Ergebnisse und Perspektiven der Forschung
Year: 2020
Editors: Schulze, Reiner
Series: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 3
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47123-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47123-2
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 267
Keywords: Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Europa /Recht Kirchenrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht\r | VII | ||
Teil A: Einführung | 1 | ||
Reiner Schulze: Vom Ius commune bis zum Gemeinschaftsrecht – das Forschungsfeld der Europäischen Rechtsgeschichte | 3 | ||
1. Rechtsgeschichte und europäische Rechtswissenschaft\r | 3 | ||
2. Europäische Rechtskultur als rechtshistorisches Forschungsthema\r | 6 | ||
3. Kanonisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte\r | 11 | ||
4. Europäische Privatrechtsgeschichte\r | 12 | ||
5. Europäische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte\r | 14 | ||
6. Das Zeitalter des Nationalstaates in der Europäischen Rechtsgeschichte\r | 18 | ||
7. Das Entstehen des Gemeinschaftsrechts | 25 | ||
8. Zum Untersuchungsraum der Europäischen Rechtsgeschichte | 27 | ||
9. Rechtsgeschichte und europäisches Recht der Gegenwart\r | 32 | ||
Teil B: Kanonisches Recht | 37 | ||
Peter Landau: Der Einfluß des kanonischen Rechts auf die europäische Rechtskultur | 39 | ||
1. Einleitung\r | 39 | ||
2. Kanonisches Recht als autonomes Rechtssystem\r | 40 | ||
3. Rechtssicherheit im kanonischen Recht\r | 42 | ||
4. Die Entstehung des Begriffs des positiven Rechts\r | 46 | ||
5. Faktoren der Rechtsfortbildung im kanonischen Recht\r | 47 | ||
6. Kanonistische Einflüsse im Staatsrecht und Völkerrecht\r | 49 | ||
7. Die Bedeutung der Kanonistik für die Strafrechtsdogmatik\r | 53 | ||
8. Kanonistik und Verfahrensrecht\r | 54 | ||
9. Kanonistik und Privatrecht\r | 55 | ||
10. Kanonisches Recht als europäisches Erbe mittelalterlicher Kultur\r | 56 | ||
Teil C: Privatrechtsgeschichte | 59 | ||
Reinhard Zimmermann: Usus Hodiernus Pandectarum | 61 | ||
1. Zur Einführung: Molina, Covarruvias, uberrima fides und Trust\r | 61 | ||
2. Civil law und common law in Südafrika\r | 64 | ||
3. Römisch-holländisches Recht: die europäische Perspektive\r | 69 | ||
4. Zum Verhältnis zwischen (kontinentalem) ius commune und (englischem) common law\r | 73 | ||
S. Chancen der Synthese im südafrikanischen Privatrecht\r | 79 | ||
6. Kodifikationsübergreifende Kontinuitätslinien im deutschen Recht\r | 82 | ||
7. Die Vitalität des ius commune\r | 87 | ||
Filippo Ranieri: Eine Dogmengeschichte des europäischen Zivilrechts? Einige Thesen zum Beitrag der Rechtsgeschichte zu einer europäischen Zivilrechtswissenschaft | 89 | ||
1. Brauchen wir ein europäisches Zivilrecht?\r | 89 | ||
2. Die europäische Rechtsgeschichte als die methodische Verortung unseres Problems\r | 91 | ||
3. Europäische Rechtsgeschichte als Voraussetzung für eine gemeinsame methodische Grundlage im Privatrechtsdenken\r | 94 | ||
4. Eine \"europäische Zivilrechtswissenschaft\" als eine neue gemeinsame \"Civilian Tradition\"?\r | 99 | ||
Klaus Luig: Natürliches Privatrecht. Die Rolle des Privatrechts in den naturrechtlichen Gesellschaftsentwürfen des 17. und 18. Jahrhunderts | 103 | ||
1. Die Disziplin des Staatsbürgers und das Privatrecht\r | 103 | ||
2. Die Tradition des Privatrechts\r | 106 | ||
3. Grotius' System der privaten Rechte\r | 108 | ||
