THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.215.148 IPv6: || Country by IP: GB
Staatseinung
BOOK
Ordnungskraft föderaler Zusammenschlüsse
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47097-6
978-3-428-07097-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47097-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 286
- Subjects
-
Political structure & processes
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
A. Staatswende: Vom Institutionenstaat zum Bürgerreich |
15 |
|
I. Der Staat der Institutionen – traditionelle Grundidee des Staatsrechts |
16 |
|
1. Staatlichkeit – Institution in großer Dimension |
16 |
|
2. Der statische „ideale Staat“ |
18 |
|
3. Das herkömmliche „deduktive“ Staatsrecht |
19 |
|
4. Der Institutionenstaat – ein aristokratisches Staatsverständnis |
20 |
|
II. Die kopernikanische Wende: Von den objektiven Herrschaftsinstitutionen zur Einung der Herrschaftssubjekte |
22 |
|
1. Von der Republik zum Volk |
22 |
|
2. Staatseinung – Wiederkehr der Sozialvertraglichkeit |
23 |
|
a) Sozialvertrag – säkularisierte Form des Staatsdenkens |
23 |
|
b) Sozialvertrag – Staatsrechtfertigung, nicht Staatsdogmatik |
25 |
|
3. Der Neo-Individualismus – die Neuentdeckung der „vielen Menschen“ |
27 |
|
4. Wider die Konsensformeln, die „vorweggenommenen Einungen“ |
28 |
|
5. Das neue subjektive Denken in Staatseinung |
29 |
|
III. Staatseinende Demokratie – das neue Bürgerreich |
31 |
|
1. Demokratie – ein staatsformübergreifendes Wort für Staatseinung |
31 |
|
2. Staatseinung – eine imperiale Kategorie |
32 |
|
3. Einungen – Dynamisierungen des „Reiches der Freiheit“ |
34 |
|
B. Das Wesen der Staatseinung |
36 |
|
I. Staatseinung und Einheitsstaat |
36 |
|
1. Der Einheitsstaat als Machtstaat |
36 |
|
a) Einung – Einigkeit – Einheit |
36 |
|
b) „Einigkeit macht stark.“ |
37 |
|
c) Die Gefahr: Staatseinung – Machtdynamik zum Einheitsstaat |
38 |
|
d) Einheitsstaat – Vollendung der Einung? |
39 |
|
2. Gegenposition: Staatseinung – „Staat ohne Macht“ |
40 |
|
a) Das große Ziel der gewaltlosen Staatlichkeit |
40 |
|
b) Ordnung als intersubjektives Netzwerk |
41 |
|
c) Selbstbeschäftigung der Staatlichkeit in innerer Einung |
41 |
|
d) Staatseinung als Friedenskategorie |
42 |
|
3. ... und doch Staatskräfte aus „Staatserweiterung“ |
43 |
|
a) Machtlose Kraft – der Service-Staat |
43 |
|
b) Das Ende der „Staatsfeinde“ – Einungserweiterung statt Toleranz |
44 |
|
c) Am Ende: Entpolitisierung in Einung |
45 |
|
II. Staatseinung – mehr als Dezentralisierung und Subsidiarität |
46 |
|
1. Dezentralisierung – Weg der Einung oder Institution der Teilung? |
46 |
|
a) Dezentralisierung – die Rückgängigmachung des Einheitsstaates |
46 |
|
b) Dezentralisierung als institutionelles Instrument verfeinerter Herrschaft – nicht mehr Einung |
48 |
|
c) Staatsabbau in Autonomie, nicht Staatsaufbau aus Einung |
49 |
|
2. Subsidiarität – Modell der Dezentralisierung, nicht Weg der Einung |
51 |
|
a) „Im Zweifel für die kleinere Einheit“ – ein Fortdenken der Dezentralisierung |
51 |
|
b) Subsidiarität – kein Einungsprogramm, Verstärkung isolierender Autonomien |
52 |
|
c) Subsidiarität – Prinzip der Staatsauflösung, nicht des Staatsneubaus |
53 |
|
3. Einung als Zusammenwirken von Autonomien |
54 |
|
a) Die drei Ebenen der Einung |
54 |
|
b) Einungsdenken auf allen Ebenen |
56 |
|
III. Zentrale Voraussetzungen der Staatseinung |
58 |
|
1. Einung als Ablauf, als Verfahren |
58 |
|
a) Staatseinung – nicht nur „Staat als Verfahren“ |
58 |
|
b) Einung als „ständiger Ablauf der Staatlichkeit“ |
60 |
|
