Mangelhafte Staatlichkeit der Flugsicherungs-GmbH |
175 |
|
(bb) Flugsicherungs-GmbH als Privatisierungs-Vorbild für andere Verwaltungszweige? |
175 |
|
(cc) Aufhebung des Streikverbotes |
176 |
|
(dd) Unternehmerische Mitbestimmung der Mitarbeiter der Flugsicherungs- GmbH |
177 |
|
(ee) Auswirkung auf die Flugtarife |
177 |
|
bb) Verhältmsmäßigkeitsprüfung verneint die 'Insich-Beleihung' der BFSPrivatisierung |
179 |
|
cc) Die Organisationsprivatisierung der BFS deckt allgemeine Verwaltungsmängel auf |
180 |
|
H. Zusammenfassung und Schlußbemerkung |
183 |
|
I. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse |
183 |
|
II. Schlußbemerkung |
188 |
|
Literaturverzeichnis |
190 |
|