4. Von Pufendorfs \"De oflicio hominis et civis\" zu den \"Droits de l'homme et du citoyen\"\r | 109 | ||
5. Leibniz' Versuch des Ausgleichs zwischen Recht und Pflicht\r | 111 | ||
6. Thomasius und der Primat des Schutzes der Rechte\r | 116 | ||
7. Wolffs Rückkehr zur sozialen Pflichtethik \r | 118 | ||
Wilhelm Brauneder: Vernünftiges Recht als überregionales Recht: Die Rechtsvereinheitlichung der österreichischen Zivilrechtskodifikation 1786–1796–1811 | 121 | ||
1. Der länder- und völkerumgreifende GeItungsbereich | 121 | ||
2. Landes- oder Provinzialrechte?\r | 123 | ||
3. Kommissionen und Personen im Gesetzgebungsprozeß\r | 124 | ||
4. Die Vorarbeiten und ihre Materialien\r | 129 | ||
5. Die Methode der Materialverwertung\r | 130 | ||
6. Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft\r | 131 | ||
7. Die Haltung der Stellungnahmen\r | 132 | ||
8. Die Bedeutung der \"Provinzial-Statuten\"\r | 134 | ||
9. Die Akzeptanz des ABGB\r | 135 | ||
10. Schlußfolgerungen\r | 137 | ||
Teil D: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte | 139 | ||
Dietmar Willoweit: Probleme und Aufgaben einer europäischen Verfassungsgeschichte | 141 | ||
1. Von der neoaristotelischen Staatenkunde zum Historismus\r | 141 | ||
2. Verfassungsgeschichtliche Fragestellungen der Gegenwart\r | 144 | ||
3. Verfassungsgeschichtliche Forschung und politisches Interesse\r | 147 | ||
4. Von der Verfassungsgeschichte zur Wissenschaft vom Staat\r | 150 | ||
Gerhard Robbers: Europäische Verwaltungsgeschichte | 153 | ||
1. Zum gegenwärtigen Stand nationalstaatlicher Verwaltungsgeschichte\r | 153 | ||
2. Nationalstaatliche Verwaltungsgeschichte als Grundlage europäischer Forschungsschwerpunkte\r | 156 | ||
3. Rezeptionen und Gemeinsamkeiten\r | 157 | ||
4. Vergleichende Verwaltungsgeschichte\r | 161 | ||
5. Fragestellungen europäischer Verwaltungsgeschichte\r | 164 | ||
6. Vom Sinn und Zweck europäischer Verwaltungsgeschichte\r | 166 | ||
7. Forschungsfelder | 168 | ||
Christof Dipper: Sozialgeschichte und Verfassungsgeschichte. Zur Europäischen Verfassungsgeschichte aus der Sicht der Geschichtswissenschaft | 173 | ||
Vorbemerkung\r | 173 | ||
1. Otto Hintzes Sonderstellung \r | 175 | ||
2. Die Möglichkeiten der Historischen Sozialwissenschaft\r | 180 | ||
3. Historische Sozialwissenschaft in der Erprobung: Der Absolutismus\r | 188 | ||
4. Die nächsten Themen\r | 193 | ||
Teil E: Das 19. Jahrhundert als Forschungsaufgabe | 199 | ||
Elmar Wadle: Französisches Recht und deutsche Gesetzgebung im 19. Jahrhundert | 201 | ||
1. Einleitung\r | 201 | ||
2. Maßgebliche Aspekte\r | 202 | ||
3. Forschungslage\r | 204 | ||
4. Zeitstufen\r | 208 | ||
5. Art der Rechtsetzung \r | 217 | ||
6. Aufgaben für die Zukunft\r | 219 | ||
Alfons Bürge: Der Einfluß der Pandektenwissenschaft auf das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert: Vom Vermögen zum patrimoine | 221 | ||
1. Zur Einleitung: Savignys Kritik am Code Napoleon\r | 221 | ||
2. Savignys Kritik in ihrer Zeit\r | 222 | ||
3. Freiheitsethik im Widerstreit mit dem contrat social\r | 223 | ||
4. Der Siegeszug idealistischen Rechtsdenkens\r | 224 | ||
5. Pandektenwissenschaft und französische Rechtskultur\r | 227 | ||
6. Die Qualität der Rezeption\r | 233 | ||
7. Rechtswissenschaft und Ökonomie - vom Triumph Savignys\r | 241 | ||
8. Ausblick\r | 244 | ||
Teil F: Nachwort | 245 | ||
Manfred Zuleeg: Nachwort | 247 | ||
Autorenverzeichnis | 251 | ||
Personenregister | 253 |