c) Für eine Aktivierung der Staatsziele! |
61 |
|
2. Pluralismus – Voraussetzung aller Einung |
61 |
|
a) Pluralismus – kein Zerfallszustand, sondern ein Aufbaubegriff der Staatlichkeit |
62 |
|
b) Vielheit – das erste pluralistische Element |
63 |
|
c) Vielfalt – der zweite Aspekt |
64 |
|
d) Der neue Pluralismus: Einungen von Menschen und Organisationen in „Föderalgemeinschaften“ |
65 |
|
e) Die „Organisationseinung“ |
66 |
|
f) „Staatsgesellschaftsrecht“ |
69 |
|
3. Vielfache Formen der Einung |
70 |
|
a) Kein numerus clausus der Einungsformen |
70 |
|
b) Intensitätsstufen der Einung |
72 |
|
4. Einung – in Freiheit allein |
75 |
|
5. Exkurs: Mitbestimmung – ein Einungswort? |
77 |
|
C. Einung – Kraft zum Staat |
80 |
|
I. Einungsstreben – Wille zur Ordnung, nicht Wille zur Macht |
80 |
|
1. Einung als Fluchtburg – Kraft aus Angst – Lob des Verbändestaates |
81 |
|
a) Die Abwehr-Einung |
81 |
|
b) Gruppen-Abwehr-Einung – „Staat im Staat“ oder Staatsmodell? |
81 |
|
c) „Verbandlichkeit zum Staat“ |
83 |
|
d) Einung: die Kraft der Schwachen |
84 |
|
e) Staatswerdung eines Verbandes der Schwächeren? |
85 |
|
2. Einung als politischer Machtwille |
87 |
|
a) „Wille zur Macht“ – nicht eliminieren, zusammenfassen! |
87 |
|
b) Die Führungsrolle der Stärkeren |
88 |
|
c) ... und Mitherrschaft der Schwächeren |
89 |
|
d) Einungswirkungen als Marktkräfte |
91 |
|
e) Einungskräfte – „öffentlicher Mehrwert“ |
93 |
|
3. Potenzierung des Menschen in der Doppelrolle Individuum-Einungsbürger |
95 |
|
a) Die grundlegende Doppelrolle: der Mensch als Grundrechtsträger und Einungsbürger |
95 |
|
b) Einungsrolle – „übertragener Wirkungskreis“? |
97 |
|
c) Die Doppelrolle – Stärkung der Persönlichkeitsidentität des Einungssubjekts |
99 |
|
d) Doppelrolle, Rollenwechsel, Rollenverbindung: Einungskräfte |
101 |
|
e) Das Schweizer Modell: Staatsstärkung durch einende Rollenvielfalt |
103 |
|
f) Von der Einungsrolle zum Staatstheater |
104 |
|
4. Überwindung des Staats-Neides in Einung |
105 |
|
a) Neid – Staatshemmung |
105 |
|
b) Neid – gegen Institutionen, nicht nur gegen Menschen |
106 |
|
c) Gegen Staatsneid – nur Staatseinung |
107 |
|
d) Die Lehre: Überall weite Einungsräume |
110 |
|
5. Staatskraft aus „gemeinsamem Einsatz“ |
112 |
|
a) Bewunderung – ein totes politisches Wort |
112 |
|
b) Der Verlust der Begeisterung |
113 |
|
c) Neue Staatsgröße: Miteinander Geschaffenes |
114 |
|
d) ... und sich verströmen in den Einungskräften der Hingabe |
115 |
|
II. Einung – Der Staat der Kernfusionen |
116 |
|
1. Staatslehre wie Naturwissenschaften: von der „Konstruktion“ zur „Ausnutzung natürlicher Kräfte“ |
116 |
|
a) Naturwissenschaftliche Denkmodelle für Politik und Staatlichkeit |
116 |
|
b) Von der mechanistischen Konstruktion zur Energiegewinnung |
117 |
|
c) „Natürlichkeits- und Machbarkeitsüberzeugung“ – Zusammenklang zur Demokratie |
118 |
|
2. Staatliche Kernteilungen und -fusionen als Kraftquellen – historische Erfahrungen |
119 |
|
a) Politische Kraft aus Staatszerfall? |
119 |
|
b) Die Französische Revolution – Kernexplosion stärkster Staatlichkeit zur Freiheit |
120 |
|
c) Die Russische Revolution – kupierte Kernexplosion |
122 |
|
3. Die amerikanische Staatlichkeit als Staatseinung – Uniting United States |
123 |
|
4. Der schwere Weg zur Einung formierter Staaten |
125 |
|
a) Europa: Staaten-Einung oder Staatseinung? |
125 |
|
b) Einungsprobleme der Dritten Welt |
128 |
|
5. Einung als politischer Kraftquell in Kettenreaktionen |
129 |
|
a) Staatsexplosion als Kettenreaktion |
129 |
|
b) Ketten-Fusionen – Vom Staat in die Gesellschaft |
