Der Drittschutz in der Baunutzungsverordnung durch die Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
17 |
|
1. Teil: Dogmatische Grundlagen und Voraussetzungen des Drittschutzes im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis |
20 |
|
1. Kapitel: Die Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis |
20 |
|
A. Begriff und Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts |
20 |
|
B. Die Maßgeblichkeit des einfachen Rechts als Grundlage subjektiver öffentlicher Rechte |
23 |
|
C. Die Grundlagen der Schutznormtheorie |
25 |
|
D. Systematisierung und Neuordnung der Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis |
26 |
|
I. Das Interessenschutzkriterium |
27 |
|
1. Einwendungen gegen das Interessenschutzkriterium |
28 |
|
2. Die Leistungsfähigkeit des Interessenschutzkriteriums |
29 |
|
3. Anwendbarkeit der Vermutungsthese von Bachof |
34 |
|
II. Das Rechtsmachtkriterium |
36 |
|
1. Das „Ob\" der Rechtsmachterteilung |
37 |
|
2. Anerkennung des Kriteriums des Ausgleichs und der Rücksichtnahme |
40 |
|
3. Anwendbarkeit der Vermutungsthese beim Rechtsmachtkriterium? |
43 |
|
4. Das „Wie\" der Rechtsmachterteilung |
46 |
|
a) Abstrakt-generell und partiell-konkret schützende Normen |
48 |
|
b) Das Problem der faktischen Betroffenheit |
49 |
|
2. Kapitel: Das baurechtliche Gebot der Rücksichtnahme |
51 |
|
A. Die Starrheit der Schutznormtheorie |
53 |
|
B. Fehlen einer dogmatischen Grundlage im mehrpolaren Verwaltungsrechtsverhältnis |
56 |
|
I. Abgrenzbarer Kreis der Begünstigten |
57 |
|
II. Subjektivierungsformel |
58 |
|
1. Die gesetzlich angeordnete Rücksichtnahme |
60 |
|
2. Das Unzumutbarkeitserfordernis |
63 |
|
C. Aufgabe des Rücksichtnahmegebots mangels eigenständiger Funktion |
65 |
|
3. Kapitel: Die Bedeutung der Grundrechte für den Drittschutz |
66 |
|
A. Die Schutzpflichtdimension der Grundrechte |
66 |
|
I. Die Begründung subjektiver öffentlicher Rechte mittels norminterner Wirkung grundrechtlicher Schutzpflichten |
66 |
|
1. Die Bedeutung der subjektiven Seite der Schutzpflichten |
67 |
|
a) Nebeneinander von objektiver und subjektiver Seite der Schutzpflichten auf einfachgesetzlicher Ebene |
68 |
|
b) Gegenargumente zur Subjektivierungsfunktion der subjektiven Seite der Schutzpflichten |
69 |
|
2. Subjektivierung aufgrund der Dogmatik der Schutzpflichten |
70 |
|
a) Drittschutz durch die Schutzpflichten bei notwendigem Recht |
70 |
|
b) Überprüfung anhand der Schutznormtheorie |
71 |
|
(1) Interessenschutzkriterium und Rechtsmachtkriterium |
72 |
|
(2) Keine Drittschutz erzwingende Wirkung der Schutzpflichten |
72 |
|
II. Normexterne Wirkung der Schutzpflichten |
75 |
|
B. Die Abwehrrechtsdimension der Grundrechte |
75 |
|
I. Normexterne Wirkung von Art. 14 Abs. 1 GG |
75 |
|
II. Norminterne Wirkung von Art. 14 GG |
80 |
|
4. Kapitel: Zusammenfassung |
84 |
|
2. Teil: Der Drittschutz in der BauNVO hinsichtlich der Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung |
87 |
|
1. Kapitel: Grundlagen |
87 |
|
2. Kapitel: Der Drittschutz durch die Festsetzungen von allgemeinen Baugebieten |
91 |
|
A. Der Aufbau der Gebietsvorschriften und die Bedeutung der allgemeinen Zweckbestimmung |
