Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einführung in die Problematik |
13 |
|
Kapitel 1: Rechtstatsächlicher Hintergrund |
17 |
|
A. Besonders empfindliche Menschen |
17 |
|
I. Beispiele |
18 |
|
II. Tatsächlicher Schutz der Risikogruppen |
20 |
|
B. Besonders empfindliche Pflanzen und andere Sachen |
24 |
|
Kapitel 2: Die Entwicklung und der heutige Stand der Lehre von der durchschnittlichen Empfindlichkeit |
26 |
|
A. Polizeirecht |
26 |
|
I. Die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts bis 1933 |
26 |
|
1. Die Einbeziehung besonders empfindlicher Menschen (1. Phase) |
26 |
|
2. Der Maßstab des “normalen Menschen” (2. Phase) |
27 |
|
3. Die Lokalisierung des Gefahrbegriffs (3. Phase) |
29 |
|
4. Zusammenfassende Würdigung |
30 |
|
II. Die Literatur vor 1933 |
31 |
|
III. Rechtsprechung und Literatur unter der Herrschaft des Nationalsozialismus |
32 |
|
IV. Rechtsprechung und Literatur nach 1945 |
33 |
|
B. Immissionsschutzrecht |
34 |
|
I. Gewerbeordnung |
34 |
|
II. Bundes-Immissionsschutzgesetz |
34 |
|
1. Schutzgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) |
34 |
|
2. Vorsorgegrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) |
39 |
|
III. Verwaltungsvorschriften |
40 |
|
1. Funktion |
40 |
|
2. Schutz der überdurchschnittlich empfindlichen Rechtsgüter |
43 |
|
a) TA Luft |
43 |
|
aa) Berücksichtigung besonders empfindlicher Bevölkerungsgruppen |
43 |
|
bb) Einzelfallprüfung gem. Nr. 2.2.1.2 Buchst. a und Nr. 2.2.1.3 TA Luft 1986 |
44 |
|
cc) Nichtanwendbarkeit der TA Luft auf atypische Sachverhalte |
48 |
|
dd) Geltung der TA Luft nur vorbehaltlich neuer Erkenntnisse |
49 |
|
b) TA Lärm |
49 |
|
C. Atomrecht |
50 |
|
D. Rechtsvergleichende Aspekte |
53 |
|
Kapitel 3: Gegenstand und Inhalt der Figur der durchschnittlichen Empfindlichkeit |
56 |
|
A. “Durchschnittliche Empfindlichkeit” – Objektiver Zustand, subjektive Empfindung oder durchschnittliches Richtigkeitsempfinden? |
56 |
|
I. Subjektivierende Deutungen |
56 |
|
II. Durchschnittliche Empfindlichkeit als “durchschnittliches Richtigkeitsempfinden” |
58 |
|
B. Der Durchschnitt bei der “durchschnittlichen Empfindlichkeit” |
60 |
|
Kapitel 4: Die Begründungen für die Figur der durchschnittlichen Empfindlichkeit |
62 |
|
A. Die durchschnittliche Empfindlichkeit als Abwehr subjektiver Betrachtungsweisen. |
62 |
|
B. Durchschnittswerte als Charakteristikum jeder Gefahrenprognose |
63 |
|
C. Eingeschränkter Individualrechtsschutz im Polizeirecht |
64 |
|
D. Unvereinbarkeit mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit |
66 |
|
E. Fehlende Kausalität |
69 |
|
F. Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnismöglichkeiten und allgemeines Lebensrisiko |
73 |
|
G. Typisierung aus Gründen der Praktikabilität |
76 |
|
H. Weitere Begründungen |
77 |
|
I. Hansen-Dix |
77 |
|
II. Bundesverwaltungsgericht |
78 |
|
J. Zusammenfassende Würdigung |
78 |
|
Kapitel 5: Die typisierende Betrachtungsweise |
80 |
|
Kapitel 6: Auslegung |
84 |
|
A. Wortsinn |
85 |
|
B. Systematische Auslegung |
86 |
|
I. Die Unterscheidung von konkreter und abstrakter Gefahr |
87 |
|
II. “Schaden” in § 7 Abs. 2 Nr. 3 und §§ 25 ff. AtG |
88 |
|
III. Der Untersuchungsgrundsatz (§ 24 VwVfG) |
89 |
|
IV. Zwischenergebnis |
90 |
|
C. Teleologische Auslegung |
90 |
|
D. Historische Gesichtspunkte |
94 |
|
E. Verfassungsorientierte Auslegung |
95 |
|
I. Schutzrichtung der Grundrechte |
96 |
|
II. Beeinträchtigungen besonders empfindlicher Personen |
99 |
|
1. Freiheitsgrundrechte auf seiten der Immissionsbetroffenen |
99 |
|
a) Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) |
99 |
|
aa) Schutzbereich |
99 |
|
bb) Beschränkungen des Schutzbereichs durch die Gesichtspunkte der Typisierung und der Situationsbestimmtheit |
100 |
|
(1) Typisierungen |
101 |
|
(2) Situationsbestimmtheit |
103 |
|
cc) Schranken |
105 |
|
(1) Formelle Voraussetzungen |
105 |
|
(2) Materielle Voraussetzungen |
106 |
|
b) Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) |
107 |
|
c) Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) |
108 |
|
2. Grundrechte auf seiten der Anlagenbetreiber |
109 |
|
3. Auflösung der Grundrechtskollision |
111 |
|
a) Einfachgesetzlicher Gefahrbegriff |
111 |
|
b) Der Schutz der körperlichen Unversehrtheit und “Durchschnittswerte” |
112 |
|
c) Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) |
113 |
|
aa) Allgemeines |
113 |
|
bb) Konkretisierung des Gleichheitssatzes durch das Sozialstaatsprinzip |
116 |
|
cc) Gleichheitssatz und Typisierung aus Gründen der Praktikabilität |
118 |
|
III. Beeinträchtigungen besonders empfindlicher Sachen: Grundrecht auf Eigentum (Art. 14 GG) |
129 |
|
1. Schutzbereich |
129 |
|
2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
131 |
|
F. Zusammenfassung |
134 |
|
Kapitel 7: Eigene Lösung |
135 |
|
A. Der Schutz besonders empfindlicher Personen |
136 |
|
I. Gefahrbegriff |
136 |
|
1. Grundsatz |
136 |
|
2. Einschränkungen |
136 |
|
a) Hochgradig empfindliche Personen |
136 |
|
b) Privatrechtliche Vereinbarungen |
137 |
|
c) Gefahrenverdacht und Restrisiko |
138 |
|
II. Erheblichkeit von Belästigungen |
139 |
|
III. Vorsorgegrundsatz |
139 |
|
IV. Konsequenzen für die Verwaltungsvorschriften |
140 |
|
B. Der Schutz besonders empfindlicher Sachen |
143 |
|
I. Einzelfallbetrachtung |
144 |
|
1. Charakter und Zweckbestimmung der Umgebung |
145 |
|
2. Eine Leerformel: Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme |
146 |
|
3. Stattdessen: Mitprägender Einfluß der besonders empfindlichen Nutzung |
147 |
|
II. Weiterentwicklung des Raumordnungsrechtes |
149 |
|
C. Abschließende Bemerkungen |
151 |
|
Zusammenfassung |
153 |
|
Literaturverzeichnis |
160 |
|