131 |
|
c) Die Gefahr der organisatorisch vorweggenommenen Globaleinung – das „Volkspartei-Problem“ |
132 |
|
d) Daher: Einung stets in engeren Räumen |
134 |
|
6. Ein Staats-Geheimnis: Die irrationale Dimension der Einung |
135 |
|
a) Einung: Rationalität, Überraschung, Passion |
135 |
|
b) Zusammenschluß als „Ereignis“ |
137 |
|
c) Staatseinung – ein politisches Pfingsterlebnis |
137 |
|
III. Von Herrschaftsobjekten zu Einungssubjekten |
139 |
|
1. Subjektivierung – Kraftquell der Staatlichkeit |
139 |
|
a) Die odiose Herrschaft – Macht von Subjekten über Objekte |
139 |
|
b) „Herrschaftsobjekte“ – selbst noch in der Demokratie |
140 |
|
c) Grundrechte – subjektivierende Umkehr der Staatlichkeit? |
142 |
|
d) Das grundrechtliche Ablenkungsmanöver – die Befriedigungsfreiheit im Forderungsstaat |
144 |
|
2. Repräsentation – ein Grundproblem subjektivierter Staatlichkeit |
145 |
|
a) Subjektivierung als Einheit von Herrschenden und Beherrschten |
145 |
|
b) Die Gefahr der Repräsentation: Verwandlung von Einungssubjektivität in Staatsobjektivität |
146 |
|
c) Imperatives Mandat und Staatseinung |
147 |
|
d) Einungsfreiheit im Parlament wider Abgeordnetenamt; Fraktionszwang |
148 |
|
e) Teil-Einungen von Repräsentanten mit Entscheidungskraft |
150 |
|
f) Stufeneinung – Repräsentation |
152 |
|
3. Subjektivierung überall – Staatsgefühl der Demokratie |
153 |
|
IV. Das neue divide et impera: Herrschen mit der Kraft geeinter Subjekte |
156 |
|
1. Schwächung durch Teilung – eine objektivierte Herrschaftsmaxime |
156 |
|
2. Der neue Sinn einer „subjektivierten Herrschaft aus Teilung heraus“ |
157 |
|
3. Divide et impera – eine imperiale Kategorie |
158 |
|
D. Das Recht der Demokratie – Räume der Staatseinung |
160 |
|
I. Die Mehrheitsdemokratie als Einung |
161 |
|
1. Der Volkssouverän, die „vorausgesetzte Einung“ |
161 |
|
a) Volk – Einheit oder Einung? |
161 |
|
b) Das Volk – „Gesellschaft in Einung zum Staat geöffnet“? – Chancen und Grenzen der Soziologie |
162 |
|
2. Politische Parteien – Teileinungen zum Staat |
164 |
|
a) Parteien als „Gegen-Einungen“ |
164 |
|
b) Oppositionspartei als Einungsform |
165 |
|
c) Parteienkoalitionen |
166 |
|
d) Die politischen Parteien als staatsunabhängige Einungsträger |
167 |
|
e) Die staatsgewordene Partei – Ende demokratischer Einung |
168 |
|
f) und die ... „Dauerregierungspartei“? |
170 |
|
3. Mehrheitsentscheidung als Einung |
172 |
|
a) Abstimmung – Einung oder Sieg? |
172 |
|
b) Wahl als Einung? |
174 |
|
c) Das Abstimmungsgeheimnis – Schutzschild oder Verschüttung der Einung? |
176 |
|
4. „Demokratisierung“ – überall Mehrheitsentscheidung |
177 |
|
a) Demokratisierung – nur Majorisierung |
177 |
|
b) Demokratisierung der Gesellschaft – Einungschance und Gefahr |
179 |
|
5. Minderheitenschutz als Vertrags-Einung – die Kraft der großen Mehrheiten |
181 |
|
a) Minderheitenschutz – nur Verlust von Staatskräften? |
181 |
|
b) Hohe Mehrheiten – Einungsformen |
182 |
|
6. Dauerzusammenschluß oder „Lösungseinung?“ |
184 |
|
a) Das Kontinuitätsproblem der Staatseinung |
184 |
|
b) Machtwechsel und Kontinuität in der Einungsstaatlichkeit |
185 |
|
II. Staatseinung durch Einung der Staatsorganisationen: die Verwaltungs-Einung |
186 |
|
1. Verwaltungseinheiten als Einungsträger |
187 |
|
a) Das Ende der „Verwaltung als einheitlicher Staatsgewalt“ |
188 |
|
b) Von den Verwaltungskontakten zur Verwaltungskooperation |
190 |
|
c) Administrativeinung in fortdauernder organisatorischer Selbständigkeit – „Verwaltungsföderalismus“ |
191 |
|
d) Die Ministerialkooperation als Beispiel |