91 |
|
B. Der generelle Drittschutzcharakter der §§ 2-9 BauNVO |
93 |
|
I. Das Austauschverhältnis als drittschutzerzeugendes Merkmal |
93 |
|
II. Der Drittschutzcharakter des Austauschverhältnisses |
94 |
|
1. Begründung mittels des Gleichheitsgrundsatzes |
95 |
|
2. Begründung mittels des rechtsstaatlichen Vertrauensgrundsatzes |
97 |
|
3. Begründung mittels des Eigentumsrechts aus Art. 14 GG |
99 |
|
a) Gleichheitsgebot und Eigentumsrecht |
101 |
|
b) Sozialbindung |
105 |
|
(1) Drittschutz als Erfordernis der Sozialbindung? |
105 |
|
(2) Drittschutz durch die normierte Abwägung nach der Sozialbindung |
106 |
|
C. Der Drittschutz in den Regelungen der allgemeinen Zulässigkeit von Nutzungen in den §§ 2-9 BauNVO |
112 |
|
I. Verstoß gegen „Funktionsbestimmung\" und „Störgrad |
113 |
|
1. Sachlicher Schutzbereich |
113 |
|
2. Einschränkung durch den persönlichen Schutzbereich? |
118 |
|
II. Verstoß gegen das \"Mischungsverhältnis |
121 |
|
1. Der Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung |
122 |
|
2. Drittschutzverankerung in § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO nach der überwiegenden Auffassung |
126 |
|
3. Ablehnung einer Drittschutzverankerung in § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO |
129 |
|
a) Bedeutung der Merkmale Anzahl, Lage, Umfang und Zweckbestimmung |
130 |
|
b) Bedeutung und Inhalt des Merkmals „Widerspruch\" zur Eigenart des Baugebiets |
132 |
|
c) Planungsrechtliche Funktion und sachlicher Anwendungsbereich des § 15 BauNVO |
135 |
|
4. Drittschutzverankerung in den einzelnen Gebietsvorschriften |
139 |
|
5. Sachlicher Anwendungsbereich - Gebietsveränderung |
141 |
|
a) Veränderungen der vorrangig gebietsprägenden Nutzungen |
144 |
|
(1) Hauptnutzungen im Kleinsiedlungsgebiet |
146 |
|
(2) Hauptnutzungen im Dorfgebiet |
147 |
|
(3) Hauptnutzungen im Kerngebiet |
150 |
|
b) Veränderungen der auch gebietsprägenden Nutzungen |
152 |
|
(1) Auch gebietsprägende Nutzungen im Kleinsiedlungsgebiet |
154 |
|
(2) Auch gebietsprägende Nutzungen im allgemeinen Wohngebiet |
155 |
|
(3) Auch gebietsprägende Nutzungen im besonderen Wohngebiet |
156 |
|
(4) Auch gebietsprägende Nutzungen im Kerngebiet |
158 |
|
(5) Auch gebietsprägende Nutzungen im Gewerbegebiet |
159 |
|
6. Persönlicher Anwendungsbereich |
161 |
|
D. Der Drittschutz durch die Ausnahmeregelungen der §§ 2-9 BauNVO |
163 |
|
I. Schutz gegen gebietsfremde Vorhaben |
163 |
|
II. Drittschutz über das Erfordernis eines Ausnahmetatbestandes? |
164 |
|
II. Schutz gegen gebietsverändernde Vorhaben |
168 |
|
IV. Die Bedeutung des Ermessens |
170 |
|
E. Sonderfalle des Drittschutzes in den einzelnen Gebietsvorschriften |
173 |
|
I. Einteilung der Sonderfälle |
173 |
|
II. Den Drittschutzcharakter insgesamt betreffende Sonderfalle |
174 |
|
1. Zwei-Wohnungs-Klausel in § 2 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO |
174 |
|
2. Festlegung einer bestimmten Geschoßfläche für Wohnungen |
177 |
|
a) Der Schutz der Wohnnutzung als Zweck der Festsetzung |
177 |
|
b) Die Anordnung der Rücksichtnahme als Folge der Festsetzung |
178 |
|
(1) Mindestanordnung der Wohnnutzung nach der ersten Alternative |
180 |
|
(2) Mindestanordnung der Wohnnutzung nach der zweiten Alternative |
181 |
|
c) Die subjektive Rechtsverletzung |
182 |
|
3. Bestimmungen über die örtliche Lage der Nutzung |
184 |
|
a) Festlegung der Wohnnutzung ab einem bestimmten Geschoß |
184 |
|
b) Örtliche Bestimmung von Vergnügungsstätten |
185 |
|
ΙII. Die das „Wie\" der Rechtsmachterteilung betreffenden Sonderfälle |
187 |
|
F. Gebietsübergreifende Schutzwirkung der Gebietsfestsetzungen |
188 |
|
I. Dogmatische Grundlagen des gebietsübergreifenden Drittschutzes |
188 |
|
II. Abgrenzung zur gebietsüberschreitenden Bedeutung von § 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO |
191 |
|
ΙII. Der Umfang des gebietsübergreifenden Drittschutzes |
194 |
|
3. Kapitel: Der Drittschutz durch die Festsetzung von Sondergebieten nach den §§ 10,11 BauNVO |
197 |
|
A. Allgemeiner Drittschutz durch die Festsetzung von Sondergebieten |
197 |
|
I. Der Aufbau der Sondergebiete nach §§ 10, 11 BauNVO |
197 |
|
II. Die durch Festsetzung eines Sondergebiets erzeugte Rechtsposition |
199 |
|
B. Sondergebiete gem. § 10 Abs. 3-5 BauNVO |
201 |
|
I. Das Wochenendhausgebiet |
202 |
|
1. Der zeitlich begrenzte Aufenthalt zur Erholung |
202 |
|
2. Die Grundflächenzahl |
205 |
|
II. Das Ferienhausgebiet |
207 |
|
1. Das Merkmal der touristischen Nutzung zur Erholung |
207 |
|
2. Die Grundflächenzahl im Ferienhausgebiet |
210 |
|
ΙII. Das Campingplatzgebiet |
211 |
|
C. Sondergebiete gem. § 11 Abs. 3 BauNVO |
213 |
|
I. Der Drittschutz in der Zulässigkeitsregelung von Einkaufszentren, großflächigen Einzelhandels- und Handelsbetrieben |
213 |
|
1. Der Schutz der Stör- und Konfliktfreiheit im Baugebiet über die Zulässigkeitsregelung als subjektive Rechtsposition |
213 |
|
2. Partieller Drittschutz gegen gebietsfremde Einkaufszentren, großflächige Einzelhandels- und Handelsbetriebe |
217 |
|
3. Kein Drittschutz in Gewerbe- und Industriegebieten |
219 |
|
II. Drittschutz vermittelnde Auswirkungen nach § 11 Abs. 3 Satz 2 BauNVO |
220 |
|
1. Die auch individuelle Interessen schützenden Auswirkungen |
220 |
|
2. Die allein öffentliche Interessen schützenden Auswirkungen |
223 |
|
3. Zusammenfassung |
225 |
|
4. Kapitel: Der Drittschutz durch die §§ 12-14 BauNVO |
226 |
|
A. § 12 BauNVO - Stellplätze und Garagen |
227 |
|
I. Drittschutz im Auffangtatbestand des Absatzes 1 |
228 |
|
II. Gebietsbezogener Drittschutz in Absatz 2 |
228 |
|
1. Der durch die zugelassene Nutzung verursachte Bedarf |
228 |
|
2. Voraussetzungen der subjektiven Rechtsverletzung |
230 |
|
IIΙ. Drittschutz durch den Ausschluß bestimmter Arten von Stellplätzen in Absatz 3 |
233 |
|
IV. Festlegung der Lage von Stellplätzen und Garagen in bestimmten Geschossen nach Absatz 4 und 5 |
234 |
|
V. Drittschutz über die Ermächtigung zum Ausschluß und zur Beschränkung von Stellplätzen und Garagen nach Absatz 6 |
235 |
|
Β. § 13 BauNVO - Gebäude und Räume für freie Berufe |
238 |
|
I. Der Nachbarschutz in den allgemeinen Wohngebieten durch § 13 BauNVO |
238 |
|
1. Drittschutzfunktion für die Wohngebiete nach §§ 2 bis 4 BauNVO |
238 |