193 |
|
e) Staatseinung durch Verwaltungseinung |
194 |
|
2. Die „personalisierte Verwaltung“: In Einung der – mit den – Bediensteten |
195 |
|
a) Betriebliche Mitbestimmung – Einung in Gesellschaft und Staat |
195 |
|
b) Personalvertretungsrecht – Form der Staatsorganeinung |
197 |
|
c) „Bürgereinung innerhalb der Staatsgewalt“ – Bedeutung und Grenzen |
198 |
|
3. Der Staat-Bürger-Vertrag – die „Verwaltungseinigung“ |
201 |
|
a) Der Zug zur Verwaltungsvertraglichkeit |
201 |
|
b) Verwaltungseinigung – Fortsetzung der Staatseinung mit anderen Mitteln |
203 |
|
c) Hoheitsgewalt subsidiär gegenüber Verwaltungseinigung |
204 |
|
d) „Vertragsgrundstimmung“ im Hoheitsbereich – Wege zum Herrschaftsvertrag |
205 |
|
4. Kommunalisierung als Organisationseinung |
207 |
|
a) Die gemeindliche Verwaltung – ein Grundtyp der Einungsstaatlichkeit |
207 |
|
b) Gemeindliche Verwaltungsabläufe in Einungsformen |
208 |
|
c) Kommunen – „zusammenschlußgeneigte“ Organisationsträger |
209 |
|
d) Kommunalrecht als Modell der Staatsorganeinung |
212 |
|
III. Föderalismus: Grundmodell der Staatseinung |
213 |
|
1. Föderalismus – Idee vielfältiger Einungen |
213 |
|
a) Föderalismus – Idee, nicht historischer Zufall |
214 |
|
b) Bundesstaat – zur Freiheit |
216 |
|
c) Föderalismus – Vervielfältigung der Einungskräfte |
218 |
|
d) Die föderale Stufeneinung |
220 |
|
2. Die Gliedstaaten-Ebene: echte „andere“ Staatlichkeit |
221 |
|
a) Die Chance der „machtfernen Einungen“ |
221 |
|
b) Landeseinung – im Raum des „natürlich Gewachsenen“ |
224 |
|
c) „Genug Raum für die Länder“ |
225 |
|
3. Von der Landeseinung zur Ländereinung |
227 |
|
a) Die „Dritte Ebene“ – ein föderales Ärgernis? |
227 |
|
b) Einstimmigkeits-Einung |
228 |
|
c) „Regierungseinung“ |
230 |
|
d) Modell der „Einung von Staatlichkeiten“ |
231 |
|
4. Der „Bund“ – ein Einungsraum |
232 |
|
a) Bundesteilhabe der Länder – Wesen des Föderalismus |
232 |
|
b) Der Bund als Ländergemeinschaft |
234 |
|
c) „Mehr Macht den Ländern“ – dem Bund gegenüber, in ihm |
236 |
|
d) Instruktion der Bundesratsstimmen – „Politikverlagerung nach unten“ |
237 |
|
5. Der Bundesrat – eine eigenständige föderale Einungsform |
239 |
|
a) Keine Zweite Kammer parlamentarischer Einungsformen |
239 |
|
b) Die Regierungseinung |
240 |
|
c) Die Einung der kleinen Zahlen |
243 |
|
d) Die Bundesrats-Einungs-Materien – Staatsfinanzen |
245 |
|
e) Verwaltung in Bundesratseinung |
248 |
|
6. Die föderale Staatsgrundstimmung der Einung |
250 |
|
a) „Mehr Föderalismus“ – „mehr Einung“ |
250 |
|
b) Die Überwindung der „Staat-im-Staat“-Ängste |
251 |
|
c) Ausprägungen des „Föderalgefühls“ |
252 |
|
d) Föderale Symbolik: der Kuppelstaat |
254 |
|
E. Europa – eine neue Staatseinung |
257 |
|
I. Der europäische Zusammenschluß – das große Neue |
257 |
|
1. Supranationalität – Zusammenschluß auf einer tabula rasa |
257 |
|
2. Sui generis – oder Neues an Altem zu messen? |
259 |
|
II. Europäische Einung als Super-Föderalismus |
260 |
|
1. Europa – gemessen am föderalen Modell |
260 |
|
a) „Ein Europa der Staaten“ |
261 |
|
b) Absterben nationaler Föderalismen? |
263 |
|
c) „Sprungföderalismus“ |
264 |
|
d) „Teilhabe am Super-Staat Europa“ |
266 |
|
2. Das europäische Fazit für die Entwicklung der föderalen Idee |
268 |
|
a) Europa – nur „föderal zu denken“ |
268 |
|
b) Europäischer gegen nationalen Föderalismus? |
270 |
|
c) Selbststärkung des Föderalismus von Europa her |
272 |
|
F. Die Wiedervereinigung Deutschlands: Einung der Deutschen |
277 |
|
Epilog: Das Reich – Einung und über sie hinaus |
281 |
|