|
2. Kein eigenständiger Drittschutz der zweiten Alternative des § 13 BauNVO |
241 |
|
II. Drittschutz ftlr die Sondergebiete nach § 13 BauNVO? |
242 |
|
C. Nebenanlagen gem. § 14 BauNVO |
243 |
|
I. Der Nachbarschutz über die allgemeine Zulässigkeit von Nebenanlagen nach Absatz 1 |
244 |
|
1. Kein Drittschutz über die Wesensmerkmale der Nebenanlage |
245 |
|
2. Drittschützende Funktion des Merkmals „Vereinbarkeit mit der Eigenart des Baugebiets |
246 |
|
3. Einschränkungen der Zulässigkeit von Nebenanlagen |
249 |
|
II. Nebenanlagen der öffentlichen Daseinsvorsorge nach Absatz 2 |
249 |
|
5. Kapitel: Der Drittschutz durch § 15 BauNVO |
250 |
|
A. Inhalt und Anwendungsbereich der Vorschrift |
250 |
|
B. Der Drittschutz in § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO |
251 |
|
I. Allgemeiner Drittschutzcharakter über die Wesensmerkmale des Baugebiets |
251 |
|
II. Der Verstoß gegen die Wesensmerkmale des Baugebiets als subjektive Rechtsverletzung |
254 |
|
C. Der Drittschutz in § 15 Abs. 1 Satz 2 BauNVO |
256 |
|
I. Die Gebiets- und die Umgebungsalternative |
256 |
|
1. Drittschutzfunktion des Merkmals „unzumutbare Belästigungen und Störungen |
256 |
|
a) Der Störgrad als drittschützende Zumutbarkeitsgrenze im Regelfall |
258 |
|
b) Die drittschützende Zumutbarkeitsgrenze bei bestandsgeschützten Vorhaben |
260 |
|
2. Drittschutzbegründung der Gebiets- und Umgebungsalternative nach derh. M. |
263 |
|
3. Die Voraussetzungen der subjektiven Rechtsverletzung |
264 |
|
II. Das Sich-Aussetzen von unzumutbaren Störungen und Belästigungen |
266 |
|
1. Allgemeiner Drittschutz für die störende Nutzung |
266 |
|
2. Das „Wie\" der Rechtsmachterteilung in der dritten Alternative |
272 |
|
D. Die analoge Anwendung des § 15 Abs. 1 BauNVO |
273 |
|
6. Kapitel: Die Bedeutung des Ortsgesetzgebers für den Nachbarschutz durch die §§ 2-15 BauNVO als Festsetzung im Bebauungsplan |
274 |
|
A. Die bundesrechtliche Verankerung des Drittschutzes in den §§ 2-14, 15 BauNVO |
274 |
|
B. Rechtsfolgen einer nicht drittschützenden Festsetzung nach §§2-14 BauNVO |
276 |
|
I. Kein Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG |
276 |
|
II. Kein Verstoß gegen § 1 Abs. 6 BauGB |
278 |
|
ΙII. Nichtdrittschützende Festsetzungen als Überschreiten der Satzungsbefugnis |
279 |
|
C. Der Umfang des bundesrechtlichen Nachbarschutzes bei Gebietsgestaltungen gem. § 1 Abs. 4-9 BauNVO |
281 |
|
I. Die Wesensmerkmale des Baugebiets als subjektive Grenze des bundesrechtlich vorgeschriebenen Drittschutzes |
281 |
|
II. Gebietsausgleichsgestaltende Wirkung als Kriterium des bundesrechtlich vorgegebenen Nachbarschutzes |
283 |
|
ΙII. Der bundesrechtliche Nachbarschutz nach den Absätzen 4-9 |
284 |
|
7. Kapitel: Der Drittschutz von §§ 2-9,12-14, 15 BauNVO über § 34 Abs. 2 BauGB |
287 |
|
A. Der Drittschutzcharakter des Verweises auf die BauNVO für die Art der baulichen Nutzung in § 34 Abs. 2 BauGB |
287 |
|
B. Der Umfang des Nachbarschutzes durch den Verweis auf die §§ 2-9, 12-14 BauNVO |
291 |
|
8. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse |
293 |
|
Literaturverzeichnis |
301 |
|
Sachwortverzeichnis |
315 |
|